Business-Netz Logo
Teamentwicklung: Als Führungskraft die 4 Phasen der Teambildung aktiv begleiten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Teamentwicklung: Als Führungskraft die 4 Phasen der Teambildung aktiv begleiten
  • Anzeigen
  • What links here

Teamentwicklung: Als Führungskraft die 4 Phasen der Teambildung aktiv begleiten

2. November 2013

Aus geeigneten Mitarbeitern ein Team zusammenzustellen, ist der Beginn des eigentlichen Teamentwicklungsprozesses. Denn kein Team arbeitet von Anfang problemlos miteinander, es durchläuft 4 Phasen bis eine gemeinsame Teamstruktur steht.

 

Die 4 Phasen der Teambildung auf www.business-netz.com

Auch Sie als Führungskraft werden in Ihrer neuen Funktion als Teamleiter diese 4 Phasen durchlaufen, wobei Sie Ihr Führungsspektrum bei jeder Phase entsprechend umstellen oder um bestimmte Führungsaufgaben erweitern werden. Dabei müssen Sie einen äußerst wichtigen Spagat vollziehen:

  • Durch passives Zurücknehmen beobachten Sie, in welcher Phase sich Ihr Team befindet.
  • Durch aktives Führen unterstützen Sie das Team bei dem erfolgreichen Durchlaufen der einzelnen Teamentwicklungsphasen.

 

Diese Aufgabe ist eine Herausforderung und kann in manchen Momenten durchaus schwer fallen. Denn manches Mal erliegen Sie als Teamleiter vielleicht der Versuchung durch entsprechende Maßnahmen den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Hüten Sie sich davor. Ihr Team – und Sie selbst auch – benötigen ausreichend Zeit, um diesen Entwicklungsprozess zu bewältigen. Bleiben Sie geduldig. Achten Sie bewusst auf erste Anzeichen, die die nächste Phase ankündigen und verstärken Sie dann den Übergang durch entsprechende Führungsinstrumente.

 

Die 4 Phasen der Teamentwicklung

 

Übungen zum Download

Zu jeder Phase, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen gibt es Übungen, die die Team-Dynamik gezielt fördern.


Übersicht: Übungen für die Teamentwicklung.

 

Phase 1: Die Test- und Schnupperphase

In dieser Phase bauen die Mitarbeiter zunächst Unsicherheiten die bei der Teambildung erzeugt werden ab. Dies können sein: neue Gesichter, neue Kollegen, andere Verhaltensweisen, ungewohnte Anforderungen und ein neues Miteinander. Die meisten werden sich deshalb erst einmal auf ihren sozialen Status zurückziehen – ihren Rang, ihre Position, ihr Alter oder die Dauer ihrer Unternehmenszugehörigkeit -, um so von einer vertrauten und sicheren Position das neue Terrain zu erkunden und zu agieren. Denn die Teammitglieder prüfen nicht nur gemeinsam die Situation, die sie entdecken, testen und bewerten, sondern auch die gegenseitigen Verhaltensweisen. Sie als Teamleiter werden ebenso kritisch begutachtet.

 

All dieses Testen und Bewerten geschieht in einem höflichen Modus. Vorsichtig wird sich einander angenähert und abgetastet. Dabei herrscht jedoch meist ein unpersönlicher Umgangston vor. Zum einen, weil sich viele der Kollegen noch fremd sind, - persönliche Einzelheiten, an die angeknüpft werden könnte, sind unbekannt. Zum anderen, weil der Einzelne verhindern möchte, sich durch Persönliches eine Blöße zu geben und damit angreifbar zu machen.

 



Tipps für Sie als Teamleiter, den Teamprozess in der Phase 1 zu unterstützen:

  • Etablieren Sie einen Teamgeist. Setzen Sie dafür auch Übungen (s.o.) ein, die ein gegenseitiges Vertrauen aufbauen.
  • Definieren Sie gemeinsam Ziele, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten.
  • Stellen Sie anfangs nur leichte und machbare Aufgaben in den Mittelpunkt, die schnelle Teamerfolge bescheren.
  • Schaffen Sie deutliche Teamsymbole wie Kleidung, Anstecker, Spruchbänder, Türschilder, einen gemeinsam gestalteten Teambesprechungsraum und nicht zu vergessen einen Namen für das Team.
  • Praktizieren Sie das Prinzip der offenen Tür. Ihre Teammitarbeiter wissen so, dass Sie jederzeit ansprechbar sind. Lassen Sie aber die Verantwortung für beispielsweise das Lösen von Problemen beim Team.
  • Sprechen Sie in jeder Sitzung am besten in den letzten zehn Minuten über das Wie der Zusammenarbeit. Erarbeiten Sie gemeinsam Verbesserungsoptionen.
  • Sorgen Sie für einen Erfahrungsaustausch mit bereits erfolgreichen Teams im Unternehmen.
  • Einmal im Monat führen Sie eine offene Feedback-Runde durch, in der über Höhen und Tiefen gesprochen wird.
  • Unterstützen Sie das Team dabei, seine eigenen Team-Spielregeln aufzustellen.

 

Phase 2: Der Nahkampf

Diese Phase ist die kritischste. Die Mitarbeiter entwickeln Widerstände gegen Aufgaben, andere Teammitglieder und gegen Sie als Teamleiter. Gleichzeitig wird verstärkt alles ausgetestet, d.h. es bilden sich ständig neue Koalitionen im Team, die sich durch Machtkämpfe und heftige Meinungsverschiedenheiten auszeichnen. Oft werden dabei die bisher bestehenden Gemeinsamkeiten über Bord geworfen und der Grundkonsens des Teams wird in Frage gestellt.

 

Typische Aussagen in dieser Phase sind „Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass dies nicht klappt. Warum habt ihr nicht auf nicht gehört?“ oder „Alleine hätten wir es viel weitergebracht. Was soll dies eigentlich alles?“

 

In solchen Augenblicken ist jeder gegen jeden. Es scheint, als würde sich das Team nie finden, sondern eher in der Auflösung befinden. Doch der Anschein trügt. Trotz der anhaltenden unterschwelligen Konflikten, der steten Cliquenbildung – die permanent wechselt -, der Konfrontation der Personen und dem zähen Vorwärtskommen, ist diese Phase ein Beweis, dass das Team sich auf dem richtigen Weg befindet. Durch Reibung werden Werte ausgelotet, Weichen gestellt und das Miteinander definiert.

 

Tipps für Sie als Teamleiter, den Teamprozess in der Phase 2 zu unterstützen:

  • Ermuntern Sie zum Durchhalten, indem Sie verdeutlichen, dass diese Phase zum Prozess gehört. Laden Sie auch andere Teams ein, sich mit Ihren Teammitgliedern auszutauschen.
  • Stehen Sie dem Team bei der Konfliktlösung zur Seite.
  • Tragen Sie Interessengegensätze konstruktiv gemeinsam aus. Jeder trägt dabei seinen Standpunkt vor, der weder als richtig oder falsch eingestuft wird, sondern als Meinungsäußerung eines einzelnen Mitgliedes gesehen wird. Notieren Sie die Standpunkte auf einer Pinnwand. Suchen Sie nun zusammen mit dem Team nach den Schnittmengen in den Meinungen. Überlegen Sie sich mit dem Team, was diese über das Team aussagen und welches Potenzial des Zusammen-Schweißens hier gefunden wurde.
  • Führen Sie regelmäßig – mindestens einmal pro Woche – eine Feedback-Runde durch, in der alles ausgesprochen werden darf: Unzufriedenheit, Schwierigkeiten, Frust, Aufgabenbewältigung, als auch positive Erfahrungen. Achten Sie dabei auf Ich-Botschaften. Wenn es erforderlich ist, besprechen Sie einzelne Punkte in einem Extra-Meeting.
  • Setzen Sie die Übung Stolpersteine (s.o.) ein, um dem Team bei der selbstständigen Überwindung von Hindernissen zur Seite zu stehen.
  • Führen Sie eine Bilanz-Sitzung zu folgenden Themen durch:
    • Ist-Soll-Vergleich: Liegen wir noch auf dem Zielkurs?
    • Spielregeln-Überprüfung: Wie sieht unsere Zusammenarbeit aus?
    • Ressourcen- und Aufgabenverteilung: Mit welchen Problemen haben wir hier zu kämpfen?
    • Fokussieren Sie gezielt bestimmte Lernbereiche: Effizienz der Aufgabenbewältigung, Informationsfluss, Toleranz, Problemlösungsmethoden.
    • Stellen Sie die Aufgabe in den Mittelpunkt – nicht die Beziehungsprobleme.
    • Feiern Sie in dieser Phase jeden Erfolg – unabhängig davon wie groß oder klein dieser sein mag. Nur so sieht das Team, was alles gut läuft und bekommt auch von anderen im Unternehmen stärkendes Feedback.

 

Phase 3: Die Orientierungs- und Organisierungsphase

Jetzt entwickelt sich das Wir-Gefühl des Teams, in dem nun jeder bereit ist sich an der Arbeit des Teams zu beteiligen – es wird nicht länger gegeneinander gearbeitet, sondern zusammen. Jeder hat nun seine Rolle mit dem dazugehörigen Verantwortungsbereich im Team gefunden, so dass die individuelle Verschiedenheit als Grundlage für den Teamerfolg verstanden wird und auch Vertrauen in die Fähigkeiten des Teamkollegen gesetzt wird.

 

Checkliste zum Download

Um die offene Kommunikation noch gezielter fördern und unterstützen zu können, nutzen Sie unsere Checkliste.


Checkliste Kommunikationsmanagement im Team 

 

Diese Entwicklung zeigt sich in einem entscheidenden Bereich: in der Kommunikation im Teams. Der offene Austausch von Ansichten wird ebenso gepflegt wie das gegenseitige Mitteilen von Feedback. Selbst bei der Konfrontation unterschiedlicher Standpunkte zeigt das Team nun Kommunikationserfahrung fast schon Routine -, denn Lösungen werden miteinander angestrebt, statt die Fronten verhärten zu lassen. Das Team hat eine gemeinsame Sprache gefunden – die auch verstärkt die Frage formuliert „Was fördert unser Miteinander?“

Neue Verhaltens- und Umgangsformen entstehen, die die Gruppe als Team zusammenschweißt, d.h. es wird nicht länger nebeneinander gearbeitet, sondern erste Schritte zum miteinander werden gemacht, die letztendlich zu einem füreinander führen.

 

Tipps für Sie als Teamleiter, den Teamprozess in der Phase 3 zu unterstützen:

  • Stellen Sie unternehmensübergreifende Info-Inputs für das Team bereit, um es aus seiner Nabelschau herauszuführen.
  • Unterstützen Sie die Entwicklung des Wir-Gefühls durch bestimmte Aufstellungs-Übung (s.o.).
  • Intensivieren Sie den Kontakt des Teams mit anderen Abteilungen, Teams oder auch mit Kunden und Lieferanten.
  • Innerhalb des Unternehmens bieten sich Schnuppertage an, an denen einzelne Teammitglieder oder das gesamte Team bestimmte Unternehmensbereiche besser kennen lernt.
  • Bieten Sie verstärkt Weiterbildung zu Themen wie Methoden der Problem- oder Konfliktlösung, Vertiefung der (Team-)Kommunikation, Teammanagement, Teamsprecher oder Partizipation an.

 

Phase 4: Die Arbeitsphase

Die Selbstorganisation des Teams hat jetzt einen hohen Level erreicht. Aufgaben werden konstruktiv und kooperativ innerhalb des Teams bewältigt, d.h. die Teammitarbeiter zeigen sich mit ihren Teamkollegen solidarisch, greifen sich unterstützend und hilfsbereit unter die Arme und sind in ihrer Leistungsfähigkeit flexibel auf die Anforderungen eingestellt.

 

Gleichzeitig werden auch Entscheidungen eigenständig getroffen und die Zielorientierung selbstständig kontrolliert – zwei Bereiche, die manches Mal für das Unternehmensmanagement schwer abzugeben sind, da sich nun deren (Macht-)Einfluss schmälert und oft nur noch auf die Zielvereinbarung beschränkt. Es ist ab diesem Stadium unbedingt darauf zu achten, dass das Management seine Teams nicht selbst torpediert und deren Rechte oder Strukturen beschneidet.

 

Tipps für Sie als Teamleiter, den Teamprozess in der Phase 4 zu unterstützen:

  • Führen Sie eine Job-Rotation der Teammitglieder durch – dies erhöht die Flexibilität, steigert die gegenseitige Unterstützung, vertieft das (Aufgaben-)Verständnis, verstärkt die Kompetenzen und verbessert den (Ideen-)Austausch.
  • Stärken Sie die Leistungsfähigkeit des Teams durch Nutzung von Beurteilungskriterien und durch Coaching.
  • Übertragen Sie weitere Management-Aufgaben an das Team. Kurbeln Sie so dessen Wachstum an.
  • Initiieren Sie Patenschaften für neu gebildete Teams im Unternehmen. So wird Wissen und Erfahrung weitergegeben und gleichzeitig die eigenen Team-Erfolgs-Faktoren reflektiert.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Team, Teambildung, Teamstruktur, Teamentwicklung, Teamleiter, Mitarbeiter, Phase, Prozess, Teamgeist, Kommunikation im Team, offene Kommunikation, Kommunikation, Teammitglied, Teammitglieder
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 73868 Aufrufe
Twittern
Average: 4.3 (6 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: Team-Dynamik - Übungen für die Teamentwicklung
Jedes Team durchläuft vier typische Entwicklungsphasen, bevor es für- und miteinander arbeitet. Mit folgenden Übungen zur Teambildung unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter in jeder Phase des Prozesses. mehr
Krisenmanagement: Wie Sie sich und Ihr Team durch schwierige Zeiten managen
Schwierige Zeiten führen zu einem Ungleichgewicht: im Unternehmen und bei den Mitarbeitern. Desorientierung, Verunsicherung und die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, sind nur einige der typischen Auswirkungen, die die Krise in sich verschlimmern... mehr
Checkliste: Kommunikationsmanagement im Team
Die offene Kommunikation im Team und der gegenseitige Austausch von Informationen ergeben sich nicht von selbst, sondern unterliegen einem Lernprozess. Aktives Kommunikationsmanagement unterstützt Sie als Teamleiter, den Kommunikationsfluß in Ihrem... mehr
Krisenstimmung? So managen Sie sich und Ihr Team durch den Abschwung
Schwierige Zeiten fordern Sie als Führungskraft besonders heraus. Denn nichts scheint mehr so zu sein, wie es einmal war. mehr
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiter Unternehmen Führungskraft infografik Kundenbindung Kunden Mitarbeitermotivation Kommunikation Marketing Marketingstrategie Führungsstil Mitarbeiterführung Existenzgründung Marke Anne Schüller Führung Motivation Buchtipp Kunde Existenzgründer Team Weihnachten

Meist Gelesen

Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am Arbeitsplatz...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten