Business-Netz Logo
Kampf um lukrative Mandate: So läuft die Bestellung zum Insolvenzverwalter Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Wirtschaftsrecht » Kampf um lukrative Mandate: So läuft die Bestellung zum Insolvenzverwalter
  • Anzeigen
  • What links here

Kampf um lukrative Mandate: So läuft die Bestellung zum Insolvenzverwalter

17. September 2010

Eine Bewerbung um das Amt als Insolvenzverwalter darf nicht deshalb zurückgewiesen werden, weil der Bewerber über kein Büro vor Ort verfügt und deshalb zu befürchten steht, dass er Aufgaben an Dritte delegiert. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden.

Bestellung Insolvenzverwalter auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Fachanwalt für Insolvenzrecht beantragte beim Amtsgericht (AG) Düsseldorf, in die für diesen Bezirk maßgebliche Vorauswahlliste für Insolvenzverwalter mit aufgenommen zu werden. Insbesondere wollte er künftig an der Abwicklung von Unternehmensinsolvenzen mitwirken. Ein eigenes Büro stand ihm in der Nähe nicht zur Verfügung, allerdings unterhielt er Niederlassungen an mehreren anderen Standorten in Deutschland. Trotzdem wurde er abgelehnt. Eine zeitnahe Erreichbarkeit und daher persönliche Betreuung durch den Antragsteller sei nicht gewährleistet, so die Begründung der Amtsrichter. Gegen diese Entscheidung legte der Anwalt Beschwerde ein.



 

Das sagt der Richter

Mit Erfolg, denn die Ablehnung erfolgte nach Auffassung des Gerichts zu Unrecht. Über den Antrag müsse deshalb erneut entschieden werden. Die Richter führten aus, dass eine pauschale Zurückweisung aufgrund der Gefahr, dass eine persönliche Bearbeitung durch den Antragsteller bei einer Vielzahl von zu bearbeitenden Insolvenzverfahren technisch nicht möglich sei, rechtsfehlerhaft sei. Zwar bilde eine höchstpersönliche Aufgabenwahrnehmung ein entscheidendes Kriterium. Allerdings sei gerade bei umfangreichen und arbeitsintensiven Unternehmensinsolvenzen eine der Unterstützung dienenden Aufgabendelegation an vertrauensvolle Mitarbeiter nicht zu vermeiden und im Einzelfall sogar erforderlich (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.08.2010, Az.: I-3 VA 1/09).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Im Rahmen der zu treffenden Auswahl wird derjenige Bewerber privilegiert, der nach pflichtgemäßem Ermessen des zuständigen Insolvenzrichters speziell für das Amt des Insolvenzverwalters im jeweiligen Einzelfall am besten geeignet ist.

 

Checkliste erleichtert Auswahl

Insolvenzverwalter müssen ein Mindestmaß an beruflicher Geeignetheit vorweisen. Die etwas schwammige Vorgabe findet sich in § 56 Abs. 1 der Insolvenzordnung (InsO). Danach muss es sich um eine unabhängige natürliche Person handeln, die geschäftskundig und geeignet ist, den Anforderungen an dieses Amt zu genügen.

Allerdings sind die näheren Anforderungen der genannten Kriterien umstritten. Deshalb hat sich der Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte, ein freiwilliger Zusammenschluss von Insolvenzrichtern und Rechtspflegern, zusammengesetzt und eine Checkliste erstellt, um die Qualifikation eines Verwalters besser beurteilen zu können.

 

Checkliste zum Download

Einen Auszug in vereinfachter Form finden für Sie in unserer Checkliste.

Checkliste Auswahlkriterien Insolvenzverwalter

 

Keine Delegation der Verantwortung

Ein wichtiges Kriterium ist darüber hinaus, dass die Verantwortung für die Insolvenzverwaltung durch den Insolvenzverwalter selbst übernommen wird und nicht ausschließlich durch beauftragte Mitarbeiter erfolgt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Insolvenz, Insolvenzverwalter, Delegation, Vorauswahlliste, InsO, I-3 VA 1/09, Bewerbung, Bestellung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8566 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Auswahlkriterien für einen Insolvenzverwalter
Die Auswahl eines geeigneten Insolvenzverwalters sollte nicht zum Glückspiel werden. Deshalb haben Insolvenzrichter anhand einer Checkliste konkrete Auswahlkriterien für Insolvenzverwalter aufgestellt. mehr
Insolvenzverwalter besitzen keine besonderen Einsichtsrechte beim Finanzamt
Insolvenzverwalter stellen häufig fest, dass die Buchführung vom Insolvenzschuldner nicht ordnungsgemäß ist und zu wünschen lässt. Da liegt es nahe, dass sich ein Verwalter einen Überblick anhand der Finanzamtsakten verschaffen möchte. mehr
Aufrechnung des Finanzamtes mit Umsatzsteuerforderungen kann vom...
Fehler unterlaufen auch den Finanzämtern - so ist nach Schätzung des Bundes der Steuerzahler jeder dritte Steuerbescheid falsch. Aber nicht nur die Steuerschuld kann unrichtig festgesetzt worden sein, sondern auch eine Aufrechnung. mehr
Insolvenzanfechtung – Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt...
Nicht immer kann der Insolvenzverwalter Gehalt zurückfordern. Wie Sie als Arbeitnehmer mit Forderungen des Insolvenzverwalters umgehen sollten, verrät Ihnen dieser Beitrag. mehr
Gefährlich – Rückforderung des Gehalts durch den Insolvenzverwalter
Im Insolvenzverfahren können vom Insolvenzverwalter alle Zahlungen der letzten 3 Monate angefochten werden. Das gilt übrigens auch für die Lohnforderungen aus diesem Zeitraum. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

fristlose Kündigung Haftung Abmahnung Arbeitsverhältnis wichtiger Grund Arbeitsrecht Geschäftsführer GmbH Unfall außerordentliche Kündigung Schadenersatz Arbeitsunfähigkeit Arbeitszeit Kündigung Krankheit Widerruf Verbraucher Arbeitgeber Arbeitsvertrag Betriebsrat BAG Urlaub

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Ausübung des Vorkaufsrechts ist auch nach Aufhebung des Kaufvertrags...
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten