Business-Netz Logo
Persönliche Ziele stärken – machen Sie den psychologischen Ökologiecheck Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Persönliche Ziele stärken – machen Sie den psychologischen Ökologiecheck
  • Anzeigen
  • What links here

Persönliche Ziele stärken – machen Sie den psychologischen Ökologiecheck

24. Januar 2012

Der psychologische Ökologiecheck zeigt Ihre inneren Widerstände auf

Jeder Mensch hat Ziele und Visionen, die er verwirklichen möchte. Bevor Sie die Realisierung Ihres persönlichen Zieles in Angriff nehmen, überprüfen Sie, ob das angestrebte Ergebnis für Ihren Geist, Körper und Seele stimmig ist. Denn so manche Veränderung – und nichts anderes ist Ihr Ziel – aktiviert (unbewusste) Einwände und inneren Widerstand. Statt diese Einwände als Ärgernis beiseite zu schieben, sehen Sie diese als wichtige Mitteilung Ihres Unterbewusstseins, das Ihnen zeigen will, was Sie benötigen oder beachten sollten, um Ihr erwünschtes Ziel auch wirklich zu erreichen. Geben Sie sich deshalb die Zeit und führen Sie in Ruhe den psychologischen Ökologiecheck durch.

 Persönliche Ziele stärken

Der psychologische Ökologiecheck in 5 Schritten

Drucken Sie sich am besten gleich das Logblatt: Psychologischer Ökologiecheck aus. So können bereits erste Ideen, Gedanken und Einsichten notieren, bevor Sie sich nach dem Lesen dieses Beitrages erneut Ihrem Ökologiecheck zuwenden.

 

Schritt 1: Überprüfen Sie Ihre Kompetenzen

Jedes angestrebte Ziel, benötigt zur Realisierung bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse, d.h. Sie müssen über konkrete Kompetenzen verfügen. Fragen Sie sich deshalb:

  • Reichen Ihre momentanen, aktuellen Kompetenzen aus, um diese Veränderungsarbeit durchzuführen und Ihr Ziel zu erreichen?

Falls Sie bereits eine Liste erstellt haben, auf der Sie die einzelnen Realisierungsschritte für Ihre Zielerreichung fixiert haben, gehen Sie diese durch, während Sie sich bei jedem Schritt fragen:

  • Welche Fähigkeiten, Kenntnisse oder welches Wissen benötigen Sie, um diesen Schritt zu realisieren?
  • Verfügen Sie über diese Fähigkeit?
  • Wie können Sie diese Fähigkeit erwerben oder eventuell ausbauen?

 

Schritt 2: Spüren Sie erste Konsequenzen auf, die während Ihrer Zielrealisierung auftreten könnten

Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre einzelnen Schritte ausführen werden. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit dabei auf die Auswirkungen – positive, wie negative -, die durch diesen Veränderungsprozess entstehen könnten. Solche Auswirkungen umfassen Bereiche wie

  • Ihre Finanzen: Entstehen Ihnen beispielsweise durch die Weiterbildung oder die Ernährungsumstellung zusätzliche Kosten? Können Einkommenseinbußen auftreten?
  • Ihre Gesundheit: Entsteht durch den Veränderungsprozess mehr Stress, weil Sie beispielsweise in Ihr Termin- und Zeitmanagement zusätzliche Termine aufnehmen müssen? Können beispielsweise durch die Durchführung einer Crash-Diät gesundheitliche Risiken auftreten? Oder falls Sie das Rauchen aufgeben möchten, körperliche Entzugserscheinungen auftreten?
  • Ihre Work-Life-Balance: Kann dieser Veränderungsprozess Ihr bisheriges Work-Life-Balance-Konzept durcheinander bringen? Können Leistungsabfälle bei der Arbeit auftreten? Sind Ihre Freizeit und Ihre Erholungsphasen dadurch betroffen?
  • Ihre Beziehungen: Wie wirkt sich der Veränderungsprozess auf bestehende Beziehungen aus – Partnerschaft und/oder Freunde? Welche möglichen Belastungen können auftreten – seien es häufigere Abwesenheit, Stimmungsschwankungen etc.?
  • Ihre Familie: Auf welche Weise muss Ihre Familie Ihren Veränderungsprozess mittragen? Welche Vor- und Nachteile entstehen Ihrer Familie bei der Realisierung Ihres Zieles? Wie wirken sich mögliche Belastungen aus? Welche Risiken können dabei auftreten?

 

Seien Sie ehrlich zu sich selbst. Notieren Sie alle potenziellen Konsequenzen, die bereits während der Verwirklichung einzelner Realisierungsschritte entstehen könnten – und zwar kurz-, mittel- und langfristig. Falls Sie beispielsweise Bedenken haben, dass Ihre Kinder und Ihr Partner zwar gegenwärtig euphorisch Ihr geplantes Weiterbildungsziel mittragen (weil es später mehr Einkommen beschert), aber längerfristig unter Ihrer häufigen Abwesenheit an den Wochenenden leiden werden, müssen Sie diese Einwände und Bedenken, die sich jetzt offenbaren, unbedingt ernst nehmen.

 

Schritt 3: Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Empfindungen und Gedanken

Widmen Sie sich jetzt sowohl den einzelnen Realisierungsschritten, als auch dem Ziel, das Sie erreichen möchten. Am besten gehen Sie dafür in einen assoziierten Zustand, d.h. Sie stellen sich die einzelnen Abschnitte und Ihr Ziel so vor, als würden Sie diese in diesem Augenblick erleben. Achten Sie dabei auf Ihre Gefühle, Empfindungen und Gedanken. Fragen Sie sich:

  • Fühlt sich der einzelne Schritt bzw. Ihr Ziel stimmig an?
  • Haben Sie eher ein gleichgültiges, gar belangloses Gefühl?
  • Gibt es gar unangenehme Empfindungen wie Herzklopfen, ein flaues Gefühl im Magen, Unsicherheit, Angst oder Demotivation?
  • Gibt es innere Monologe bzw. Aussagen wie „Oh, das wird anstrengend werden“?
  • Zeigen sich Zweifel „Ob ich es (dieses Mal) schaffe?“ oder „Damit hatte ich schon einmal Schwierigkeiten.“?

 

Schritt 4: Durchdenken Sie die Auswirkungen, die dieses Ziel mit sich bringen wird

Jedes erreichte Ziel verändert Ihr Leben. In Ihrer aktuellen Zielplanung lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf die positiven Auswirkungen - besseres Einkommen, Karriereaufstieg, schlanker zu sein – und auf sich selbst. Das bedeutet Sie sind bei Ihrer Zielerreichung der Mittelpunkt (das ist für Ihre Motivation richtig und wichtig).

 

Allerdings sind Sie als Mensch ja keine Insel, sondern stets in ein Geflecht von Beziehungen eingebunden. Ob auf der Arbeit, in der Familie, im Freundeskreis, im sozialen Umfeld, bei Ihren Netzwerken – überall gibt es ein Bild von Ihnen, das diese Beziehungen prägt. Durch eine Veränderung – also durch Ihr Ziel – werden Sie sich und damit auch Ihr Bild nach außen wandeln. Dieser Wandel kann minimalst sein, aber auch sehr groß, wie beispielsweise das Antreten einer neuen Position im Unternehmen. Da sich solch ein Schritt immer auch auf Ihre Beziehungen auswirkt, können sich (unbewusst) Einwände gegen die Zielerreichung bilden. Fragen Sie sich deshalb:

  • Welche Folgen wird Ihre Zielerreichung auf das Verhältnis zu Ihrem (Ehe-)Partner, Ihrer Familie und Ihren Kindern haben?
  • Wie wirkt es sich auf Ihre Beziehung zu Ihren Freunden, Ihrem sozialen Umfeld oder Ihren Netzwerken aus, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben?
  • Welche Konsequenzen können im Verhältnis zu Ihren Arbeitskollegen, Ihrem Vorgesetzten oder zum Unternehmen auftreten?
  • Was wird durch diese Veränderung und durch Ihre Zielerreichung für Sie – und damit auch für Ihre Beziehungen – möglich sein?
  • Was wird durch diese Veränderung und durch Ihre Zielerreichung allerdings nicht mehr möglich sein? Wovon müssen Sie sich verabschieden?

 

Schritt 5: Passen Sie Ihre Zielerreichungs-Strategie Ihren Erkenntnissen an

Studieren Sie in Ruhe Ihre Erkenntnisse. Notieren Sie Ihre gesammelten Einsichten auf einem gesonderten Blatt Papier, wobei Sie diese in drei Kategorien einteilen:

  1. Einwände, die sehr stark ins Gewicht fallen.
  2. Einwände, die mittelstark ins Gewicht fallen.
  3. Einwände, die kaum ins Gewicht fallen.

 

Überlegen Sie anschließend bei der ersten und zweiten Kategorie,

  • wie Sie mit diesem Einwand umgehen wollen.
  • welche Kompetenzen Sie noch benötigen, um Ihr Ziel psychologisch-ökologisch zu erreichen.
  • auf was Sie achten sollten, damit sich Ihr Einwand nicht zu einer Blockade wandelt.
  • welche weiteren Schritte Sie in Ihren Realisierungsplan übernehmen müssen.
  • ob Sie die zeitliche Planung Ihrer Zielerreichung ändern wollen und müssen.
  • wovon Sie loslassen sollten und sich verabschieden müssen.

 

Wichtiger Tipp:

Heften Sie Ihre Erkenntnisse und Ihre neue Strategie in Ihren Terminplaner ab. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob die einzelnen Erkenntnisse noch zutreffen oder nicht. Wenn Sie möchten, können Sie bei wichtigen Zwischenschritten auch einen erneuten psychologischen Ökologiecheck durchführen. Denn manche Einwände offenbaren sich erst während des Tuns.

 

Selbsttest zum Download

Persönliche und berufliche Ziele im Leben zu verfolgen, motiviert. Der Selbsttest verrät Ihnen, wie gut Sie Ihre Ziele erreichen.


Selbsttest: Wie gut erreichen Sie Ihre Ziele? 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Einwand, Ökologiecheck, Veränderung, Work-Life-Balance, Ziel, Zukunft, persönliche Ziele, Ziele, Widerstände, Visionen, Veränderungsprozess, Zielplanung, Zielerreichung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • Persönliche Ziele stärken – machen Sie den psychologischen Ökologiecheck
  • Fragebogen: Ziele erreichen – Erkennen Sie unbewusste Hürden und Einwände
  • Veränderungen positiv beeinflussen: 4 Elemente unterstützen Sie dabei
  • Übersicht: Stärken Sie Ihr Ziel – bewegen Sie gezielt Ihre Pupillen
  • NLP: Dissoziieren Sie sich von Zweifeln und negativen Bildern
  • Übersicht: In 5 Schritten zum Ankern – der Verknüpfung bestimmter Reize mit bestimmten Reaktionen
  • Erkennen Sie die 3 wichtigsten Ziel-Blockaden – und wandeln Sie diese um
  • Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9661 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Schritt 2: Mit Turbo zum Ziel – Wie Sie Ihre Motivation hochhalten und...
Was wir am meisten unterschätzen, ist die Zeit, die es braucht, um eine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. In diesem Beitrag verrät uns Silvia Ziolkowski, wie wir Durchhalten und was es dazu braucht, um voranzukommen. mehr
Jahresplanung – Stecken Sie sich Ihre persönlichen Ziele
Manchmal läuft im Leben nicht alles so, wie man es gerne hätte. Es fehlt einem aber die Zeit, etwas daran zu ändern. Das können Sie jetzt ändern. Sie brauchen dafür ca. 3 Stunden Zeit, Stift und Papier sowie die Anleitung zur Erstellung eines... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Meeting Stress Arbeitsplatz Karriere Buchtipp Excel Tabelle Kommunikation Erfolg Ziele Kurswechsel Tabelle Mitarbeiter Weihnachten Selbstmanagement Führungskraft Zeitmanagement Ziel Präsentation Motivation infografik Fehler Zeit

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabelle: Gliederungsfunktion erhöht die Übersichtlichkeit
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten