Business-Netz Logo
Streitfall Online-Shopping: So funktioniert der Widerruf beim Fernabsatzvertrag Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Streitfall Online-Shopping: So funktioniert der Widerruf beim Fernabsatzvertrag
  • Anzeigen
  • What links here

Streitfall Online-Shopping: So funktioniert der Widerruf beim Fernabsatzvertrag

16. Mai 2013

Online-Shopping per Fernabsatzvertrag: Letzte Ausfahrt Widerruf

Online-Shopping bzw. E-Commerce wird bei den Verbrauchern immer beliebter und sorgt so für einen Boom beim Versandhandel.

 

Widerruf beim Fernabsatzvertrag

Die großen Online-Händler wie Amazon, Otto, Weltbild oder Zalando frohlocken, denn das Online-Geschäft hat sich nach Angaben des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels im Jahr 2012 beeindruckend entwickelt. So stieg der Umsatz um 5,9 Milliarden € oder 27 Prozent auf 27,6 Milliarden €. In diesen Zahlen nicht enthalten sind Umsätze in Höhe von 9,7 Milliarden € für digitale Güter wie Flug- und Bahntickets, Reisen und Eintrittskarten. Im laufenden Jahr rechnet der Verband mit einer Umsatzsteigerung von 21 Prozent auf 33,5 Milliarden €. Diese Zahlen belegen, dass der E-Commerce längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist.

 

Wichtiger Hinweis

Mit E-Commerce oder Electronic Commerce wird der Teil des elektronischen Geschäftsverkehrs bezeichnet, der den Kauf und Verkauf von Waren und Leistungen über elektronische Verbindungen umfasst. Unter den Oberbegriff E-Commerce werden alle geschäftlichen Aktivitäten subsumiert, die mithilfe elektronischer oder digitaler Medien getätigt werden, also vor allem der Handel im Internet.



 

Fernabsatzvertrag bildet Rechtsgrundlage für E-Commerce

Im E-Commerce gelten die allgemeinen Rechtsgrundlagen, z. B. das Bürgerliche Gesetzbuch, das Handelsgesetzbuch oder das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Aufgrund der Besonderheiten des Internethandels gelten aber auch spezielle Rechtsvorschriften. Die wichtigsten sind

  1. E-Commerce- und Fernabsatzrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)
  2. Telemediengesetz (TMG)
  3. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Art. 246
  4. Signaturgesetz (SigG)
  5. Preisangabenverordnung (PAngV)

 

Die rechtliche Grundlage des Online-Shoppings bildet der Fernabsatzvertrag. Als Fernabsatzvertrag wird ein Vertrag zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, bezeichnet, der unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln wie z. B. Internet, Smartphone, Tablet, Handy, Telefon, Brief oder Fax zustande kommt. Vorschriften über Fernabsatzverträge finden Sie in den §§ 312b bis 312g des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) (siehe „Das sagt das BGB“).

 

So funktioniert der Widerruf beim Fernabsatzvertrag

Verbraucher haben im Rahmen eines Fernabsatzvertrages ein generelles Recht, den Vertrag gemäß den §§ 312b, 355 BGB zu widerrufen. Der Gesetzgeber räumt Online-Kunden ein 14-tägiges Widerrufsrecht ein. Der Verbraucher kann den Fernabsatzvertrag innerhalb dieser Frist ohne Angabe von Gründen widerrufen, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Belehrung durch den Verkäufer ordnungsgemäß war. Zur Fristwahrung genügt die Absendung der Erklärung in Textform oder die Rücksendung der Sache.

 

Praxistipp

Beachten Sie, dass die 14-tägige Widerrufsfrist erst beginnt, wenn der Unternehmer dem Kunden eine Belehrung in Textform zur Verfügung gestellt hat, die auch den Namen und die Anschrift desjenigen enthält, gegenüber dem der Widerruf zu erklären ist. Darüber hinaus muss sie einen Hinweis auf den Fristbeginn enthalten. Des Weiteren muss der Online-Verkäufer die ihm obliegenden Informationspflichten nach Artikel 246 EGBGB erfüllt haben. Bei der Lieferung von Waren beginnt die Frist im Übrigen nicht vor dem Tag des Wareneingangs beim Empfänger.

 

Widerruft ein Verbraucher fristgerecht den Fernabsatzvertrag, so ist grundsätzlich der Unternehmer verpflichtet, die Kosten der Warenrücksendung zu übernehmen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Kunden diese Last aufzuerlegen, vorausgesetzt der Wert der zurückzusendenden Sache übersteigt nicht 40 €. Bei Waren mit einem Wert über 40 € können die Kosten dem Kunden nur dann auferlegt werden, wenn dieser noch keine Anzahlung geleistet hat. Die Möglichkeit der Kostenübertragung gilt nicht, wenn die gelieferte Ware nicht der bestellten Ware entspricht.

 

In diesen Fällen ist das Widerrufsrecht ausgeschlossen

Verbraucher können nach dem Willen des Gesetzgebers nicht jede Art von Fernabsatzvertrag widerrufen. So besteht kein Widerrufsrecht von Online-Käufern bei der Bestellung

  • von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten,
  • von Waren, die nach Wünschen des Kunden speziell angefertigt wurden,
  • von Audio- und Videoaufzeichnungen sowie Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Kunden entsiegelt worden sind,
  • die im Rahmen einer Versteigerung (§ 156 BGB) getätigt wird.

 

Vorsicht

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) fallen Internetauktionen grundsätzlich nicht unter diesen Versteigerungsbegriff, d. h. dort besteht ein Widerrufsrecht.

 

Das sagt das BGB

§ 312b Fernabsatzverträge

(1) Fernabsatzverträge sind Verträge über die Lieferung von Waren oder über die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich Finanzdienstleistungen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt. Finanzdienstleistungen im Sinne des Satzes 1 sind Bankdienstleistungen sowie Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer Kreditgewährung, Versicherung, Altersversorgung von Einzelpersonen, Geldanlage oder Zahlung.

…

§ 312d Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen

(1) Dem Verbraucher steht bei einem Fernabsatzvertrag ein Widerrufsrecht nach § 355 zu. Anstelle des Widerrufsrechts kann dem Verbraucher bei Verträgen über die Lieferung von Waren ein Rückgaberecht nach § 356 eingeräumt werden.

…

§ 355 Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen

(1) Wird einem Verbraucher durch Gesetz ein Widerrufsrecht nach dieser Vorschrift eingeräumt, so ist er an seine auf den Abschluss des Vertrags gerichtete Willenserklärung nicht mehr gebunden, wenn er sie fristgerecht widerrufen hat. Der Widerruf muss keine Begründung enthalten und ist in Textform oder durch Rücksendung der Sache innerhalb der Widerrufsfrist gegenüber dem Unternehmer zu erklären; zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.

(2) Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage, wenn dem Verbraucher spätestens bei Vertragsschluss eine den Anforderungen des § 360 Abs. 1 entsprechende Widerrufsbelehrung in Textform mitgeteilt wird. Bei Fernabsatzverträgen steht eine unverzüglich nach Vertragsschluss in Textform mitgeteilte Widerrufsbelehrung einer solchen bei Vertragsschluss gleich, wenn der Unternehmer den Verbraucher gemäß Artikel 246 § 1 Abs. 1 Nr. 10 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuches unterrichtet hat. …

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Fernabsatzvertrag, Widerruf, Widerrufsrecht, Verbraucher, Versandhandel, E-Commerce, Internet, Online-Shopping
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10500 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fernabsatzvertrag: Rückgaberecht kann Widerrufsrecht ersetzen
Nach dem Willen des Gesetzgebers kann der Unternehmer dem Verbraucher beim Fernabsatzvertrag statt eines Widerrufsrechts ein Rückgaberecht einräumen. mehr
So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
Das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft schützt die Verbraucher vor unüberlegten Vertragsabschlüssen infolge von Überrumpelungen durch die Unternehmen in der Haustürsituation. mehr
Verbraucherschutz: So funktioniert das Widerrufsrecht bei Handyverträgen
Verbraucherschutz gestärkt: Das Widerrufsrecht bei Handyverträgen gilt auch in den Fällen, wenn der Verbraucher den Mobilfunkvertrag in einem Ladengeschäft abgeschlossen und gleichzeitig einen Handyvertrag abgeschlossen hat. mehr
Widerruf bei Fernabsatzverträgen - Händler dürfen Versandkosten nicht auf...
Macht ein Verbraucher bei einem Fernabsatzgeschäft von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, sind nach bisherigem deutschen Recht sowohl die in Rechnung gestellten Versandkosten, als auch die Kosten für die Rücksendung zum Händler zu erstatten. Der EuGH... mehr
Bei fehlerhafter Belehrung ist Widerruf bei Haustürgeschäft auch nach knapp...
Eine fehlerhafte Belehrung über das Widerrufsrecht bei einem Haustürgeschäft setzt den Lauf der Widerrufsfrist nicht in Gang, sodass der Verbraucher den Widerruf auch noch lange Zeit nach Abschluss des Haustürgeschäfts erklären kann mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsvertrag BAG GmbH Abmahnung Arbeitsunfähigkeit Arbeitsrecht wichtiger Grund Arbeitgeber Widerruf Kündigung Krankheit außerordentliche Kündigung Arbeitsverhältnis fristlose Kündigung Arbeitszeit Verbraucher Haftung Geschäftsführer Betriebsrat Unfall Urlaub Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Vorsicht - Geschäftsführer haftet für Arbeitgeberbeiträge nach...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Arbeitsvertrag - Muster und rechtliche Grundlagen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten