Business-Netz Logo
Neues Telekommunikationsgesetz stärkt Verbraucherrechte bei Umzug, Anbieterwechsel und Warteschleifen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Verbraucher » Neues Telekommunikationsgesetz stärkt Verbraucherrechte bei Umzug, Anbieterwechsel und Warteschleifen
  • Anzeigen
  • What links here

Neues Telekommunikationsgesetz stärkt Verbraucherrechte bei Umzug, Anbieterwechsel und Warteschleifen

11. Mai 2012

Ärger beim Umzug, Anbieterwechsel oder mit Warteschleifen? Neues Telekommunikationsgesetz stärkt Verbraucherrechte

Das novellierte Telekommunikationsgesetz (TKG) stärkt die Verbraucherrechte bei Umzug, Anbieterwechsel, call-by-call-Telefonaten, Warteschleifen sowie beim Mobilfunk. Die Neufassung des Telekommunikationsgesetzes setzt eine EU-Richtlinie in nationales Recht um.

 Neues Telekommunikationsgesetz stärkt Verbraucherrechte bei Umzug, Anbieterwechsel und Warteschleifen auf www.business-netz.com

Verbraucher können Telekommunikationsvertrag beim Umzug mitnehmen

Bei einem Umzug können Verbraucher nun ihren Telekommunikationsvertrag (z. B. Festnetz, Internet oder Mobilfunk) ohne Änderung der Vertragslaufzeit oder sonstiger vertraglicher Vereinbarungen an den neuen Wohnort mitnehmen. Voraussetzung für die Mitnahme ist, dass der Anbieter die vereinbarte Leistung auch am neuen Wohnort offeriert.

 

Wichtiger Hinweis

Der Anbieter darf für den Mehraufwand ein Entgelt vom Kunden fordern, das jedoch nicht die Schaltung eines Neuanschlusses übersteigen darf.

Für den Fall, dass die vom Verbraucher geforderte Leistung am neuen Wohnort vom Anbieter nicht angeboten wird, hat der Kunde nach dem Telekommunikationsgesetz die Möglichkeit, den Vertrag mit einer Frist von drei Monaten zum Monatsende vorzeitig zu kündigen.

 

Verbraucher darf bei Anbieterwechsel nicht länger als einen Tag offline sein

Ein Anbieterwechsel hatte häufig zur Folge, für einen längeren Zeitraum ohne Telefon- und Internetanschluss auskommen zu müssen, weil der bisherige Anbieter die Leitung abgeklemmt hatte, bevor das neue Unternehmen die Versorgung übernehmen konnte. Das neue Telekommunikationsgesetz sieht vor, dass der Verbraucher bei einem Anbieterwechsel maximal einen Kalendertag ohne Telefon- und Internetanschluss sein darf. Zu diesem Zweckdarf der bisherige Anbieter die Leitung erst zu dem Zeitpunkt unterbrechen, wenn die vertraglichen und technischen Voraussetzungen für einen Anbieterwechsel vorliegen.

 



Wichtiger Hinweis

Für den Fall, dass der bisherige Anbieter die Leitung des Kunden bereits gekappt und die Übernahme durch das neue Unternehmen binnen eines Kalendertages fehlschlägt, muss der alte Anbieter den Verbraucher wieder mit Telefon-und Internetanschluss versorgen. Diese Pflicht besteht nach einer Übergangsfrist ab dem 01.12.2012.

Darüber hinaus erleichtert das neue Telekommunikationsgesetz den Verbrauchern beim Anbieterwechsel die Mitnahme der Rufnummer. Telefonkunden können nun jederzeit von ihrem Anbieter verlangen, die Ihnen zugeteilte Mobilfunkrufnummer zu übertragen. Die bisherige Rechtslage gestattete dies nur nach Vertragsende. Jetzt können Sie als Verbraucher auch innerhalb der Vertragslaufzeit beantragen, dass Ihre Mobilfunknummer auf einen anderen Anbieter übertragen wird, die Vertragsbindung an den alten Mobilfunkvertrag besteht aber weiterhin. Für die Restlaufzeit muss der „alte“ Anbieter auf Verlangen des Kunden eine neue Rufnummer zuteilen.

 

Kostenintensive Warteschleifen bei Hotlines gehören der Vergangenheit an

Telefonkunden sollen sich künftig nicht mehr über teure Warteschleifen, z. B. bei Service-Hotlines, ärgern müssen. Häufig bleibt Verbrauchern nichts anderes übrig, als die kostspieligen Sonderrufnummern (z. B. 0900/0180) zu wählen, um die entsprechende Service-Hotline erreichen zu können. Allzu oft wird der Anrufer in einer langen Warteschleife geparkt, mit der Folge, dass ihm hohe Kosten entstehen, ohne eine angemessene Gegenleistung erhalten zu haben. Das soll sich nun ändern: Künftig zahlen Verbraucher nur dann für Sonderrufnummern, wenn ihr Anliegen auch bearbeitet wird. Als Warteschleife gilt dabei die Zeitspanne ab dem Rufaufbau bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Anrufer automatisiert oder persönlich beraten wird. Zur Warteschleife zählt auch die Zeit, die bei Weiterleitungen während des Gesprächs verstreicht. Für diese Regelungen die Warteschleifen betreffend gelten folgende Übergangsfristen: 

  • ab 01.09.2012 gilt: Beim Anruf von Sonderrufnummern, z. B.0900 oder 0180, die pro Minute abgerechnet werden, müssen mindestens die ersten zwei Minuten der Warteschleife kostenfrei sein. Dies gilt unabhängig davon, ob der Verbraucher vom Festnetz- oder Mobilfunkanschluss anruft.
  • ab 01.06.2013 gilt: Bei Sonderrufnummern, die pro Minute abgerechnet werden, muss die Wartezeit vollständig gebührenfrei sein. Auch kostenfrei muss dann die Zeit während der Weiterleitung des Telefonats sein. Dies gilt unabhängig davon, ob der Kunde vom Festnetz- oder Mobilfunkanschluss anruft.

 

Wichtiger Hinweis

Beachten Sie, dass diese Regelungen nicht für ortsgebundene Rufnummern (z. B. 089 für München), Rufnummern, die den ortsgebundenen Rufnummern gleichgestellt sind (z. B. 115 für die Behördenauskunft), Mobilfunknummern (z. B. 0172), vollständig entgeltfreie 0800er- Rufnummern und Rufnummern, für die ein Festpreis gilt (z. B. 29 Cent/Anruf).

Unternehmen, die eine Service-Hotline zum Festpreis anbieten, sind verpflichtet, Verbraucher zu Beginn der ersten Warteschleife über den Festpreis sowie die Dauer der Warteschleife zu informieren. Diese Pflicht betrifft im Übrigen auch diejenigen Unternehmen, deren Warteschleife kostenfrei ist.

 

Call-by-call-Anbieter müssen Preis ansagen

Ab dem 01.08.2012 sind call-by-call-Anbieter dazu verpflichtet - bevor das Telefonat kostenpflichtig wird - den Kunden den für das Gespräch anfallenden Minutenpreis bzw. falls zeitunabhängig abgerechnet wird, den Gesamtpreis zu nennen. Verletzt der Anbieter diese Auskunftspflicht, ist das Gespräch für den Verbraucher kostenfrei. Sinn und Zweck dieser Regelung ist es, die Abzocke durch versteckte Tariferhöhungen für Call-by-Call-Telefonate zu verhindern. Denn zahlreiche Nutzer sogenannter Billigvorwahlen tappten regelmäßig in die Kostenfalle, weil sie von Preisen ausgegangen waren, die sie z. B. im Internet gelesen hatten, die aber bereits keine Gültigkeit mehr besaßen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Telekommunikationsgesetz, Verbraucherrechte, Verbraucherschutz, Anbieterwechsel, neues Telekommunikationsgesetz, Umzug, call-by-call, Telekommunikationsvertrag, Warteschleifen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6359 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Verbraucherschutz: Gesetzentwurf gegen Abzocke durch Warteschleife bei Service-...
Die vom Bundestag verabschiedete Neuregelung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) soll Telefonkunden künftig vor der Abzocke durch Warteschleifen bei Service-Hotlines schützen. mehr
Energieverbrauch und Umweltschutz – Wichtige Änderungen für Verbraucher in 2012
Der Verbraucher muss sich im Jahr 2012 auf viele Neuregelungen im Bereich Energie und Umwelt einstellen. Seit Jahresbeginn wurde der Anbieterwechsel von Strom- und Gaslieferanten vereinfacht, neue Energieeffizienzlabel für Haushaltsgeräte eingeführt... mehr
Mindmap Programme und Software: 5 Online Anbieter
Nutzen Sie, um Ihre Mindmaps zu erstellen, entsprechende Programme oder Software. Wählen Sie von 5 Online-Anbietern Ihr Mindmapping Programm aus. mehr
Änderungen 2012 für Arbeitnehmer, Arbeitslose und Verbraucher
Die Bundesregierung hält im neuen Jahr für Verbraucher, Arbeitnehmer und Arbeitslose wieder etliche Änderungen bereit. Die Spanne reicht dabei von gesetzlichen Neuregelungen innerhalb der Bereiche Arbeitsförderung, Energie und Umwelt, Finanzen,... mehr
Widerruf bei Fernabsatzverträgen - Händler dürfen Versandkosten nicht auf...
Macht ein Verbraucher bei einem Fernabsatzgeschäft von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, sind nach bisherigem deutschen Recht sowohl die in Rechnung gestellten Versandkosten, als auch die Kosten für die Rücksendung zum Händler zu erstatten. Der EuGH... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

wichtiger Grund fristlose Kündigung Schadenersatz Betriebsrat Geschäftsführer Arbeitszeit BAG Arbeitgeber Unfall Kündigung Arbeitsunfähigkeit Arbeitsverhältnis Krankheit Arbeitsrecht Widerruf Haftung Abmahnung außerordentliche Kündigung Arbeitsvertrag GmbH Urlaub Verbraucher

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten