Punktlandung: Mit dem Elevator Pitch wichtige Eigenschaften des Bewerbers erkennen
Wichtige Eigenschaften des Bewerbers erkennen mit dem Elevator Pitch
Im Vorstellungsgespräch Stärken des Bewerbers zu erkennen ist das Bestreben jedes Personalverantwortlichen. Der Elevator Pitch bietet Ihnen eine Methodik, die zudem kaum Vorbereitung bedarf.
Geben Sie dem Bewerber im Vorstellungsgespräch die Aufgabe, einen xe "Elevator Pitch"Elevator Pitch zu halten, der Sie überzeugt oder zumindest neugierig macht auf mehr. Diese Methodik ist besonders praktikabel, denn mit einer Dauer zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten ist der Zeitbedarf überschaubar und einer Vorbereitungszeit bedarf es nur dann, wenn sich der Bewerber zum Beispiel in ein Szenario einlesen muss. Sie selbst müssen keine Fragen vorbereiten – sondern können ausschließlich den „Pitch“ des Bewerbers beurteilen.
Spontaneität
Der Elevator Pitch ist eine Übung, die unabhängig vom Szenario ein hohes Maß an Spontaneität verlangt. Auf Knopfdruck eine Idee zu entwickeln, wesentliche Nutzenargumente herauszuarbeiten oder auch Selbstmarketing zu betreiben, ist herausfordernd. Wie verhält sich der Bewerber, wenn Sie ihm die Aufgabe erklären? Versucht er sich am Elevator Pitch, entwickelt er beim Sprechen Ideen? Oder blockt er ab und beanstandet fehlende Vorbereitungszeit und unklare Situationsbeschreibungen? Diese unbewusste Reaktion sagt viel darüber aus, wie spontan der Bewerber ist.
Selbstbewusstsein/souveränes Auftreten/Stressresistenz
Der klassische Elevator Pitch lebt von dem selbstbewussten Auftreten der Person, die ihn hält – nur Ideen, die mit Überzeugung vorgetragen werden, können überzeugen. Insbesondere dann, wenn eine Person sich selbst und den eigenen Mehrwert für das Unternehmen herausstellen soll, erhalten Sie einen Einblick in das zugrunde liegende Selbstbewusstsein der Person. Auch erleben Sie, wie souverän ein Bewerber die Aufgabe meistert, sich selbst und die eigenen Stärken zu vermarkten. Die besondere Situation – Zeitdruck, Druck zu überzeugen und spontan gute Ideen zu entwickeln – bringt die meisten Bewerber darüber hinaus in eine persönliche Gefahrenzone. So eine Situation erlebt ein Großteil der Menschen nicht alle Tage. Sie kommt deswegen dem Sprung ins kalte Wasser gleich. Daher bietet sich hier eine gute Möglichkeit zu beurteilen, inwieweit eine Person trotzdem gelassen agiert und auch dann souverän bleibt, wenn sie sich zum Beispiel verhaspelt oder den Faden verliert. In diesem Fall kann man von einer hohen Stressresistenz, zumindest in Bezug auf Präsentationssituationen, sprechen.
Überzeugungskraft/rhetorische Fähigkeiten
Das Ausmaß dieser Fähigkeiten können Sie beim Elevator Pitch besonders gut beurteilen. Schließlich ist es das explizite Ziel, das Gegenüber zu überzeugen – die Frage ist, welchen Weg der Kandidat hierfür nutzt. Besonders überzeugend wirkt ein Elevator Pitch, wenn der Bewerber nicht nur Argument an Argument reiht, sondern den wirklichen Nutzen für Sie als Unternehmen, Investor oder Führungskraft einbringt. Hier wird auch deutlich, wie stark er sich in die entsprechende Zielgruppe hineindenkt und antizipiert, welchen Nutzen er liefern kann. Die rhetorischen Fähigkeiten des Kandidaten machen den Elevator Pitch lebendig – eine gute Stimmmodulation, eine bildhafte Sprache, der Einsatz von sprachlichen Vergleichen und Beispielen zeugen von einer guten rhetorischen Kompetenz.
Vertriebliches Talent
Der Elevator Pitch bietet aufgrund der Anforderung, in kurzer Zeit einen anderen Menschen für etwas zu interessieren, die ideale Situation zur Überprüfung von vertrieblichem Talent. Selbstbewusstsein, Überzeugungskraft und die Fähigkeit, einen anderen zu begeistern, sind im Verkauf wichtig und ebenso bei einem Elevator Pitch erfolgsentscheidend. Sollten Sie also Vertriebspositionen zu besetzten haben, kann durch den Elevator Pitch des Kandidaten dessen Potenzial ermittelt werden.
Selbstreflexion
Ähnlich wie bei der Selbstpräsentation ist es bei einem Elevator Pitch zur eigenen Person notwendig, über sich selbst nachgedacht zu haben. Fragen Sie nach dem Mehrwert, den eine Person für das Unternehmen bietet, sollte der Bewerber entsprechende Eigenschaften oder Fähigkeiten benennen können, ebenso bei der Frage nach auszeichnenden Charaktereigenschaften. Nutzen Sie ein anderes Szenario, tritt die Selbstreflexion in den Hintergrund, weil es um Ideen oder Leistungen geht.
Teil 1: Elevator Pitch: Effektives Instrument zur Personalauswahl
- Kommentieren
- 7682 Aufrufe