Business-Netz Logo
DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich messbar Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich messbar
  • Anzeigen
  • What links here

DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich messbar

29. August 2012

 

Zertifizierbares Managementsystem für Corporate Social Responsibility (CSR)

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind für erfolgreiche Unternehmen mittlerweile ein Muss. Seit Ende 2011 steht Unternehmen jetzt die zertifizierbare deutschsprachige Qualitätsnorm DS 49001 zur Verfügung, mit der Corporate Social Responsibility (CSR) tatsächlich gemessen werden kann.

Fast alle Unternehmen messen ihre wirtschaftliche Leistung nach Gewinn und Umsatz. Denn „richtige“ Kennzahlen, mit denen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung gemessen und bewertet werden kann, gibt es derzeit nicht. Dabei wird es immer wichtiger, dass Unternehmen ihren Leistungsbeitrag der Gesellschaft, Kunden und Stakeholdern nachweisen. Globalisierung, weltweite wirtschaftliche Verknüpfungen und technische Errungenschaften verändern eklatant die Erwartungen von Bürgern an Unternehmen. Es wird „mehr“ erwartet, mehr Verantwortung, mehr Engagement.

DS 49001 - Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung endlich messbar 

ISO 26000 ist nur ein Leitfaden für Nachhaltigkeit und CSR in Unternehmen

Bisher stand Unternehmen lediglich der internationale Leitfaden ISO 26000 zur Verfügung um eine Politik der Nachhaltigkeit und sozialen Verantwortung konsequent umzusetzen. Doch eine vom Unternehmen verabschiedete Politik bringt nur dann Nutzen, wenn sie mit messbaren Zielen und Programmen zu deren Erreichung untermauert ist. Es wurde viel geredet und beschlossen; eine valide Aussage über die Wirksamkeit der Aktivitäten konnte allerdings nicht getroffen werden. Dabei ist genau das der entscheidende Faktor. Es reicht nicht mehr aus, nur zu behaupten, etwas Gutes zu tun. Es schwarz auf weiß beweisen zu können, bringt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Und genau das ist seit kurzem möglich: mit dem Standard DS 49001. Seit Dezember 2011 kann erstmalig in Deutschland ein CSR-Managementsystem auf der Basis einer Norm zertifiziert werden, mit dem Unternehmen nachweisen können, dass sie den Anforderungen an Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung entsprechen.

 



 

Norm prüft gesellschaftliche Verantwortung in 7 Kernthemen

Gesellschaftliche Verantwortung wird in dem Managementsystem DS 49001 anhand von sieben einschlägigen Kernthemen näher betrachtet. Die Norm beschreibt die Handlungsfelder, in denen Verantwortung übernommen werden muss: 

  • „Organisationsführung“ bedeutet die Kommunikation mit Stakeholdern, also den unterschiedlichen Anforderungsgruppen an das Unternehmen, die transparente Auswahl von Lieferanten, Bewerbern und ein umfassendes Risikomanagement.
  • „Menschenrechte“ teilt sich in zwei Kategorien auf: Zum einen die Einhaltung von bürgerlichen und politischen Rechten und die Gleichheit vor dem Gesetz, zum anderen von sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechten. Aber auch das Recht auf Bildung, Arbeit und Essen spielt in diesem Punkt eine wichtige Rolle. Unternehmen sollten vor allem schutzbedürftige Gruppen einbeziehen, um dadurch Diskriminierung und Ausgrenzung zu vermeiden. In Zeiten der Globalisierung ist dies für die meisten Unternehmen ein zentrales Thema.
  • „Arbeitsbedingungen“ beinhaltet einen rechtlichen Überblick, inklusive Fragen der Beschäftigung von Mitarbeitern, der Beendigung von Arbeitsverhältnissen und der Entlohnung. Außerdem Fragen der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und der Personalentwicklung. Auch einen regelmäßigen Dialog  zwischen Behörden und anderen staatlichen Einrichtungen und den Beschäftigten sollten Unternehmen pflegen.
  • Ein verantwortungsvoller Umgang mit der „Umwelt“ ist ebenfalls ein Thema der Norm. Unternehmen müssen saubere Technologien und das Umweltbewusstsein fördern und dementsprechend gewissenhaft mit Ressourcen umgehen. Aber auch Unfallszenarien sollte vorgebeugt und der Umgang mit für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffen genau abgewogen werden.
  • Im Bereich „Betriebs- und Geschäftspraktiken“ ist faires Verhalten gegenüber Geschäftspartnern, Lieferanten und Mitarbeitern von Bedeutung: dazu gehört vor allem Korruption und Bestechlichkeit zu vermeiden. Zudem sollte das Wettbewerbs- und Werberecht eingehalten und Unternehmens-informationen geschützt werden.
  • Zur Verbesserung der Kundenbeziehung ist es wichtig für Unternehmen sich um „Konsumentenbelange“ zu kümmern: Ein vertraulicher Umgang mit Kundendaten, Stichwort Datenschutz, ist ebenso hoch anzusetzen wie ein gut organisiertes Beschwerdemanagement und ein kompetenter, gut informierter Service.
  • Unternehmen sind Teil der Gesellschaft, deshalb ist auch der letzte Punkt „Einbindung in gemeinschaftliche Interessen“ besonders wichtig: Firmen sollten sich in allen Belangen wirtschaftlich verantwortungsvoll verhalten und ihr Wissen und ihre Technologien dem Gemeinwohl zur Verfügung stellen. Sich aber auch im Bereich Bildung und kulturelle Aktivitäten engagieren und diese aktiv fördern. 

 

Der Aufbau des Standards, Quelle: DS 49001

 

Qualitätsnorm DS 49001 dient auch kleinen Unternehmen als Managementsystem

Ziel der DS 49001 ist es, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in allen Arten und Größen von Unternehmen zu fördern und messbar zu machen. Dabei kann sich ein kleines Unternehmen ebenso einer Zertifizierung unterziehen wie ein Konzern. Hilfreich ist hier insbesondere der integrative Ansatz der Norm, als Basis für unterschiedliche Managementsystemthemen zu dienen.  Um zertifiziert werden zu können, müssen in allen Bereichen der Norm die entsprechenden Anforderungen erfüllt werden. Dabei können je nach Unternehmenstyp und bestehenden Risiken unterschiedliche Gewichtungen gesetzt werden. Trotz gemeinsamer Normgrundlage entsteht so ein weitgehend individuelles, auf das Unternehmen zugeschnittenes Managementsystem.

Ursprünglich ist der DS 49001 ein dänischer Standard, der dort seit 2010 fest etabliert ist. In Deutschland ist die Managementnorm seit Dezember 2011 beim Beuth-Verlag erhältlich; zusammen mit dem Dansk Standard hat die RÜHLCONSULTING GmbH aus Nürnberg diese Norm übersetzt und auf den deutschen Markt übertragen.

Wie das Managementsystem nach DS 49001 implementiert und zertifiziert wird, erfahren Sie in Teil 2: CSR mit DS 49001: Implementierung, Zertifizierung und Rezertifizierung.

Autor: Uwe Rühl
Stichworte: Nachhaltigkeit, Managementsystem, Unternehmen, Norm, CSR, Qualitätsnorm, DS 49001, gesellschaftliche Verantwortung, Corporate Social Responsibility, ISO 26000
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich messbar
  • Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren
  • CSR mit DS 49001: Implementierung, Zertifizierung und Rezertifizierung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9399 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (CSR) der Unternehmen lassen sich mit der Zertifizierung nach der Qualitätsnorm DS 49001 belegen. mehr
CSR mit DS 49001: Implementierung, Zertifizierung und Rezertifizierung
Die Qualitätsnorm DS 49001 für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (CSR) folgt als integriertes Managementsystem bei der Implementierung dem PDCA-Zyklus. mehr
Nachhaltigkeit: Erfolgsmotor für Ihr Unternehmen
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das jedes Unternehmen früher oder später streift. Allerdings sollten Sie Nachhaltigkeit nicht als lästige Pflicht verstehen, sondern als Chance, neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. mehr
Corporate Social Responsibility: Beispiele für soziales Engagement von...
Immer mehr Unternehmen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Wie vielfältig dieses soziale Engagement sein kann, zeigen unsere Beispiele. mehr
10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
Unter Nachhaltigkeit wird eine Ressourcen-Nutzung verstanden, die nicht über das Maß der natürlichen Regenerationsfähigkeit hinausgeht. Ein derart verantwortungsvolles Handeln entwickelt sich zum Trend, den kein Unternehmen mehr verpassen darf! 10... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Führungsstil Buchtipp Weihnachten Kundenbindung Unternehmen Kunde Existenzgründung Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Führung Motivation Team Kunden Führungskraft Anne Schüller Marketingstrategie Mitarbeiter Marke Existenzgründer Marketing infografik

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Feedbackgespräche bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter führen

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten