Business-Netz Logo
E-Mail-Ablage einfach organisiert Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Organisation » E-Mail-Ablage einfach organisiert
  • Anzeigen
  • What links here

E-Mail-Ablage einfach organisiert

7. April 2010

Die Anzahl der E-Mails nimmt stetig zu! Neben der Masse an kurzen Nachrichten von vorübergehender Bedeutung, gibt es auch viele E-Mails, die Sie zu Dokumentationszwecken benötigen. Mit einer funktionierenden Ablage haben Sie schnell und gezielt Zugriff darauf.

E-Mail-Ablage einfach organisiert

Angenommen, einer Ihrer Geschäftspartner würde sich auf ein etwa sechs Monate alte E-Mail und eine darin enthaltene Vereinbarung beziehen. Wie lange bräuchten Sie, um die Nachricht zum genauen Wortlaut nachzulesen. Lange? Vielleicht zu lange? Dann lesen Sie hier, wie Sie Ihre E-Mail-Ablage einfach organisieren.

 

Das sind die Kriterien für eine gut funktionierende E-Mail-Bearbeitung und Ablage

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Ihre E-Mails stellen manchmal Geschäftsbriefe dar, die Sie bis zu 10 Jahre aufbewahren müssen. Dies bedeutet, auch in 10 Jahren müssen Sie noch Zugriff auf Ihre wichtigsten E-Mails von heute haben.

Schnelle Bearbeitung: Das Verfassen oder die Beantwortung Ihrer E-Mails sollte smart erfolgen. Halten Sie sich so oft wir möglich an das Einmal-Prinzip.

Einfache und schnelle Ablage: Die Ablage sollte schnell und ohne langes Grübeln über Zweifelsfälle möglich sein.

Schnelles Wiederfinden: Ziel der Ablage ist es, dass Sie gezielt und schnell auf E-Mails zugreifen können. Nur wenn dies zuverlässig der Fall ist, können Sie mit Ihrer Ablage zufrieden sein. Andernfalls kann es leicht passieren, dass Sie - vermutlich genau zum falschen Zeitpunkt - lange nach einer bestimmten Information suchen müssen.



Entrümpelungs- und Archivierungsaktionen sind unnötig: Viele Anwender sichten alte E-Mails, um zu entscheiden, welche sie löschen können. Diesen Aufwand können Sie sich komplett sparen, wenn Ihr Ablagesystem eindeutig festlegt, wann Sie welche Daten löschen können.

 

Diese technischen Möglichkeiten hat Ihr Mail-Programm

Insbesondere geht es hier um Outlook 2007 aus. Wenn Sie einen modernen E-Mailclient einsetzen, sollten Sie ähnliche Möglichkeiten haben. Wenn nicht, sollten Sie überlegen, ob Sie auf ein neues, leistungsfähiges Programm umsteigen.

Suche und Filter: Wenn Sie in das Suchfeld einen Suchbegriff eingeben, wird Ihr Mailordner automatisch gefiltert. Das heißt, es werden nur noch die E-Mails angezeigt, in denen der Suchbegriff enthalten ist. Wichtig ist, dass Outlook auch die Anhänge mit indiziert.

Expertenrat

Wenn Sie mehrere Worte im Suchfeld eingeben, geht Outlook von einer „Und-Verknüpfung" aus. Das heißt, es werden E-Mails angezeigt, die alle Begriffe enthalten. Wenn Sie nach E-Mails suchen, die „Microsoft Partner" enthalten, müssen Sie Ihre Eingabe in Anführungszeichen einschließen.

Ansichten: Outlook bietet unterschiedliche Ansichten, die Sie mit einem Klick auswählen können. Die Ansicht „Datum" sortiert die E-Mails chronologisch, die Ansicht „Von" nach Absender und „Kennzeichnung: Startdatum" nach dem Datum einer persönlichen Kennzeichnung. Zusätzlich zu den Standardansichten können Sie nach eigenen Vorstellungen Ansichten definieren, die Ihnen Ihre Mail nach Belieben sortiert und filtert.

Ordner: Ähnlich wie in der Dateistruktur können Sie auch in Outlook eine Ordner-Struktur anlegen und einzelne E-Mails verschieben oder kopieren.

Kategorien: Ihre E-Mails können Sie zu vielen verschiedenen Kategorien zuordnen. Dies können z.B. Projekte, Arbeitsgebiete oder Themen sein. Mehrfachzuordnungen sind möglich. Der Speicherort ändert sich dadurch nicht. Daher ist die Vergabe von Kategorien oft praktikabler als ein Verschieben in Ordner.

 

Regeln für automatisches Benachrichtigen, Verschieben, Archivieren usw.

Sinnvoll ist beispielsweise eine Regel, dass Nachrichten von bestimmten Absendern (z.B. Newsletter) in bestimmte Ordner verschoben werden. Auf diese Art wird die Post schon mal vorsortiert und Ihr normaler Posteingang übersichtlicher.

Expertenrat

Nutzen Sie die Regeln mit Vorsicht und sichten Sie auch die automatisch verschobenen Nachrichten in angemessenen Abständen.

 

Ihre individuelle Lösung für Ihre E-Mail-Ablage

Die nachfolgend dargestellte Möglichkeit ist eine Variante und nicht die einzige Methode. Wie genau Sie Ihre Ablage am sinnvollsten strukturieren, hängt von Ihren technischen Möglichkeiten und von der Menge und Art Ihrer E-Mails ab. Die dargestellte Struktur hat sich aber für meine Kunden vielfach bewährt.

 

Die E-Mail-Ablage besteht zunächst aus:

  • Einer Arbeitsdatei für die laufenden E-Mails (Outlook.pst).Den genauen Speicherort können Sie feststellen, indem Sie über die rechte Maustaste die Eigenschaften abfragen. Hier speichern Sie alle Termine, Aufgaben und aktuellen E-Mails (u.a. Posteingang). Sie können ggf. einige wenige Unterordner anlegen, in die Sie bestimmte E-Mails automatisch per Regel sortieren lassen.


Expertenrat

Als Standard finden Sie die Datei unter C:\Users\[User]\AppData\Local\Microsoft\Outlook\Outlook.pst . Das ist, insbesondere wenn Sie im Netzwerk arbeiten, wenig sinnvoll. Sie können den Pfad leicht ändern, indem Sie die Datei verschieben. Wenn Outlook die Datei beim Öffnen nicht findet, werden Sie aufgefordert, den neuen Pfad einzugeben. Bei den Unterordnern verwenden Sie Ordner nur dann, wenn die Zuordnung der E-Mail wirklich eindeutig ist. Versuchen Sie, mit möglichst wenig Ordnern auszukommen.

 

  • Einer Archivdatei pro Jahr (Outlook_2009.pst). Diese Datei erstellen Sie über „Datei / Neu / Outlookdatei. Auch hier können Sie - wie bei der Arbeitsdatei - Unterordner anlegen.

 

 

Vorgehen bei der Bearbeitung Ihrer E-Mails

Wenn Sie Ihre E-Mails nach dem folgenden Schema abarbeiten, haben Sie immer eine überschaubare Anzahl an E-Mails in Ihrem Posteingang.

 

Mail - Merkmale

Bearbeitung

Ablage in die Archivdatei

Keine relevante Info: Spam, unwichtig, nur von vorübergehender Relevanz

löschen

 

Relevante Info, aber keine Reaktion nötig

Info zur Kenntnis nehmen

sofort ablegen

Relevante Info, Reaktion ist nötig und mit wenig Zeitaufwand möglich

Sofort antworten

sofort ablegen

Relevante Info, Reaktion ist nötig, durch z.B. Betreff offensichtlich aber nicht sofort möglich

Durch das Lesen wird die Mail automatisch als gelesen mar­kiert; wenn die Reaktion kurz­fristig erfolgt, ist keine weitere Markierung nötig.

Wenn die Bearbeitung in der kommen­den Woche oder später stattfinden soll, können Sie die Mail kennzeichnen mit „Zur Nachverfolgung / nächste Woche"

Erst nach Reaktion/ abschließender Bearbeitung ablegen

Relevante Info, Reaktion ist nötig, soll später erfolgen und es sollen bereits Ideen und Merkposten zur späteren Bearbeitung festgehalten werden.

Mail als Aufgabe mit Text kopieren, ggf. Betreff ändern, Termine festlegen und Merkposten formulieren.

Tipp: Ordnerliste anzeigen lassen; Mail mit rechter Maustaste auf Aufgaben ziehen, rechte Maustaste loslassen und Option „Hierhin kopieren als Aufgabe mit Text" anklicken

sofort ablegen

 

 

 

Mit der konsequenten Anwendung des Schemas stellen Sie sicher:

  • Ungelesene Nachrichten sind im Posteingang (ggf. in einem der Unterordner)
  • Bei allen im Postfach befindlichen E-Mails ist noch Handlungsbedarf
  • Abgearbeitete E-Mails befinden sich im Archiv
  • Wenn Sie jedes Jahr ein neues Archiv anlegen, können Sie jeweils eine komplette Archivdatei nach 10 Jahren entsorgen

 

Nachrichten in der E-Mail-Ablage wieder finden

Um diverse E-Mails wieder aufzufinden, empfiehlt es sich, bei der Suche den Filter zu verwenden.

Durch Eingabe eines Suchbegriffs werden alle E-Mails angezeigt, in denen dieser enthalten ist. Sie können bei der Suche auch Anführungszeichen setzen, z.B. „news@business-netz.com".

 

Expertenrat

Für Suchen, die Sie immer wieder benötigen, können Sie in Outlook spezielle Suchordner anlegen. Praktisch ist dies zum Beispiel für alle Nachrichten, die Sie zur Nachverfolgung gekennzeichnet haben.

 

 

 

Checkliste

Prüfen Sie, ob Sie eine funktionierende E-Mail-Ablage haben

 

 

Erfüllt?

Kriterien einer gut funktionierenden E-Mail-Ablage

Ja

Nein

1. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sind - soweit für mich relevant - gewahrt.

□

□

2. Die E-Mails kann ich schnell abarbeiten.

□

□

3. Die Ablage kostet mich wenig Zeit.

□

□

4. Ich finde die E-Mail schnell und gezielt wieder.

□

□

5. Entrümpelungs- und Archivierungsaktionen sind unnötig.

□

□

 

 

Autor: Josef Maiwald
Stichworte: Ablage, E-Mail, gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 45748 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Zur Nachverfolgung in office 2007 in pst dateien

Gast Kommentar (nicht überprüft) am 7 Mai, 2012 - 10:02

Hallo,

ist es denn auch möglich in office 2007 wenn man ein Pst file angelegt hat in dem PST File was zur Nachverfolgung zu markieren, sodass es dann auch rechts in der Zur Nachverfolgung erscheint ? :)

  • Antworten

E-Mail Ablage

(nicht überprüft) am 9 Juli, 2009 - 12:39
Dieser Artikel ist meiner Meinung nach sehr hilfreich, da ich auch dazu neige meine div. E-Mails zu lesen aber nicht weiter zu beachten hat sich mein Posteingang auch schon enorm aufgebaut. Beim Aussortieren verbringe ich dann oft Ewigkeiten. AB HEUTE WERDE ICH ES MAL ANDERS VERSUCHEN!
  • Antworten
Outlook-E-Mails versenden: 3 Tipps, um E-Mail Adressen einzugeben
Nie mehr mühsam eine E-Mail Adresse eingeben. Lassen Sie Outlook diese Aufgabe übernehmen – und E-Mails versenden gelingt schnell und effizient. mehr
E-Mails empfangen in Outlook: Automatische Übermittlung festlegen
Legen Sie fest, in welchen Intervallen Outlook automatisch Ihre E-Mails abrufen soll. Mit nur wenigen Klicks bestimmen Sie in Outlook die automatische Übermittlung. mehr
Microsoft Outlook: Mühelos E-Mails später versenden
Eine E-Mail später zu versenden ist mit Microsoft Outlook kein Problem. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit fest, wann Outlook Ihre E-Mail schicken soll. Und so geht´s! mehr
Tagging: Alternative Ablage in Outlook
Falls Ihnen die Übersicht in Ihrer Organisation von Outlook verloren geht und Sie nach einem neuen Ablage-Management für Ihre elektronische Post suchen, hier ist die Lösung für die Ablage in Ihrem PC: Nutzen Sie die Web 2.0 Technik für das Tagging... mehr
Nach dem Urlaub die E-Mail-Flut bewältigen: 3 Tipps
Nach dem Urlaub werden Sie eins vorfinden: Ein volles E-Mail-Fach. Mit nur 3 Tipps können Sie die E-Mail-Flut bewältigen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

infografik Arbeitsplatz Kurswechsel Ziele Weihnachten Buchtipp Zeit Stress Präsentation Erfolg Fehler Mitarbeiter Motivation Tabelle Führungskraft Ziel Zeitmanagement Excel Tabelle Karriere Kommunikation Selbstmanagement Meeting

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online-Quiz: 12 Fragen zu der Jahreszeit Winter
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten