Business-Netz Logo
Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Selbstmanagement » Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen
  • Anzeigen
  • What links here

Ich-Gesellschaft: Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen

3. August 2009

 Führen Sie sich selbst wie Ihr eigenes Unternehmen

In der Zeit kalter und erfolgsorientierter Manager ohne soziales Verantwortungsgefühl gerät die sogenannte Ich-Gesellschaft zunehmend in Verruf. Mit Ihrer persönlichen Ich-Gesellschaft dagegen können Sie Ihre Stellung im Unternehmen festigen und vielfältige Bereiche im Detail verbessern:

  • Definieren Sie Ihre eigenen Lebens- und Karriereziele
  • Verwenden Sie Zeit und Energie beruflich wie privat effizienter.
  • Stellen Sie Ihre Stärken selbstbewusst in den Vordergrund.
  • Räumen Sie bei Ihren Planungen genügend Zeit zum Leben ein.
  • Betrachten Sie Familie und Freunde als unverzichtbaren Teil Ihrer Karriere.

 

Schritt 1: Leitbild entwickeln

Ziel: Sorgen Sie als Ich-Gesellschafter für die Umsetzung Ihrer eigenen Karrierevision

 

Als Eigentümer Ihrer Ich-Gesellschaft bestimmen Sie, auf welchen Werten Sie Ihr Unternehmen aufbauen. Stellen Sie fest, wo Sie derzeit stehen und wohin Sie wollen.

Arbeiten Sie Ihre Stärken heraus. Überprüfen Sie, ob diese beruflich wie privat zum Tragen kommen. Solche und ähnliche Überlegungen führen Sie zu Ihrer Lebensvision.

Definieren Sie einzelne Etappen, in denen Sie Ihre Vision erreichen wollen. Formulieren Sie dazu positive Ziele: Es ist besser, wenn Sie etwas erreichen anstatt etwas verhindern wollen.

 

Expertenrat

Bestimmen Sie selbst, was zur Erreichung Ihrer Ziele Vorrang hat. Konzentrieren Sie sich dabei auf Aktivitäten, die sich positiv auf Ihr Wohlbefinden, Ihre privaten wie beruflichen Beziehungen sowie auf Ihren Berufserfolg auswirken. Achten Sie darauf, dass sich alle 3 Ebenen möglichst die Balance halten.

 


Schritt 2: Entwicklung der Marke

Ziel: Finden Sie die Corporate Identity Ihrer Ich-Gesellschaft

Formen Sie Ihre eigene Identität: Machen Sie sich Ihre eigenen Bedürfnisse bewusst und treten Sie offen dafür ein. Festigen Sie Ihre Meinung zu den wesentlichen Dingen des Lebens und handeln Sie danach.

Übernehmen Sie jederzeit Verantwortung für Ihre Handlungsweisen und Entscheidungen. Gewöhnen Sie sich dabei einen unverwechselbaren Stil an, der zu Ihnen passt und mit dem Sie sich wohlfühlen. Beziehen Sie selbstbewusst Position und stehen Sie zu Ihren Charaktereigenschaften. Zeigen Sie Engagement und gehen Sie die Dinge mit Überzeugung an.

 

Tipp

Ein chinesisches Sprichwort sagt, „tu, was du tust.“ Und ein Meister erläutert dazu: „Wenn ich gehe, gehe ich; wenn ich mich setze, setze ich mich; wenn ich esse, esse ich; wenn ich aufstehe, stehe ich auf. Die meisten dagegen setzen sich schon, während sie noch gehen; sie essen schon, wenn sie sich erst hinsetzen und sie stehen schon auf, während sie noch essen.“

Finden Sie Ihre Kernkompetenz heraus, indem Sie all Ihre Stärken unter einem Oberbegriff zusammenfassen. In der Regel ist dies alles, was Sie gerne machen, gut können und erfolgreich zu Ende führen.

 

Schritt 3: Ich-Gesellschaft vorstellen

Ziel: Entwickeln Sie mit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Ihre Außendarstellung

Als Ihre eigene PR-Abteilung sollten Sie mit strategischen Kernbotschaften beginnen: Fragen Sie sich in jeder Situation, was Sie dafür besonders auszeichnet. Weshalb Sie beispielsweise besonders geeignet sind, ein bestimmtes Projekt zu leiten o. Ä. Es nutzt allerdings wenig, wenn nur Sie selbst die Antwort auf solche Fragen kennen. Vor allem den anderen müssen Sie es sagen.

 

Vor allem in 2 Situationen sollten Sie besonders klar Stellung beziehen:

  • Wenn Sie jemand vor seinen Karren spannen will, sagen Sie „Nein!“. Eine Strategie, die Sie entwickelt haben, sollte auch Ihren Namen tragen und nicht den Ihres Vorgesetzten.

 

  • Wenn sich jemand hinter Ihrem Rücken versteckt, sagen Sie „Nein!“ Sie sind nicht Führungskraft, um Nachlässigkeiten Ihrer Mitarbeiter dauerhaft zu decken. Misserfolge gehen nämlich später auf Ihr Konto.

 

Zielgruppen für Ihre Öffentlichkeitsarbeit sind Vorgesetzte, Kollegen und Mitarbeiter, Berufsgruppen, Kunden, potenzielle neue Arbeitgeber sowie Multiplikatoren, die in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Branche über weitere wertvolle Kontakte verfügen. Nicht vernachlässigen sollten Sie jedoch auch Ihren Freundeskreis und Ihre Familie.

 

Expertenrat

Nutzen Sie auch die zahlreichen Meetings für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Sorgen Sie dafür, dass Sie zu allen relevanten Treffen eingeladen werden.

Erkundigen Sie sich vorher, wer zu der Besprechung kommen wird. Bereiten Sie sich auf die Themen vor und gehen Sie die Tagungsunterlagen vorher durch.

Überprüfen Sie mögliche Synergien zu Ihren Projekten und bringen Sie dies unter „Wünsche und Anträge“ vor oder – noch besser – Sie stellen gleich zu Beginn den Antrag, es als eigenen Punkt auf die Tagesordnung zu setzen.

 

Schritt 4: Wertsteigerung der Ich-Gesellschaft

Ziel: Sorgen Sie mit Ihrer Buchhaltung für eine solide Finanzierung

Die Abteilung Finanzen steuert gewissenhaft Einnahmen und Ausgaben Ihrer Ich-Gesellschaft. Dabei achtet sie darauf, dass Sie Ihr Einkommen Ihrem Marktwert entspricht.

Dazu finden Sie im Internet, in großen Wirtschaftsmedien oder Veröffentlichungen von Branchenverbänden entsprechende Informationen. Ebenso können Sie sich bei Personalberatern erkundigen oder – wenn es Ihre Zeit zulässt und Sie das Risiko nicht scheuen – Sie bewerben sich tatsächlich bei einem anderen Unternehmen.

Sollten Sie dabei deutliche Differenzen zu Ihren Ungunsten ergeben, bringen Sie dies im nächsten Zielerreichungsgespräch vor. Stecken Sie sich dabei realistische Ziele und lassen Sie sich nicht mit Bonuszahlungen für unerreichbare Ergebnisse locken.

 

Stellen Sie in Ihrer persönlichen Bilanz auch Ihre Ausgaben auf den Prüfstand. Neben den laufenden Einnahmen und Ausgaben umfasst dies auch die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden. Steuern Sie bei Fehlentwicklungen rechtzeitig gegen. Die Schuldenfalle droht auch bei mittleren und hohen Einkommen.

 

Schritt 5: Innovationsoffensive

Ziel: Treiben Sie in der Entwicklungsabteilung die Neugestaltung Ihrer Ich-Gesellschaft voran

Die Abteilung Innovation sorgt dafür, dass Sie Ihr Know-how ständig weiterentwickeln. Dabei sind neben den immer neuen Fachkenntnissen vor allem Schlüsselqualifikationen gefragt.

Unter dem Stichwort „soziale Intelligenz“ nehmen Sie Emotionen anderer wahr, respektieren sie und lernen, sie für Ihre Ziele einzusetzen. Ebenso achten Sie auch Ihre eigenen Emotionen und halten Gefühl und Verstand in der Balance.

 

Ständige Verbesserung braucht in der Regel die eigene Kommunikations- und Teamfähigkeit. Wissenstransfer vollzieht sich in erster Linie über Informationsaustausch und häufig in interdisziplinären Teams.

Je schneller und reibungsloser sich dieser Austausch vollzieht, desto eher können Sie weiteres Wissen aufbauen. Erfolgreiche Kommunikation auf der einen sowie Selbstbewusstsein und Akzeptanz auf der anderen Seite sind untrennbar miteinander verbunden.

 

 

Schritt 6: Körper und Geist erhalten

Ziel: Personalabteilung betrachtet Ihren Körper als den wichtigsten Mitarbeiter

Wie die Personalabteilung sich um die Belange der Mitarbeiter kümmert, sollten Sie den Arbeitskräften Ihrer Ich-Gesellschaft Aufmerksamkeit schenken.

Dabei sind wacher Geist und starker Körper Ergebnis von gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung – möglichst in frischer Luft.

So erreichen Sie einen reibungslosen Stoffwechsel, ein intaktes Immunsystem und eine Ausdauer, die Sie nicht schon bei der geringsten Steigung außer Atem geraten lässt.

Mit der folgenden Checkliste können Sie die bisherige Arbeit Ihrer Personalabteilung überprüfen.

 

Checkliste für Ihren Download

Prüfen Sie hier, ob Sie in letzter Zeit richtig für Ihre Ich-Gesellschaft gearbeitet haben.

 

Schritt 7: Erfolgskontrolle

Ziel: In der Gesellschafterversammlung überwachen Sie Erfolg und Strategie

Die oberste Instanz in Ihrer Ich-Gesellschaft ist die Gesellschafterversammlung. Dazu zählen zum einen Sie selbst, zum anderen aber auch alle, mit denen Sie mit Ihrer Ich-Gesellschaft in Beziehung stehen.

Bei dem jährlichen Zusammentreffen stehen vor allem 2 Fragen im Mittelpunkt des Interesses: welche Ziele Sie in Bezug auf die Gesellschafter erreicht haben und wie Sie mit den Ressourcen Ihrer Ich-Gesellschaft (Gesundheit, Wissen, Finanzen etc.) haushalten.

Beantworten Sie diese Fragen regelmäßig mindestens 1 Mal im Jahr in Form einer persönlichen Bilanz.

Sprechen Sie jedoch, bevor Sie sich zu Ihrer Rückschau in Klausur zurückziehen, mit Ihrer Familie, Ihrem Vorgesetzten, direkten Kollegen und ausgewählten Mitarbeitern.

Beziehen Sie außerdem Kunden bzw. Geschäftspartner in Ihre Vorgespräche mit ein sowie ggf. Ihre engsten Freunde und Verwandten.

Fragen Sie dabei jeweils, wie sich die Beziehungen im zurückliegenden Jahr entwickelt haben und wie sie die Entwicklung für das kommende Jahr einschätzen.

 

Autor: Matthias Hoffmann
Stichworte: Führung, Gemeinschaft, Ich-Gesellschaft, Unternehmen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 10143 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Jahresplanung – Stecken Sie sich Ihre persönlichen Ziele
Manchmal läuft im Leben nicht alles so, wie man es gerne hätte. Es fehlt einem aber die Zeit, etwas daran zu ändern. Das können Sie jetzt ändern. Sie brauchen dafür ca. 3 Stunden Zeit, Stift und Papier sowie die Anleitung zur Erstellung eines... mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Sich selbstständig machen: 5 Akquisitions-Methoden, die Sie bei Ihrer...
Sich selbstständig machen heißt auch, sich einen Kundenstamm aufzubauen. Planen Sie deshalb Ihre Neukundenakquise mit einem Mix verschiedener Akquisitions-Methoden. mehr
Ziele erreichen: So stehen Sie sich nicht länger selbst im Weg
Sie haben sich ein Ziel gesetzt. Sie wollen dieses Ziel erreichen. Doch so manche Blockade sabotiert diese Veränderung. Prüfen Sie deshalb Ihr Ziel, um Ihre Blockaden - auch mit Hilfe von NLP - auflösen zu können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Tabelle Buchtipp Meeting Karriere infografik Ziele Selbstmanagement Excel Tabelle Stress Zeitmanagement Weihnachten Zeit Ziel Arbeitsplatz Kommunikation Präsentation Führungskraft Mitarbeiter Motivation Erfolg Fehler Kurswechsel

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Word: Textmarke verknüpfen in wenigen Schritten
  • Umschlagablage nutzen: So organisieren Sie Ihre Geschäftsreisen...
  • Perfekt gekleidet auf Geschäftsreise: So machen Männer einen guten...

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten