Business-Netz Logo
Nachhaltigkeit: Erfolgsmotor für Ihr Unternehmen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Unternehmensführung » Nachhaltigkeit: Erfolgsmotor für Ihr Unternehmen
  • Anzeigen
  • What links here

Nachhaltigkeit: Erfolgsmotor für Ihr Unternehmen

24. November 2014

In Zeiten von knapper werdenden Ressourcen und Regelungen für den zulässigen CO2-Ausstoß ist Nachhaltigkeit ein Thema, das jedes Unternehmen früher oder später streift. Allerdings sollten Sie Nachhaltigkeit nicht als lästige Auflagenpflicht verstehen, sondern als Chance für Ihr Unternehmen, neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen.

 

Welches Potenzial bringt Nachhaltigkeit für Ihr Unternehmen?

Nachhaltigkeit ist viel mehr als ein Label, über das Ihr Unternehmen einen Imagegewinn verbuchen kann. Wenn Sie sich für ressourcenschonende Strategien entscheiden und diese gezielt umsetzen, profitieren Sie auf lange Sicht von mehreren Vorteilen: 

√ Langfristige Nutzung von Ressourcen

√ Kosteneinsparung bei Herstellungsprozessen

√ Mehr Unabhängigkeit von Rohstoffpreisen

√ Positives Image

√ Messbare Erfolge durch die Norm DS 49001

  Eine Hand, die eine Glaskugel mit Baum umfasst

 

Wie können Sie diese Vorteile im Einzelnen erreichen und für sich nutzbar machen?

Zuerst einmal sorgt ressourcenschonendes Wirtschaften dafür, dass eine Basis gewahrt bleibt, die auch in Zukunft noch trägt. Vereinfacht gesagt bedeutet dies, dass derjenige, der ohne Rücksicht auf das Nachwachsen von Bäumen einen ganzen Wald schlägt, am Ende ohne Holz dasteht. Wenn Sie auf nachhaltige Ressourcen setzen, bleiben Sie deutlich unabhängiger von Rohstoffpreisen.

 

Nachhaltigkeit sorgt oftmals schon heute dafür, dass bei Herstellungsprozessen an Kosten gespart wird. Viel Einsparpotential bietet z.B. schon die Optimierung von Transportwegen. Migros, eine Schweizer Supermarktkette, spart beispielsweise Kosten dadurch ein, dass Teile der Lebensmitteltransporte auf den Schienenverkehr umgelegt werden.

 

Überprüfen Sie Ihre Unternehmensprozesse und Transportwege

  • Wo können Wege verkürzt werden?
  • Wo lassen sich Prozesse optimieren?
  • Kann auf bestimmte Schritte eventuell ganz verzichtet werden?

 

Wo sich Energie sparen lässt, lassen sich nämlich in aller Regel auch Betriebskosten einsparen.



Recycling und ähnliche Prozesse verringern die Abhängigkeit von schwankenden Rohstoffpreisen. Dabei muss das Recycling natürlich nicht unbedingt direkt im eigenen Unternehmen durchgeführt werden. Große Konzerne nehmen oftmals ihre Geräte wie Mobiltelefone oder Computerkomponenten wieder zurück und können sie so selbst dem Recycling zuführen. Allein durch die Gewinnung von Rohstoffen aus dem Recycling werden Ressourcen wirksam geschont.

 

Ziehen Sie die Verwertbarkeit bereits beim Entwurf Ihrer Produkte in Betracht

  • Verzichten Sie auf giftige Komponenten und bevorzugen sie solche, die nach dem Gebrauch leicht recycelt werden können.
  • Überprüfen Sie, ob für die Herstellung regionale Rohstoffe genutzt werden können.

 

Das spart Transportwege.

 

Das grüne Image als Weg zu neuen Zielgruppen

Nachhaltigkeit lässt sich gut verkaufen. Das Unternehmen frosta setzt beispielsweise für die Herstellung ihrer Tiefkühlwaren nur noch nachhaltige Zutaten ein, was sich im Wettbewerb mit Konkurrenten deutliche Vorteile verschaffen konnte. Wer umweltfreundlich wirtschaftet, kann darüber sein Image häufig erheblich verbessern. Für die meisten Kunden ist Nachhaltigkeit nämlich ein wesentlicher Faktor, der in die Kaufentscheidung hineinspielt. Allerdings teilen sich mehrere Kunden nicht unbedingt die gleichen Vorstellungen davon, was Nachhaltigkeit für sie bedeutet.

Für die einen sind es Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, andere möchten, dass ihre Lebensmittel biologisch angebaut werden oder dass gute Arbeitsbedingungen herrschen.

 

Wer Nachhaltigkeit in seine Firmenphilosophie integriert, öffnet sich also auch neue Märkte und kann neue Zielgruppen erschließen.

 

 Beim Kauf von Produkten ist es mir wichtig, dass das jeweilige Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich handelt Quelle: www.statista.com

 

Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility (CSR) werden alle Maßnahmen zusammenfasst, die Sie für die Nachhaltigkeit angehen. Wenn Sie diese Maßnahmen für Ihre Kunden sichtbar machen, beispielsweise unter Ihrer Firmenphilosophie, sollten Sie diese bei der erfolgreichen Umsetzung dokumentieren. Das stärkt die Glaubwürdigkeit und Ihr grünes Image.

 

Nachhaltiges Wirtschaften durch Re-Commerce

Re-Commerce ist eine Kurzform für „recycling Commerce“ und weltweit eine wachsende Branche mit Potential. Schließlich stapeln sich in vielen Haushalten alte Bücher, CDs oder DVDs, die nicht mehr benötigt werden und wertvollen Platz einnehmen. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Möglichkeiten zum Verkauf gebrauchter Produkte. In den Zeiten des Internets nimmt der gute alte Flohmarkt in diesem Bereich eine kleine Rolle ein. Stattdessen wird der Großteil des Handels mit Gebrauchtgegenständen über das Internet abgewickelt.

 

Die Firma momox hat daraus eine eigene Geschäftsidee entwickelt. Sie kaufen Gebrauchtwaren über ihre Plattform an und verkaufen sie anschließend weiter. Für Kunden hat das im Vergleich zu herkömmlichen Auktionsplattformen den Vorteil, dass sie einfach und bequem ihre gebrauchten Gegenstände loswerden, denn so wichtig Nachhaltigkeit für Kunden ist, so spielt die einfache Zugänglichkeit eine enorme Rolle.

Mit dem An- und Verkauf von gebrauchten Produkten leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, denn so werden deutlich weniger Produkte einfach weggeworfen, obwohl sie noch völlig in Ordnung sind, und viele Kunden kaufen bevorzugt günstigere gebrauchte Waren.

 

Re-Commerce kann auch eine lohnende Erweiterung zum E-Commerce sein. Wichtig ist, hier auf Transparenz zu achten und Vertrauen herzustellen. Sind Ihr Unternehmen und die Produkte bereits etabliert, bringen Kunden und damit potentielle Verkäufer Ihnen deutlich mehr Vertrauen entgegen.

 

Messbare Erfolge schaffen Vergleichbarkeit

Mit der Norm DS 49001 wird Nachhaltigkeit von Unternehmen mittlerweile sogar messbar. Auch wenn entsprechende Kennzahlen noch am Anfang stehen, dürfte hier eine große Herausforderung für die Zukunft liegen.

 

Das Managementsystem überprüft verschiedene Aspekte des Unternehmens, angefangen bei der Organisationsführung über Betriebs- und Geschäftspraktiken bis hin zu Menschenrechten und Arbeitsbedingungen. Für ein entsprechendes Zertifikat müssen in allen Bereichen bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden, die allerdings individuell an das jeweilige Unternehmen angepasst sind. Solche Gütesiegel erhöhen das Vertrauen des Kunden und schaffen Vergleichbarkeit mit der Konkurrenz.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Nachhaltigkeit, DS 49001, nachhaltige Unternehmensführung, Kaufentscheidung, neue Produkte, neue Märkte, neue Zielgruppen, Nachhaltigkeit Unternehmen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11375 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
Unter Nachhaltigkeit wird eine Ressourcen-Nutzung verstanden, die nicht über das Maß der natürlichen Regenerationsfähigkeit hinausgeht. Ein derart verantwortungsvolles Handeln entwickelt sich zum Trend, den kein Unternehmen mehr verpassen darf! 10... mehr
DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich...
Die neue Qualitätsnorm DS 49001 bietet Unternehmen jetzt eine zertifizierbare Qualitätsnorm für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (CSR oder Corporate Social Responsibility). mehr
Nachhaltiges Handeln im Unternehmen - Corporate Social Responsibility
Nachhaltiges Wirtschaften wird in Unternehmen immer wichtiger. Ob Strom oder Werbemittel – es gibt viele Möglichkeiten, der Umwelt etwas Gutes zu tun. mehr
Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (CSR) der Unternehmen lassen sich mit der Zertifizierung nach der Qualitätsnorm DS 49001 belegen. mehr
Kundenbindung: 5 Tipps, wie Ihre Käufer zu langfristigen Kunden werden
In jedem Unternehmen stellt die Kundenbindung ein wesentliches Thema dar, denn sie sichert das erfolgreiche Fortbestehen Ihres Unternehmens. Wir verraten Ihnen, wie Sie es schaffen, Ihre Kunden dauerhaft an Ihr Unternehmen zu binden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

infografik Führungskraft Mitarbeitermotivation Anne Schüller Marke Führung Existenzgründer Marketing Mitarbeiter Kunde Motivation Buchtipp Weihnachten Unternehmen Team Marketingstrategie Kundenbindung Kunden Kommunikation Mitarbeiterführung Existenzgründung Führungsstil

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 5 Ziele für Ihr Zielvereinbarungsgespräch

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten