Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
Neue, gute Vorsätze fürs neue Jahr: Ein altbekanntes Ritual
Neben dem Böllern, dem Bleigießen und dem Abschießen der Feuerwerksraketen gehört ein weiteres Ritual unweigerlich zu Silvester: Gute Vorsätze für das neue Jahr fassen. Während die ersten Raketen in die Luft steigen und sich noch mit dem Sektglas zugeprostet wird,
wird ein guter Vorsatz fürs neue Jahr benannt:
- Abnehmen
- mehr Joggen
- mit dem Rauchen aufhören
- undundund…
So manche gute Vorsätze sammeln sich auf der Liste.
Gute Vorsätze fürs neue Jahr: Das Umsetzen muss nicht schwerfallen
Und wie in jedem Jahr gehen Sie in den ersten Tagen und Wochen mit Elan daran, Ihre getroffenen Vorsätze durchzuhalten. Doch wie so oft bemerken Sie, wie es immer schwerer und schwerer fällt. Und zu guter Letzt gehören die Vorsätze zum neuen Jahr der Vergangenheit an.
Leider. Denn Ihr guter Vorsatz fürs neue Jahr bleibt nicht allein unverwirklicht. Sie werden (unbewusst) die fehlende Umsetzung als Misserfolg für sich verbuchen. Kein guter Tag für Ihr Selbstbewusstsein. Doch statt sich zu kritisieren – und damit dem Kritiker im Inneren zu viel Raum zu geben -, sollten Sie lieber prüfen, ob Ihnen nicht der eine oder andere Fehler beim Fassen Ihres guten Vorsatzes unterlaufen ist.
Denn das Fassen guter Vorsätze hat seine Tücken – und schnell werden dabei Fehler gemacht:
Gute-Vorsätze-Fehler 1: Zu schwammige Zielformulierung – Erfahren Sie, auf Sie achten sollten, damit Ihr guter Vorsatz zu einem realisierbaren Ziel wird.
Gute-Vorsätze-Fehler 2: Keine Prüfung der Ressourcen – Checken Sie, bevor Sie starten, ob Sie wirklich alle Ressourcen besitzen, um das Ziel zu erreichen.
Gute-Vorsätze-Fehler 3: Überforderung bei der Umsetzung – Stellen Sie eins sicher: Planen Sie Schritte, die Ihnen Erfolgserlebnisse bescheren – und zwar langfristig.
- Kommentieren
- 10734 Aufrufe