Business-Netz Logo
Teamarbeit: Zur Stärkung der Teamfähigkeit 3 typische Probleme bewältigen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Teamarbeit » Teamarbeit: Zur Stärkung der Teamfähigkeit 3 typische Probleme bewältigen
  • Anzeigen
  • What links here

Teamarbeit: Zur Stärkung der Teamfähigkeit 3 typische Probleme bewältigen

17. November 2011

Teamarbeit fördern: Probleme des Miteinanders ernst nehmen

Nicht allein während der verschiedenen Phasen der Teambildung, sondern auch in einem gut funktionierenden und eingespielten Team können (hin und wieder) die 3 typischen Probleme der Teamarbeit auftreten. Diese sind in der Natur des Menschen verankert, denn es handelt sich um Probleme, die durch das Miteinander – dem Umgang miteinander – entstehen: Das Problem

  • des Alpha-Tiers, welches zu dominant auftritt, Entscheidungen viel zu oft an sich reißt und über alles bestimmen möchte.
  • des Low Performers, der zu langsam arbeitet, trödelt oder sich gar drücken will.
  • der Grüppchenbildung – das Team im Team -, das sich gegenüber bestimmten Teamkollegen abgrenzt und zwar sowohl privat, als auch beruflich.

Teamarbeit fördern

Obwohl diese Probleme nur das soziale Miteinander betreffen, sind sie nicht ohne Auswirkungen und Folgen für die eigentliche Teamarbeit und die Teamfähigkeit. Denn im Team sollen alle auf gleicher Augenhöhe agieren, um den gewünschten Synergieeffekt zu erreichen. Es gibt keine Hierarchien. Nur durch diesen partnerschaftlichen und demokratischen Umgang können alle Fähigkeiten, Ressourcen und alles Wissen, das die einzelnen Teammitglieder besitzen, freigesetzt werden und miteinander verschmelzen. Und gerade dabei stören das Alpha-Tier, der Low Performer oder die Grüppchenbildung.

 

Erfolgreiche Teamarbeit: Setzen Sie bei der Problemlösung auf Teamcoaching: 3 Tipps

Als Führungskraft und Vorgesetzter haben sie bei der Leitung und Führung eines Teams längst die Rolle des Teamleiters (bitte nicht verwechseln mit der Rolle und Funktion des Teamsprechers) übernommen. Diese Rolle des Teamleiters gilt es auch einzuhalten, wenn Sie dem Team unterstützend, bei der Lösung des jeweiligen Problems im Miteinander, zur Seite stehen. Oberstes Ziel ist und bleibt: Empowering des Teams, d.h. das Team muss in die Lage versetzt werden, mit dem jeweiligen Problem mittel- und langfristig alleine fertig zu werden.

 

Erhöhen Sie die Sensibilität des Teams für das problematische Miteinander. Laden Sie dafür unsere Checkliste Teamfähigkeit: Wie gehen wir miteinander um? runter und verteilen Sie sie an die einzelnen Teammitglieder. Führen Sie auch Diskussionen und/oder Kreativitätssitzungen durch, in der das Team eigene Ideen, wie es mit dem jeweiligen Problem umgehen will, freisetzt. Die folgenden Tipps geben hierfür erste Impulse.

 

Tipp 1: Das Alpha-Tier zähmen

In hierarchischen Strukturen ist ein Alpha-Tier leicht auszumachen. Denn es tritt wie selbstverständlich als Führer einer Gruppe, eines Arbeitsteams oder der Abteilung auf. Das Alpha-Tier ist Wortführer und bestimmt letztendlich den Kurs, der eingeschlagen wird. Innerhalb eines Teams wird ein Alpha-Tier subtiler vorgehen (weil es sich ins Team integriert hat).

 

Deshalb sollte kontrolliert werden,

  • wer sich in letzter Zeit wortgewandt hervortut,
  • wer länger als andere redet,
  • wer mit seinen Argumenten das Team wieder und wieder überzeugt,
  • wer mit seinen Ansichten ein zu starkes Gewicht im Team erhalten hat.

 

Denn hinter diesem Auftreten des einzelnen Teamkollegen verbirgt sich der Habitus des Alpha-Tiers, der die Teamarbeit behindert.



  

Ideen, wie dieses soziale Problem gelöst werden kann:

  • Argumente aufschreiben, statt verbal äußern. Bei wichtigen Entscheidungen, die die Teamarbeit betreffen, sollten die einzelnen Teammitglieder ihre Argumente schriftlich fixieren. Der Teamsprecher sammelt diese ein, liest sie vor und/oder schreibt sie auf ein Flip-Chart. Dadurch wird gewährleistet, dass das Alpha-Tier nicht alle mit seinen Argumenten an sich reißt, sondern die Argumente unabhängig vom Fürsprecher bewertet werden können.
  • Argumentations-Rotation durchführen. Ein Teammitglied äußert ein Argument. Das nächste Teammitglied greift dieses auf und muss es weiterführen – positiv oder negativ. Dadurch erhält keiner die ausschließliche Argumentationsmacht und jeder muss seine Meinung beisteuern.
  • Redezeiten fixieren. Jeder erhält nur eine Minute Redezeit. So wird das Alpha-Tier zum Schweigen gebracht.
  • Six-Thinking-Hatsanwenden. Zur Freisetzung von Ideen oder der Strukturierung der Diskussion eignet sich diese Methode hervorragend. Und da nach bestimmten Aspekten – den 6 Hüten – diskutiert wird, kann das Alpha-Tier mit seinen Killerphrasen nicht punkten.

 

Tipp 2: Low Performer aktivieren

Low Performer im Team bremsen nicht nur die Teamarbeit, Sie können auch Missmut und Verärgerung aufkommen lassen, weil die anderen Teammitglieder ein unnötiges Mehr an Arbeit übernehmen müssen. Dadurch wird die Teamfähigkeit der einzelnen Teamkollegen in Mitleidenschaft gezogen, weil nach einer Weile der Impuls sich als Individuum dagegen zu wehren, aufkommen wird.

 

Ideen, wie dieses soziale Problem gelöst werden kann:

  • Low Performance hinterfragen. Die Ursachen für solches Verhalten muss eruiert werden. Fehlen dem Teammitglied die Fähigkeiten und das Wissen, um seine Aufgaben fristgerecht zu erledigen? Oder will er sich wirklich drücken? Im ersten Fall müssen die Führungskraft und das Unternehmen für eine Schulung sorgen.
  • Bußgeld erlassen. Für jedes zu spät liefern oder für jede schlechte Zusammenarbeit, wird ein Betrag – zwischen einem und fünf Euro – in die Teamkasse vom Low Performer gezahlt. Alternativ kann eine Strichliste geführt werden, die am Ende des Monats ausgewertet wird. Wer die meisten Striche hat, muss fürs Team einen Kuchen backen oder etwas zum Brunchen mitbringen.
  • Klare Absprache nach Regeln treffen. Das Team sollte auch selbst überprüfen, ob klare Regelungen gelten. Wurden verständliche Regeln der Zusammenarbeit definiert? Wird deutlich miteinander kommuniziert, bis wann die Aufgabe auf welche Weise benötigt wird und ob der andere auch in der Lage ist, dies zeitlich bis dahin zu bewältigen?

 

Tipp 3: Grüppchenbildung unterbinden

In jedem Team wird es Teammitglieder geben, deren Chemie besser miteinander harmoniert. Problematisch wird es, sobald diese Affinität eine (unterschwellige) Bevorzugung entstehen lässt, die die anderen Teammitglieder ausschließt – gerade beim Austausch von Informationen, Wissen, Daten, Fakten und Erfahrungen.

 

Ideen, wie dieses soziale Problem gelöst werden kann:

  • Soziales pflegen. Einmal im Monat findet ein Team-Stammtisch statt – in der Kneipe, im Schwimmbad, bei der Weinprobe oder im Restaurant. Hier geht es um das gesellige Beisammensein, das die sozialen Bande und somit die Teamfähigkeit stärkt.
  • Informationen abfragen. Innerhalb der Teambesprechungen sollte der Teamsprecher Fakten, Daten und Informationen, die zur Bewältigung einer Vorgabe oder einzelner Arbeiten benötigt werden, bei den einzelnen Teammitgliedern abfragen. So kann kein Informationsstau durch Grüppchenbildung entstehen.
  • Informationspool einrichten. Falls es ein Intranet gibt, sollte das Team klären, ob es darin eine Teamseite einrichten kann, auf die nur die Teammitglieder Zugriff erhalten. Oder es wird ein schwarzes Brett im Teamarbeitsraum angebracht. Dort hat jeder die Möglichkeit, Erfahrungen, Ideen, Kenntnisse, Wissen und Informationen anzubringen. Innerhalb der wöchentlichen Besprechungen werden diese Inputs ausgewertet.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Teamarbeit, Team, Teamfähigkeit, Teambildung, Teamkollege, Führungskraft, Vorgesetzter, Teamleiter, Teamsprecher, Empowering, Zusammenarbeit, Teamarbeit fördern, Phasen der Teambildung, Synergieeffekt, Teammitglieder, erfolgreiche Teamarbeit, Teamcoaching, Arbeitsteams, Teamkollegen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 37070 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Erfolgreiche Teamarbeit - Erkennen Sie typische Probleme im Team
Erfolgreiche Teamarbeit hängt vom Umgang der einzelnen Teammitglieder miteinander ab. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste, ob die typischen Probleme die Teamfähigkeit Ihres Teams beeinträchtigen. mehr
Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt Ideen frei
Probleme und Konflikte im Team gibt es immer wieder. Diese zu lösen, gelingt mit Hilfe der Stolperstein-Methode. mehr
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr
Mangelnde Ideen im Team: Die 5 Ursachen erfolgreich auflösen
Produziert das Team nicht ausreichend Ideen, gibt es dafür 5 Ursachen. Erkennen Sie, welche Ursache vorliegt. Erfahren Sie, was Sie dagegen tun können. mehr
Entscheidungen treffen im Team: Mit der Trittleiter-Methode
Soll das Team Entscheidungen treffen, empfiehlt sich der Einsatz der Trittleiter-Methode. Jedes Teammitglied wird gehört. Konflikte dank dieser vermieden. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Team Existenzgründung Kunden Kundenbindung Anne Schüller Motivation Buchtipp Mitarbeiter Führungskraft Führungsstil Existenzgründer Kunde Führung Marke Mitarbeiterführung Kommunikation Marketingstrategie Mitarbeitermotivation Marketing infografik Unternehmen Weihnachten

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Die Motivationsmethode Fish!: Bereiten Sie anderen eine Freude
  • Umsatzeinbußen im Einzelhandel: 5 negative Einflussfaktoren
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten