Business-Netz Logo
Werte im Unternehmen: Gerechtigkeit und Berechenbarkeit als Schlüsselfaktoren Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Werte im Unternehmen: Gerechtigkeit und Berechenbarkeit als Schlüsselfaktoren
  • Anzeigen
  • What links here

Werte im Unternehmen: Gerechtigkeit und Berechenbarkeit als Schlüsselfaktoren

8. Juni 2015

Ist das gerecht? Gerechtigkeit und Berechenbarkeit werden als Werte oft unterschätzt

Werte beschreiben die Grundsätze, nach denen ein Unternehmen, seine Führung und seine Mitarbeiter handeln, um die Unternehmensziele zu erreichen. Sie determinieren, was akzeptabel ist und was nicht. Vertrauen ist derzeit in aller Munde, aber Gerechtigkeit und Berechenbarkeit werden oft unterschätzt. Doch ohne Gerechtigkeit und Berechenbarkeit kommt kein Vertrauen zustande.

Werte im Unternehmen 

In nahezu jeder Organisation gibt es einen inneren Kreis von Auserwählten: die Lieblinge des Chefs. Sie genießen Privilegien, die nicht jedem vergönnt sind: Sie werden öfter gelobt, ihre Fehler werden augenzwinkert übersehen, sie gelangen an wertvolle Informationen, die anderen vorenthalten werden, sie werden eher befördert. Wer nicht „dazu“ gehört, wird oft übergangen, dessen Vorschläge werden ignoriert und dessen Arbeit wird kaum gewürdigt. Der Umgang mit ihnen beschränkt sich auf das Nötigste. Sie sind die graue Masse, die praktischen Ja-Sager, eine niedere Kaste.

 

Über „In-Gruppen“ und „Out-Gruppen“

Bereits in den späten 90ern brachte eine Forschungsgruppe der französischen Wirtschaftshochschule INSEAD zutage, dass 90 Prozent aller Vorgesetzten ihre Mitarbeiter in kürzester Zeit in eine „In-Gruppe“ und eine „Out-Gruppe“ einteilen. Während sie erstere als Leistungsträger betrachten, werden die Mitarbeiter der zweiten Gruppe wie eine Truppe von Hilfskräften behandelt, denen sie mit Respektlosigkeit und strenger Autorität begegnen. Innerhalb von nur fünf Tagen, so die Studie, würde es zu einer solchen Klassifizierung kommen, wobei erste Eindrücke, Unverträglichkeiten, kleine Patzer und abfällige Bemerkungen Dritter eine große Rolle spielen.

 

Auch wenn es sich dabei um eine komplexitätsreduzierende Strategie des Gehirns handelt, auf die Unbedarfte - ohne es zu wollen - hereinfallen mögen, ist solches Verhalten schädlich, und zwar aus zwei Gründen: Wer zum Versager gestempelt wird, wird auch bald ein Versager sein, das ist die sich selbst erfüllende Prophezeiung. Zweitens ist Gerechtigkeit uns Menschen unglaublich wichtig, Frauen mehr noch als Männern. Wer Kinder hat, der weiß, wie bereits die ganz Kleinen darüber wachen, dass es beim Teilen gerecht zugeht. Und wehe, man bringt nur einem Kind etwas mit.



 

Was gerecht sein bedeutet

Gerecht sein heißt, fair mit Menschen umzugehen, bei jedem die gleichen Spielregeln anzuwenden und emotional unbestechlich zu sein. Es heißt hingegen nicht, alle exakt gleich zu behandeln, denn jeder Mensch ist einzigartig. Eine gerechte Führungskraft handelt quasi wie ein guter Schiedsrichter, der im Interesse des Spielverlaufs eine gewisse Toleranzbreite nutzt, ohne aber parteiisch zu sein.

 

Auf mangelnde Gerechtigkeit und ungerechtfertigte Bevorzugung reagieren wir mit Empörung. Ein Manko an Fairness sowie Übervorteilung werden übrigens, so fanden Hirnforscher heraus, in der für Abscheu zuständigen Region unseres Gehirns gespeichert. Wir verzichten sogar auf Vorteile, wenn uns eine Sache ungerecht erscheint.

 

Dies wurde mit dem berühmten Ultimatum-Spiel getestet. Hierbei bekam eine Versuchsperson 100 Dollar mit der Auflage, diese mit einem Mitspieler zu teilen, egal in welchem Verhältnis. Wenn der Mitspieler akzeptierte, bekamen beide das Geld. Akzeptierte jener nicht, gingen beide leer aus. So musste derjenige, der den Betrag teilte, aufpassen, dass er nicht zu wenig gab, da schäbige Angebote abgelehnt wurden. Fast allen Mitspielern war es lieber, dass keiner etwas bekam, als sich mit einem Minimalbetrag abspeisen zu lassen. Im Durchschnitt wurde der Gesamtbetrag etwa 60:40 aufgeteilt.

 

Ein Chef muss auch berechenbar sein

Mitarbeiter brauchen Vorgesetzte, auf deren Aussagen sie sich verlassen können. Nicht eingehaltene Zusagen aus Bewerbungs- oder Jahresgesprächen wie auch jede Art von Unzuverlässigkeit sind Gift für die Motivation. Mitarbeiter verachten außerdem risikoscheue, entscheidungsschwache Manager mit Zickzack-Kurs, die sich alles bieten lassen. Denn das verunsichert und hindert bei der Arbeit.

 

Reagiert eine Führungskraft heute so und morgen ganz anders, dann weiß bald niemand mehr, wie er sie zufriedenstellen kann. Passivität ist die Folge. Schlimmer noch sind Geheimniskrämerei, Günstlingswirtschaft und das Einen-gegen-den-anderen-Ausspielen. Dies verursacht irreparable Vertrauensbrüche, innere Kündigung und schließlich Emigration.

 

Berechenbarkeit bedeutet auch, das Spielfeld mit seinen Regeln und Grenzen festzulegen, auf dem die Leute spielen sollen. Dies erfordert, seine Erwartungen an die Mitarbeiter klipp und klar zu artikulieren. Nur dann nämlich können diese auch erfüllt werden. „Sagen Sie Ihren Mitarbeitern vorher, wie Sie auf bestimmte Verhaltensweisen reagieren werden und äußern Sie konkret, welche Erwartungen Sie ganz genau haben“, meint Berater Thomas Hochgeschurtz. Wie wichtig ist Ihnen Pünktlichkeit? Wie soll man aufgetretene Fehler melden? Dies sind nur zwei Beispiele von vielen.

 

Handlungsspielräume gemeinsam besprechen

Geben Sie Ihren Mitarbeitern auch eine Chance in Dilemma-Situationen. Dies klappt am besten, wenn Sie vorher mit den Mitarbeitern gemeinsam den sinnvollen Handlungsspielraum definiert haben. Wenn Ihre Mitarbeiter wissen, was etwa ein mangelhaftes Produkt für Folgen bei den Kunden hat, wie teuer ein meldepflichtiger Arbeitsunfall ist und warum in Ihrer Firma Qualität vor Produktivität geht, werden Ihre Leute sich entsprechend verhalten und diesen Handlungsspielraum optimal ausgestalten.

 

Sprechen Sie aber nicht nur über Erwartungen, priorisieren Sie diese auch. Würde ich beispielsweise Ihre Mitarbeiter fragen, was wohl die drei Top-Erwartungen sind, die Sie haben, bekäme ich dann die richtigen Antworten? Sicher? Prima! Wahrscheinlich nein? Dann handeln Sie sofort! Ein weiterer Hinweis: Besprechen Sie auch gemeinsam die Konsequenzen, falls ein Mitarbeiter sich nicht an die Abmachungen hält. Und ziehen Sie diese, wenn nötig, konsequent durch. Genau damit bleiben Sie berechenbar.

 

Das Buch zum Thema: 

Das Touchpoint-Unternehmen: Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt

 

 

 

Autor: Anne Schüller
Stichworte: Werte im Unternehmen, Gerechtigkeit, Berechenbarkeit, gerecht sein, Vertrauen, Touchpoint, Touchpoint Management, Anne Schüller, Buchtipp
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8659 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Fehler von Newcomern im Topmanagement: Fehler 1: Sich auf vertraute Werte,...
Es ist erstaunlich, wie unvorbereitet Aufsteiger ins Topmanagement oft in die für sie völlig neue Welt eintreten – und wie häufig sie am Anfang auf dem politischen Parkett der obersten Etage ausrutschen. Vermeiden Sie typische Fehler,wie z.B. sich... mehr
So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern
Ihre Mitarbeiter sind bereits Markenbotschafter. Durch Behavioral Branding unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, sich gezielt am Markenversprechen zu orientieren, um ein glaubwürdiger Markenbotschafter zu sein mehr
Marken sollten überzeugen: Warum Ihr Mitarbeiter dabei eine Rolle spielt
Jeder Marke werden Eigenschaften zugeordnet. Mitarbeiter müssen diese Eigenschaften leben, da Kunden erwarten, diese Marken-Eigenschaften auch im Unternehmen wiederzufinden. mehr
Ältere Mitarbeiter – eine wichtige Zutat für eine zukunftsfähige Personalpolitik
Die Personalabteilungen sind nicht auf eine Personalpolitik vorbereitet, die sich an den generationsbedingten Herausforderungen orientiert. Dabei ginge dies so leicht, wie dieser Beitrag von Barbara Simonsen zeigt mehr
Werte als Karrierefaktor - Warum individuelle Wertvorstellungen auch für Frauen...
Wir alle besitzen Wertvorstellungen – die sich allerdings durchaus unterschiedliche Ausprägungen besitzen können. Werte geben uns nicht nur eine Orientierung, wie wir uns selbst in Beziehung zu anderen verhalten wollen und sollen, sie bestimmen auch... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Führung Kunde Existenzgründer Führungskraft Team Kommunikation Unternehmen Marketing Anne Schüller Kundenbindung Mitarbeitermotivation Buchtipp Mitarbeiterführung Weihnachten Motivation Existenzgründung Führungsstil infografik Marke Mitarbeiter Kunden Marketingstrategie

Meist Gelesen

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Geschenkgutscheine: Umsatz steigern mit Gutscheinkarten
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten