Teamarbeit optimieren: Die Rotation der Aufgaben bringt ein Mehr an Motivation
Erfolgreiche Teamarbeit effektiv, effizient und interessant gestalten: Mit der Rotation der Aufgaben machbar
Der gewünschte Synergieeffekt im Team und bei der Teamarbeit ist vor allem dann möglich, wenn die Teammitarbeiter ein hohes Maß an Motivation aufbringen, um eigenverantwortlich die Zusammenarbeit zu koordinieren und zu kontrollieren. Damit dieses hohe Maß an Motivation entsteht und bestehen bleibt, gibt es etliche Maßnahmen, die eingesetzt werden können:
- Die Phasen des Teambildungs-Prozesses gut zu begleiten.
- Teamspiele, ob bei der Teambildung oder im etablierten Team, durchführen.
- Teamregeln aufstellen.
- Das Zeitmanagement im Team beachten.
- Einen Teamsprecher wählen
- und die Rotation von Aufgaben.
Ein Mehr an Motivation und weitere Vorteile der Rotation von Aufgaben
Auch wenn alle Phasen der Teambildung erfolgreich durchlaufen sind, befindet sich das Team weiterhin in einem Prozess, in dem immer wieder Mal das Wie der Zusammenarbeit besprochen und optimiert werden muss. Dieser Optimierungsprozess wird durch die Aufgabenrotation hervorragend unterstützt, weil
- so jedes Teammitglied alle Aufgabenbereiche beherrschen lernt.
- dadurch personelle Ausfälle aufgrund von Krankheit oder Urlaub besser aufgefangen werden können.
- das Team sich nicht in Gewohnheiten verstrickt, die Fehler, Probleme und Konflikte aufkommen lassen.
- jedes Teammitglied so mühelos Neues hinzulernen kann.
- so jedes Teammitglied seine Leistung und Effektivität steigern kann, indem es sich schwerpunktmäßig Aufgaben auswählt, die seinem Naturell und seinem Können entsprechen.
- dadurch Optimierungschancen bei den Arbeitsabläufen besser erkannt werden können. Denn der einzelne Mitarbeiter geht mit seinem eigenen Blickwinkel an einzelne Arbeiten heran.
Rotation der Aufgaben in der Teamarbeit: So gelingt es
Das Team
- listet alle Aufgaben, die im Team anfallen, auf.
- gruppiert die Aufgaben nach Schwierigkeitsgrad, Fähigkeiten und Know-How.
- notiert alle Aufgaben, die jeder durchführen kann, sofort auf die Rotationsliste. Solche Aufgaben können sein: Anrufe an der Kundenhotline entgegennehmen.
- markiert solche Aufgaben, in die einzelne Teammitglieder eingewiesen werden müssen.
- klärt besondere Vorlieben, Fähigkeiten und das persönliche Naturell der einzelnen Teammitglieder.
- plant die Aufgabenrotation. Wer macht was bis wann? Welche Aufgabe entspricht wessen Vorlieben? Wo kann und sollte getauscht bzw. die Aufgabenrotation in jedem Falle durchgeführt werden?
- legt fest, in welchem Zeitraum die Rotation der Aufgaben stattfinden soll, beispielsweise wöchentlich oder einmal im Monat. Ziel ist es hierbei, dass keine Unruhe in der Teamarbeit entsteht und das einzelne Teammitglieder Abwechslung in Ihre Tätigkeiten bringen.
- bmiller's blog
- Kommentieren
- 10629 Aufrufe