Nachhaltigkeit: Erfolgsmotor für Ihr Unternehmen
In Zeiten von knapper werdenden Ressourcen und Regelungen für den zulässigen CO2-Ausstoß ist Nachhaltigkeit ein Thema, das jedes Unternehmen früher oder später streift. Allerdings sollten Sie Nachhaltigkeit nicht als lästige Auflagenpflicht verstehen, sondern als Chance für Ihr Unternehmen, neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen.
Welches Potenzial bringt Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen?
Nachhaltigkeit ist viel mehr als ein Label, über das Ihr Unternehmen einen Imagegewinn verbuchen kann. Wenn Sie sich für ressourcenschonende Strategien entscheiden und diese gezielt umsetzen, profitieren Sie auf lange Sicht von mehreren Vorteilen:
√ Langfristige Nutzung von Ressourcen
√ Kosteneinsparung bei Herstellungsprozessen
√ Mehr Unabhängigkeit von Rohstoffpreisen
√ Positives Image
√ Messbare Erfolge durch die Norm DS 49001
Wie können Sie diese Vorteile im Einzelnen erreichen und für sich nutzbar machen?
Zuerst einmal sorgt ressourcenschonendes Wirtschaften dafür, dass eine Basis gewahrt bleibt, die auch in Zukunft noch trägt. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass derjenige, der ohne Rücksicht auf das Nachwachsen von Bäumen einen ganzen Wald schlägt, am Ende ohne Holz dasteht. Wenn Sie auf nachhaltige Ressourcen setzen, bleiben Sie deutlich unabhängiger von Rohstoffpreisen.
Nachhaltigkeit sorgt oftmals schon heute dafür, dass bei Herstellungsprozessen an Kosten gespart wird. Viel Einsparpotential bietet z.B. schon die Optimierung von Transportwegen. Migros, eine Schweizer Supermarktkette, spart beispielsweise Kosten dadurch ein, dass Teile der Lebensmitteltransporte auf den Schienenverkehr umgelegt werden.
Überprüfen Sie Ihre Unternehmensprozesse und Transportwege
- Wo können Wege verkürzt werden?
- Wo lassen sich Prozesse optimieren?
- Kann auf bestimmte Schritte eventuell ganz verzichtet werden?
Wo sich Energie sparen lässt, lassen sich nämlich in aller Regel auch Betriebskosten einsparen.
Ziehen Sie die Verwertbarkeit bereits beim Entwurf Ihrer Produkte in Betracht
- Verzichten Sie auf giftige Komponenten und bevorzugen sie solche, die nach dem Gebrauch leicht recycelt werden können.
- Überprüfen Sie, ob für die Herstellung regionale Rohstoffe genutzt werden können.
Das spart Transportwege.
Das grüne Image als Weg zu neuen Zielgruppen
Nachhaltigkeit lässt sich gut verkaufen. Das Unternehmen frosta setzt beispielsweise für die Herstellung ihrer Tiefkühlwaren nur noch nachhaltige Zutaten ein, was sich im Wettbewerb mit Konkurrenten deutliche Vorteile verschaffen konnte. Wer umweltfreundlich wirtschaftet, kann darüber sein Image häufig erheblich verbessern. Für die meisten Kunden ist Nachhaltigkeit nämlich ein wesentlicher Faktor, der in die Kaufentscheidung hineinspielt. Allerdings teilen sich mehrere Kunden nicht unbedingt die gleichen Vorstellungen davon, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet.
Für die einen sind es Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, andere möchten, dass ihre Lebensmittel biologisch angebaut werden oder dass gute Arbeitsbedingungen herrschen.
Wer Nachhaltigkeit in seine Firmenphilosophie integriert, öffnet sich also auch neue Märkte und kann neue Zielgruppen erschließen.
Quelle: www.statista.com
Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility (CSR) werden alle Maßnahmen zusammenfasst, die Sie für die Nachhaltigkeit angehen. Wenn Sie diese Maßnahmen für Ihre Kunden sichtbar machen, beispielsweise unter Ihrer Firmenphilosophie, sollten Sie diese bei der erfolgreichen Umsetzung dokumentieren. Das stärkt die Glaubwürdigkeit und Ihr grünes Image.
Nachhaltiges Wirtschaften durch Re-Commerce
Re-Commerce ist eine Kurzform für „recycling Commerce“ und weltweit eine wachsende Branche mit Potential. Schließlich stapeln sich in vielen Haushalten alte Bücher, CDs oder DVDs, die nicht mehr benötigt werden und wertvollen Platz einnehmen. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Verkauf gebrauchter Produkte. In den Zeiten des Internets nimmt der gute alte Flohmarkt in diesem Bereich eine kleine Rolle ein. Stattdessen wird der Großteil des Handels mit Gebrauchtgegenständen über das Internet abgewickelt.
Die Firma momox hat daraus eine eigene Geschäftsidee entwickelt. Sie kaufen Gebrauchtwaren über ihre Plattform an und verkaufen sie anschließend weiter. Für Kunden hat das im Vergleich zu herkömmlichen Auktionsplattformen den Vorteil, dass sie einfach und bequem ihre gebrauchten Gegenstände loswerden, denn so wichtig Nachhaltigkeit für Kunden ist, so spielt die einfache Zugänglichkeit eine enorme Rolle.
Mit dem An- und Verkauf von gebrauchten Produkten leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, denn so werden deutlich weniger Produkte einfach weggeworfen, obwohl sie noch völlig in Ordnung sind, und viele Kunden kaufen bevorzugt günstigere gebrauchte Waren.
Re-Commerce kann auch eine lohnende Erweiterung zum E-Commerce sein. Wichtig ist, hier auf Transparenz zu achten und Vertrauen herzustellen. Sind Ihr Unternehmen und die Produkte bereits etabliert, bringen Kunden und damit potentielle Verkäufer Ihnen deutlich mehr Vertrauen entgegen.
Messbare Erfolge schaffen Vergleichbarkeit
Mit der Norm DS 49001 wird Nachhaltigkeit von Unternehmen mittlerweile sogar messbar. Auch wenn entsprechende Kennzahlen noch am Anfang stehen, dürfte hier eine große Herausforderung für die Zukunft liegen.
Das Managementsystem überprüft verschiedene Aspekte des Unternehmens, angefangen bei der Organisationsführung über Betriebs- und Geschäftspraktiken bis hin zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen. Für ein entsprechendes Zertifikat müssen in allen Bereichen bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden, die allerdings individuell an das jeweilige Unternehmen angepasst sind. Solche Gütesiegel erhöhen das Vertrauen des Kunden und schaffen Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz.
- Kommentieren
- 13514 Aufrufe