Die 4 Säulen eines effektiven Fulfillment-Prozesses
Die wichtigsten Fulfillment-Strategien für kleine und mittelständische E-Commerce-Unternehmen
Effiziente Fulfillment-Strategien sind für E-Commerce-Unternehmen jedweder Größe von besonderer Relevanz. Sie tragen langfristig zu einer Kosteneinsparung und Umsatzsteigerung bei. Des Weiteren erhöhen sie die Kundenzufriedenheit und ermöglichen es Unternehmen, sich uneingeschränkt auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
Fulfillment umfasst ein Gesamtkonzept, welches sich auf die komplette Auftragsabwicklung fokussiert. Sämtliche Prozesse und Aufgaben, die im Rahmen der Auftragsabwicklung anfallen, können durch ein professionelles Fulfillment zusammengefasst und von einem externen Dienstleister übernommen werden.
Doch was bedeutet das für kleine und mittelständische E-Commerce-Unternehmen im Detail?
Säule 1: Bestellannahme und Artikelstammdatenpflege
Erfolgreiche E-Commerce-Unternehmen sind mit den Herausforderungen der Auftragsabwicklung bestens vertraut. Den Beginn machen die Bestellannahme sowie die Artikelstammdatenpflege, welche das Fundament für ein gelungenes Geschäft darstellen.
Durch die Zusammenarbeit mit einem professionellen Fulfillment Anbieter wie beispielsweise dem DHL Fulfillment Network werden diese Teilbereiche übernommen und von externer Stelle bearbeitet.
Dies bedeutet für Unternehmen eine Prozessoptimierung, denn durch das Fulfillment müssen sie sich fortan nicht mehr selbst um diese Bereiche kümmern. Gleichzeitig profitieren sie von hohen Servicestandards und einer ausgezeichneten Qualität. Ein weiterer Vorteil für die E-Commerce-Unternehmen stellt die zeitnahe Nutzung der Dienste eines professionellen Fulfillment Anbieters dar.
Säule 2: Versandfertige Verpackung sowie Versand
Zu der Auftragsabwicklung gehören außerdem die versandfertige Verpackung sowie der Versand zum Endverbraucher. Auch diese Prozesse sind im Fulfillment inbegriffen.
Nach dem Bestelleingang und der anschließenden Annahme werden die Waren und Handelsgüter fachkundig auf den bevorstehenden Versand vorbereitet, sodass keinerlei Transportschäden entstehen. Endverbraucher erhalten dadurch die Sicherheit, dass ihre Bestellungen unversehrt und in einem einwandfreien Zustand bei ihnen eintreffen.
Durch das Outsourcing des Verpackens und des Versands fällt für E-Commerce-Unternehmen ein großer Aufgabenbereich weg. Dieser nimmt letztendlich nicht nur viel Zeit in Anspruch, er ist auch stets mit mehreren Kostenfaktoren verbunden. Primär in bewegten Zeiten ist dies von großer Bedeutung.
Säule 3: Lagerhaltung und Lagerverwaltung
Mit einer der größten Herausforderungen für E-Commerce-Unternehmen stellen die Lagerhaltung sowie die Verwaltung des Lagers dar.
Ein Lager ist ein Kostenpunkt, der durch die Inanspruchnahme eines Fulfillment Dienstleisters beträchtlich reduziert werden kann. Ferner nimmt das Lager eines erfolgreichen Unternehmens viel Platz in Anspruch. Platz, den kleine oder mittelständische Unternehmen oftmals nicht haben.
Lagerhaltung und Verwaltung können durch die Inanspruchnahme eines erfahrenen Fulfillment Anbieters ausgelagert werden. Dabei werden nicht nur Lagerflächen zur Verfügung gestellt, der Fulfillment Dienstleister übernimmt auch die Verwaltung, wozu unter anderem die Inventarisierung zählt. Korrekte Bestandsaufnahmen sind für erfolgreiche Unternehmen essenziell.
Durch die digitale Erfassung von Waren und Gütern werden Fehlbestände vermieden und akkurate Lagerbestände in Echtzeit angezeigt. Falsche Lagerbestände können weitreichende Folgen haben, insbesondere finanzieller Natur. Das Outsourcing der Lagerhaltung und Lagerverwaltung ist die umfangreichste Prozessoptimierung, welche durch E-Commerce-Unternehmen vorgenommen werden kann.
Säule 4: Retourenmanagement
Der letzte Schritt der Fulfillment-Strategie besteht im Retourenmanagement. Rücksendungen sind bei keinem Unternehmen gerne gesehen, dennoch gehören sie zum E-Commerce dazu.
Das Retourenmanagement nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch. Überdies müssen die Rücksendungen bearbeitet und zwischengelagert werden. Im Anschluss erfolgt entweder die Wiederverwertung oder die Entsorgung.
Ein Fulfillment Dienstleister kann im Rahmen von Komplettlösungen oder individuellen Lösungen das gesamte Retourenmanagement übernehmen, sodass sich Unternehmen darüber keine Gedanken machen müssen.
E-Commerce-Unternehmen stehen dann mehr Zeit zur Verfügung, um sich mit der Einführung der E-Rechnung intensiv zu befassen.
- Kommentieren
- 485 Aufrufe