Business-Netz Logo
Auch tarifvertraglich vereinbarter Urlaub kann nach langer Krankheit verfallen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » News » Personal » Auch tarifvertraglich vereinbarter Urlaub kann nach langer Krankheit verfallen
  • Anzeigen
  • What links here

Auch tarifvertraglich vereinbarter Urlaub kann nach langer Krankheit verfallen

3. Januar 2011

Selbst ein im entsprechenden Tarifvertrag festgelegter Urlaub kann nach Ansicht des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz nach lang andauernder Krankheit verfallen. Der diesbezügliche Anspruch auf den gesetzlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen, der nach europäischem Recht dem erkrankten Arbeitnehmer erhalten bleiben muss, darf allerdings nicht unterschritten werden. Im Ausgangsfall ging es um einen städtischen Angestellten, der von Juni 2007 bis Oktober 2009 arbeitsunfähig erkrankt war. Laut dem hier anwendbaren Tarifvertrag (TVöD) hätten ihm 30 Arbeitstage Erholungsurlaub zugestanden, die er aber  2007 und 2008 nicht nehmen konnte. Der Angestellte vertrat die Auffassung, dass der Urlaub sei auch über die gesetzliche Mindestgrenze von 20 Arbeitstagen hinaus nicht verfallen sei. Er verklagte daher den Arbeitgeber auf die Gewährung von 10 Tagen Resturlaub.

Die Richter des LAG wiesen die Klage ab – für die erhobene Forderung fehle es an der rechtlichen Grundlage. Die Ansprüche auf den tariflichen Mehrurlaub sind laut § 26 TVöD am 31.05.2008 bzw. am 31.05.2009 verfallen, weil der Kläger den Urlaub wegen Arbeitsunfähigkeit bis zum Ende des Übertragungszeitraums nicht antreten konnte. Wie das Arbeitsgericht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, der sich auch die Berufungskammer anschließt, zutreffend erkannt hat, können die Tarifvertragsparteien Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüche, die den laut EU-Arbeitszeitrichtlinie gewährleisteten und vom Bundesurlaubsgesetz (BurlG) begründeten Anspruch auf Mindestjahresurlaub von vier Wochen übersteigen, frei regeln. Die Tarifvertragsparteien sind von der gesetzlichen Regelung abgewichen und haben den Urlaubsanspruch bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit nicht bis zum 31.03. des Folgejahres befristet. Sie haben den Verfall bei Arbeitsunfähigkeit des Beschäftigten insoweit gelockert, als ein Antritt des Urlaubs auch noch bis zum 31.05. des Folgejahres zulässig ist. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss der Urlaub aus dem Vorjahr aber angetreten werden (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 19.08.2010;  Az.: 10 Sa 244/10).

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Verfall, Urlaubsanspruch, Urlaub, TVöD, Tarifvertrag, Mindesturlaub, Krankheit, 10 Sa 244/10
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 4221 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Urlaubsanspruch Schwerbehinderter verfällt nicht bei Krankheit
Der vierwöchige gesetzliche Mindesturlaub muss bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auch dann finanziell abgegolten werden, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des Übertragungszeitraums arbeitsunfähig krank ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht (... mehr
Vorsicht: Festgelegter Urlaub nach Krankheit entfaltet grundsätzlich...
Bei Antritt des Urlaubs nach einer Krankheit sind Ihnen als Chef die Hände gebunden. Sie können Ihre Mitarbeiter nicht einfach verpflichten, einen vorab festgelegten Urlaub zu verschieben. mehr
Schadenersatz für nicht beantragten Urlaub: LAG entscheidet gegen BAG
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat jetzt überraschend entschieden, dass der Arbeitgeber einem ausgeschiedenen Mitarbeiter, der seinen Urlaub im vorangegangenen Jahr gar nicht beantragt hatte, dafür Schadenersatz leisten muss. mehr
Arbeitgeber darf Mitarbeiter nicht aus dem Urlaub holen
Ein Arbeitgeber kann einen Mitarbeiter, der sich im wohlverdienten genehmigten Urlaub befindet, nur in absoluten Ausnahmefällen aus den Ferien zurückbeordern. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags News

Banken Schadenersatz Verfassungswidrigkeit 2010 Studie Verbraucher Umsatz Destatis Umsatzsteuer Kündigung 2009 Anspruch Quartal Arbeitnehmer Kosten Arbeitgeber Unternehmen Einkommensteuer Deutschland Internet Insolvenz Werbungskosten

Meist Gelesen

Kundeneinladung zu Fußballspiel ist keine abziehbare Betriebsausgabe
  • Kundeneinladung zu Fußballspiel ist keine abziehbare Betriebsausgabe
  • Neue Berufschancen durch 3D-Drucker
  • BFH: Kosten für Zivilprozess sind doch als außergewöhnliche Belastung...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten