Business-Netz Logo
Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Qualitätsmanagement » Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren
  • Anzeigen
  • What links here

Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren

29. August 2012

 

Unternehmen können Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung jetzt belegen

 

Nachhaltige Unternehmensführung

Mit der Implementierung der DS 49001, der deutschsprachigen Qualitätsnorm für gesellschaftliche Verantwortung, können Unternehmen jetzt per Zertifizierung nachweisen, dass nachhaltiges Handeln und soziales Engagement im Rahmen der CSR (Corporate Social Responsibility) keine leeren Worthülsen mehr sind. Waren früher unternehmerischer Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung zwei Seiten einer Medaille, verschmelzen sie heute zu einer. Unternehmen, die vorausschauend denken und schon heute Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen, investieren langfristig in ihren wirtschaftlichen Erfolg.

 



Nachhaltige Unternehmensführung – Mehr tun, als nötig

Nachhaltige Unternehmensführung bedeutet, dass ein Unternehmen stärker als gesetzlich vorgeschrieben in Umweltschutz, Datenschutz, Informationssicherheit, Risikomanagement und hohe Sozialstandards investiert – und das kann nun auch belegt werden. Seit Ende 2011 ist eine dänische Norm in deutscher Sprache veröffentlicht, mit der Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung messbar sind, der Standard DS 49001. Übersetzt und auf den deutschen Markt übertragen hat es RÜHLCONSULTING aus Nürnberg. In sieben Bereichen müssen Unternehmen belegen, dass sie den Anforderungen der Norm gerecht werden; erst dann kann eine externe Zertifizierung erfolgen, z.B. durch „DS Certificering“ oder „Det Norske Veritas (DNV)“. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Zertifizierungsgesellschaften, die ein Zertifikat erteilen könnten. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den gesamten Prozess von der Implementierung bis hin zur Zertifizierung in deutscher Sprache durchzuführen.

 

DS 49001 basiert auf den Grundideen der ISO 26000

Die dänische Norm für ein CSR-Managementsystem basiert auf dem ISO 26000, dem internationalen Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung. ISO 26000 ist jedoch keine Managementsystemnorm; sie darf nicht für Zertifizierungszwecke verwendet werden oder in Regierungsvorschriften und Verträgen genutzt werden. Der Leitfaden bietet lediglich eine Handlungshilfe in Form von Empfehlungen, Rat- und Vorschlägen und Orientierungshilfen – er beschreibt keine Anforderungen wie der DS 49001. Identisch zur dänischen Managementnorm sind allerdings die Kernbereiche gesellschaftlicher Verantwortung: Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, faire Geschäftspraktiken, Verbraucherangelegenheiten sowie Einbindung und Entwicklung der Gesellschaft.

 

ISO 26000 wird der Nachfrage der Unternehmen nach klaren Anforderungen nicht gerecht

Mit DS 49001 ist keine Umgehung des deutschen Zertifizierungs- und Normierungswesen angedacht: Die ISO (International Organization for Standardization) hat sich bewusst gegen eine zertifizierungsfähige Qualitätsnorm  und für einen „einfachen“ Leitfaden entschieden. Die Begründung: „There will be no accredited certification to ISO 26000 as this is contrary to the intent and spirit of the standard“. Sowohl Konzerne als auch kleine Ein-Mann-Betriebe würden ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten, eben nur auf eine andere Art und Weise und in unterschiedlicher Dimension. Die Nachfrage der Unternehmen nach klaren Anforderungen wurde mit der ISO26000 jedoch nicht befriedigt, es fehlten konkreten Anforderungen und Maßnahmen.

 

Tipp

Parallel zum Managementsystem DS 49001 wurde in Dänemark der Leitfaden DS 49004 veröffentlicht, der weitere Hilfestellungen bei der Implementierung der DS 49001 gibt.

 

Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind mehr als Greenmarketing

Es stellt sich die Frage, ob denn wirklich eine zertifizierungsfähige Managementnorm nötig ist? Standards, Leitfäden und Indizes, die sich mit CSR beschäftigen, gibt es schließlich zuhauf: Beispielsweise den Dow Jones Sustainability Index (DJSI), die Global Reporting Initiative und der Global Compact der Vereinten Nationen, um nur einige zu nennen.

Das Problem ist, dass in diesem Dschungel an Standards und Normen kaum jemand den Überblick hat. Mit dem Standard DS 49001 lässt sich allerdings klar nachweisen, dass Unternehmen tatsächlich ökologisch, ökonomisch und sozial fair handeln - oder eben nur vorgeschobenes Greenmarketing betreiben und Verbraucher bewusst täuschen. Da die Norm auch in Dänemark erst seit 2010 erhältlich ist, liegen momentan noch keine verwertbaren Zahlen vor. Es gibt aber bereits einige Zertifizierungen in Dänemark; auffällig dabei ist, dass sich insbesondere kleine Unternehmen zertifizieren lassen.

 

Was es bringt  - Sieben Vorteile für die Anwendung der Qualitätsnorm DS 49001

Sicher ist, dass Unternehmen, die sich konsequent nach der Norm ausrichten und zertifizieren lassen, mittel- und langfristig erfolgreicher sein werden als andere. Denn nachhaltige Unternehmensführung zahlt sich betriebswirtschaftlich aus. Und das aus verschiedenen Gründen:

 

  1. Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung anerkennen und nachweislich übernehmen, genießen einen besseren Ruf in der Öffentlichkeit; das wiederum schafft Vertrauen bei Investoren, der Hausbank und den Kunden.
  2. Eine attraktive Personalpolitik schafft nicht nur eine insgesamt bessere Stimmung im Unternehmen und sorgt für zufriedene Gesichter am Arbeitsplatz. Sie wirkt vor allem auf potentielle Bewerber anziehend.
  3. Alle Abläufe und Prozesse werden dokumentiert und optimiert, Missstände in der Lieferkette beispielsweise aufgeklärt und ausgeräumt – dadurch spart das Unternehmen Geld, sorgt für Transparenz und stabilisiert auf Dauer seinen Wert.
  4. Das aktive Risikomanagement und die Risikosteuerung werden verbessert; das Unternehmen ist für den Ernstfall optimal vorbereitet und behält leichter die Kontrolle, es ist zukunftsfähig positioniert.
  5. Zugang zu neuen Märkten und neue Innovationsmöglichkeiten können erschlossen werden, dadurch verschaffen sich die zertifizierten Unternehmen einen immensen Wettbewerbsvorteil.
  6. Misswirtschaft wird vorgebeugt, die Kosten für Umweltauflagen sinken drastisch.
  7. Der große Vorteil einer Zertifizierung ist die Transparenz, die in das Managementsystem für gesellschaftliche Verantwortung gebracht wird und durch eine neutrale dritte Partei (Zertifizierungsgesellschaft) zum Ausdruck gebracht wird.

 

Fazit: Die Zertifizierung nach DS 49001 ist eine freiwillige Anwendung für Unternehmen. Dennoch sind ihre Vorteile offensichtlich: Gesellschaftliches Engagement hilft bei der Markterschließung, der Rekrutierung und Bindung von Personal und das Image des Unternehmens steigt in der Öffentlichkeit – die Basis für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft.

 

 
Autor: Uwe Rühl
Stichworte: Nachhaltigkeit, CSR, Managementsystem, Zertifizierung, Qualitätsnorm, Unternehmen, Standard, Greenmarketing, DS 49001, gesellschaftliche Verantwortung, ISO 26000, DS 49004, nachhaltige Unternehmensführung
Weitere Beiträge zu diesem Feature Paket:
  • DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich messbar
  • Nachhaltige Unternehmensführung: Wie Unternehmen von der DS 49001 profitieren
  • CSR mit DS 49001: Implementierung, Zertifizierung und Rezertifizierung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11840 Aufrufe
Twittern
Average: 1 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
DS 49001: Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung sind endlich...
Die neue Qualitätsnorm DS 49001 bietet Unternehmen jetzt eine zertifizierbare Qualitätsnorm für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (CSR oder Corporate Social Responsibility). mehr
CSR mit DS 49001: Implementierung, Zertifizierung und Rezertifizierung
Die Qualitätsnorm DS 49001 für Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung (CSR) folgt als integriertes Managementsystem bei der Implementierung dem PDCA-Zyklus. mehr
Corporate Social Responsibility: Beispiele für soziales Engagement von...
Immer mehr Unternehmen engagieren sich neben ihren wirtschaftlichen Aufgaben auch ehrenamtlich sozial für ihr Umfeld. Wie vielfältig dieses soziale Engagement sein kann, zeigen unsere Beispiele. mehr
10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
Unter Nachhaltigkeit wird eine Ressourcen-Nutzung verstanden, die nicht über das Maß der natürlichen Regenerationsfähigkeit hinausgeht. Ein derart verantwortungsvolles Handeln entwickelt sich zum Trend, den kein Unternehmen mehr verpassen darf! 10... mehr
Nachhaltigkeit: Erfolgsmotor für Ihr Unternehmen
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das jedes Unternehmen früher oder später streift. Allerdings sollten Sie Nachhaltigkeit nicht als lästige Pflicht verstehen, sondern als Chance, neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung Führungsstil Team Existenzgründer Anne Schüller infografik Kunden Kundenbindung Marke Kunde Kommunikation Führungskraft Mitarbeiter Führung Mitarbeiterführung Unternehmen Weihnachten Mitarbeitermotivation Motivation Marketing Marketingstrategie Buchtipp

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Konflikte und Probleme im Team minimieren: 7 Kommunikationshürden,...
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten