Business-Netz Logo
Steuerhinterziehung – Straftatbestand mit beachtlichen Folgen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Sonstige Steuern & Abgaben » Steuerhinterziehung – Straftatbestand mit beachtlichen Folgen

Steuerhinterziehung – Straftatbestand mit beachtlichen Folgen

24. Mai 2011

Mit der Steuermoral ist es in Deutschland – wie übrigens auch in den meisten anderen Ländern – nicht weit her. Der größte Teil unserer Bevölkerung hält das eigene Steuersystem überwiegend für ungerecht. Laut einer 2008 veröffentlichten Umfrage des Allensbach-Institus denken dies sogar 78 % - nur 8 % haben den Eindruck, dass das System gerecht sei. Fast jeder Zweite (49 %) besteht allerdings laut einer weiteren Umfrage darauf, dass Steuerhinterziehung grundsätzlich nicht geduldet werden dürfe. Dort betonten übrigens auch 43 % der Befragten, dass Steuerhinterziehung generell verbreitet sei. Ob Steuerhinterziehung ein „Volksport“ ist, dürfte je nach Standpunkt zu beantworten sein.

Steuerhinterziehung – Straftatbestand mit beachtlichen Folgen 

Steuerhinterziehung ist grundsätzlich eine Straftat

Wie immer hilft hier ein Blick ins Gesetz. Laut § 370 Abgabenordnung (AO) Absatz 1 wird der Täter mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft, wenn er

  • gegenüber Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht,
  • Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt oder
  • pflichtwidrig die Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern unterlässt.

 

Zusätzlich müssen durch dieses Handeln Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden. Um den Straftatbestand der Steuerhinterziehung zu erfüllen, verlangt der Gesetzgeber übrigens eine vorsätzliche Begehensweise.

 

Aufpassen

Auch der Versuch des § 370 AO ist übrigens strafbar.



  

Besonders schwere Fälle werden mit bis zu 10 Jahren Haft geahndet

2002 hatte der Gesetzgeber mit in § 370a AO den Fall der gewerbsmäßigen Steuerhinterziehung eingeführt. Glücklich wurde er damit allerdings nicht - der Tatbestand war zu unbestimmt gefasst und führte zu lautstarker Kritik von Rechtsprechung und Experten. 2008 wurde deshalb der bisherige Absatz 3 des § 370 AO um die Nr. 5 Steuerhinterziehung einer Bande eingeführt. In den besonders schweren Fällen kann der Richter ein Strafmaß von 6 Monaten bis zu 10 Jahren ausnutzen. Besonders schwere Fälle sind gegeben, wenn

  • in großem Ausmaß Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden
  • Befugnisse oder die Stellung als Amtsträger missbraucht werden,
  • die Mithilfe eines Amtsträgers ausgenutzt wird, der wiederum seine Befugnisse oder seine Stellung missbraucht,
  • unter Verwendung nachgemachter oder verfälschter Belege fortgesetzt Steuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt werden oder
  • der Täter als Mitglied einer Bande, die sich zur fortgesetzten Begehung von Taten nach Absatz 1 verbunden hat, Umsatz- oder Verbrauchssteuern verkürzt oder nicht gerechtfertigte Umsatz- oder Verbrauchssteuervorteile erlangt.

 

 

Haftstrafen sind nicht mehr selten

Das Strafmaß ist mittlerweile von der jährlichen Steuerschuld abhängig, es wurde im Dezember 2008 durch eine wichtige Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes (Az: 1 StR 416/08) festgelegt, wonach die Steuerhinterziehung mit ähnlichen Strafen wie Betrug zu bemessen ist. Dabei ist vor allem der verursachte Steuerschaden für die Strafzumessung ausschlaggebend. In der Regel gelten seit 2009 die folgenden Eckpunkte

  • bis zu einem Steuerschaden von 50.000 € werden meist Geldstrafen verhängt,
  • ab 50.000 € kann der Tatrichter auf Freiheitsstrafe (meist auf Bewährung) erkennen,
  • in einem besonders schweren Fall mit einem Steuerschaden von mehr als 100.000 € wird meist Freiheitsstrafe verhängt (meist unter zwei Jahren)
  • bei einem Steuerschaden ab 1.000.000 € wird in öffentlicher Hauptverhandlung eine zeitige Freiheitsstrafe (nicht unter zwei Jahren) ausgesprochen, die nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt werden kann.

 

Verjährung bei Steuerstraftaten

„Einfache“ Steuerstraftaten verjähren in 5 Jahren, während die Verjährungsfrist für die besonders schweren Fälle 10 Jahre beträgt. Die Fristen können allerdings durch genau bestimmte Unterbrechungsmaßnahmen – bspw. Durchsuchung, Beschlagnahme etc. - verlängert werden. Die Frist beginnt grundsätzlich mit Tatzeitpunkt der Steuerhinterziehung.

 

Tipp

Die Frage nach der exakten Verjährung ist für Laien kaum zu beantworten, hier ist der Rat eines ausgewiesenen Steuerrechtsexperten unverzichtbar!

 

Steuerverkürzung ist mehr als ein Begriff

Nach herrschender Meinung stellt die Steuerverkürzung an und für sich keine strafbare Handlung oder ein Vergehen dar, sondern ist eine Begriffsdefinition. Die sogenannte Legaldefinition finden Sie in § 370 Absatz 4 Satz 1 AO:

Steuern sind namentlich dann verkürzt, wenn sie nicht, nicht in voller Höhe oder nicht rechtzeitig festgesetzt werden; dies gilt auch dann, wenn die Steuer vorläufig oder unter Vorbehalt der Nachprüfung festgesetzt wird oder eine Steueranmeldung einer Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung gleichsteht.

Als Merkmal des objektiven Tatbestands ist die Steuerverkürzung jedoch eine der Voraussetzungen für die Steuerhinterziehung (s. o.) und die leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 AO:

(1) Ordnungswidrig handelt, wer als Steuerpflichtiger oder bei Wahrnehmung der Angelegenheiten eines Steuerpflichtigen eine der in § 370 Abs. 1 bezeichneten Taten leichtfertig begeht. § 370 Abs. 4 bis 7 gilt entsprechend.

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden.

 

Leichtfertigkeit ist Fahrlässigkeit in besonders hohem Maße

Leichtfertigkeit bedeutet im Sinne des § 378 AO mehr als die bloße „einfache“ Fahrlässigkeit. Der Tatbestand verlangt eine Fahrlässigkeit, die auf einem besonders gesteigerten Grad der Nachlässigkeit beruht. Der Steuerpflichtige handelt leichtfertig, wenn es sich ihm geradezu aufdrängen musste, dass seine Pflichtverletzung zu einer Steuerverkürzung führen wird. Im Gegensatz zur Steuerhinterziehung ist die leichtfertige Steuerverkürzung keine Straftat, sondern „bloße“ Ordnungswidrigkeit.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Steuerhinterziehung, Straftat, Abgabenordnung, Steuerverkürzung, Leichtfertigkeit
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Neuregelung der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
  • Steuerliche Selbstanzeige – Nur vollständige Aufdeckung lässt Strafe entfallen
  • Musterschreiben: Steuerliche Selbstanzeige
  • BGH regelt Grundsätze der Strafzumessung bei Steuerhinterziehung
  • Übersicht: Rechtsgrundlagen zur steuerlichen Selbstanzeige
  • Steuerhinterziehung – Straftatbestand mit beachtlichen Folgen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9500 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Zigarettenschmuggel: Steuerhehlerei kann vor Beendigung der Steuerhinterziehung...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass Steuerhehlerei in Form der Absatzhilfe auch vor Beendigung der vorangegangenen Steuerhinterziehung begangen werden kann (Az.: 1 StR 438/11). mehr
Steuerhinterziehung ist kein Kavaliersdelikt: Steuerbetrug schadet allen
Einer aktuellen Untersuchung zufolge belastet der durch Steuerhinterziehung verursachte volkswirtschaftliche Schaden jeden Bürger mit 1.250 € im Jahr. mehr
BGH regelt Grundsätze der Strafzumessung bei Steuerhinterziehung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2008 ein wichtiges Grundsatzurteil zum Strafmaß bei Steuerhinterziehung gesprochen. Die Richter betonen, dass die Höhe der verkürzten Steuern ein bestimmender Strafzumessungsgrund ist. mehr
Falsche Kilometer-Angabe gilt als Steuerhinterziehung
Das Schummeln bei der Angabe der Entfernungskilometer für die Strecke zwischen der Wohnung und dem Arbeitsort ist kein Kavalierdelikt. Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts (FG) Rheinland-Pfalz erfüllt die Falschangabe den Tatbestand der... mehr
Neuregelung der Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung
Der Gesetzgeber hat nach lautstarken politischen Auseinandersetzungen die Rechtsgrundlagen der Selbstanzeige mit Wirkung zum 03.05.2011 neu gefasst. Artikel 2 des Schwarzgeldbekämpfungsgesetzes (Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung von Geldwäsche... mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Werbungskosten Geschäftsführer Finanzamt Kredit BFH Kindergeld Steuern Aufwendungen Sonderausgaben Steuerhinterziehung Lohnsteuer Entfernungspauschale Einkommensteuererklärung Einkommensteuer Steuern sparen Umsatzsteuer Steuererklärung

Meist Gelesen

So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Karatbars: Gold ist Pflicht! Zu welchem Anteil soll das Edelmetall...
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten