Business-Netz Logo
Wie man Übermorgengestalter motiviert Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Anzeigen
  • What links here

Wie man Übermorgengestalter motiviert

2. Mai 2022

Um-die-Ecke-Denker, Über-den-Tellerrand-Schauer, Zukunftsversteher und Übermorgengestalter werden dringend benötigt, damit Wandel gelingt und Fortschritt entsteht. Doch wie lässt sich dieser Typ Mensch motivieren?

 

Mensch mit Idee auf Treppe

 

Jeder Mensch ist ein Unikat. „Den“ Neudenker, Pionier und Übermorgengestalter gibt es nicht. Allerdings haben es Menschen, die gern Bewährtes in Frage stellen und Neues erdenken, nicht immer ganz leicht. Weil sie stichhaltige Fragen stellen, Untätigkeit attackieren und Überholtes ins Wanken bringen, ist ihr Agieren riskant. Geradezu paradox: Genau die, die ein Unternehmen zum Überleben so dringend bräuchte, werden oft nicht als rettende Innovatoren gefeiert, sondern als „Unruhestifter“ angefeindet.

 

Fast immer erfährt das ganz und gar Neue den erbitterten Widerstand der Nutznießer des Alten. Unbekanntes löst zudem Irritationen aus und bringt unser Sicherheitssystem aus der Balance. Wie das? Vorsorglich stuft unser Oberstübchen „Wildfremdes“ insbesondere dann, wenn wir es noch nicht so recht verstehen, als gefährlich ein. Doch je öfter wir Neuartiges hören, sehen und erleben, ohne dabei zu Schaden zu kommen, desto mehr Vertrautheit entsteht. Insofern erfordert Pionierarbeit nicht nur Mut und ein dickes Fell, sondern auch viel Überzeugungskraft und einen langen Atem.

 

Die Grundmotive sind bei allen Menschen nahezu gleich

Das Grundmotiv allen Lebens ist es, genetisches Material in die Zukunft zu tragen und dafür zu sorgen, dass es dem Nachwuchs gut ergeht. Je nach Persönlichkeitstyp kommen in unterschiedlicher Ausprägung schnell weitere Motive hinzu, wie etwa diese: 

  • Freude und Glück erleben,
  • Sinn- und Zweckvolles tun,
  • sich selbst und andere weiterentwickeln.

 

Da wir als „Herdentiere“ eingebunden sind in eine Gemeinschaft, ist menschliches Verhalten in hohem Maße kontextinduziert. Folgende Aspekte spielen dabei eine Rolle: 

  • Verbundenheit/Autonomie,
  • Belohnung/Bestrafung,
  • Neugierde/Verharren.

 

Oft reicht das Quantum, das als intrinsische Motivation in uns eingebaut ist, doch vielfach tut auch Aufmunterung gut. Das nennen wir extrinsische Motivation.

 

Extrinsische Motivation: Ermunterung tut uns allen gut

Vom Sport wissen wir doch, welche Leistungswunder gelingen können, wenn man bestärkt und ermutigt wird. Andererseits wird man Übermotivierte mitunter auch bremsen müssen, damit kein Unheil geschieht. Den größten Fehler, den wir hierbei machen können, ist der, von uns selbst auszugehen, unsere Sicht auf die Dinge für selbstverständlich zu halten und auf andere zu übertragen.

 

Dazu eine berührende kleine Geschichte: Eine Vierjährige bringt ihrem Vater, einem Geschäftsmann, eine schön in Goldpapier eingewickelte Geschenkbox und sagt: „Das ist für dich, Papi.“ Der Vater öffnet die Schachtel und wird ungehalten, als er sieht, dass diese völlig leer ist. So sagt er zu ihr: „Weißt du nicht, junge Dame, dass, wenn man jemandem ein Geschenk macht, auch etwas in der Verpackung sein sollte?“ Das kleine Mädchen betrachtet ihn mit Tränen in den Augen und sagt: „Papi, sie ist nicht leer, ich hab so viele Bussis hineingegeben, bis sie ganz voll war.“

 

So hat alles, auch das Motivieren, viele Gesichter: Es kann Ansporn, Zustimmung, Verständnis, Trost und Zuspruch sein. Es kann sich in Beifall und Bewunderung äußern. Es kann sich als gut oder schlecht gemachtes Lob verkleiden. Es kann emotionale und monetäre Belohnungsanteile enthalten, bestätigen, steuern, befruchten, ködern, verführen, manipulieren. Halt! Motivieren manipuliert?

 

Manipulation: an und für sich weder gut noch böse

Manipulation per se ist weder gut noch böse, weil das Wort nichts anderes als Handhabung meint. Es kommt vielmehr darauf an, welches Ansinnen man damit verfolgt. Man kann jemandem aufrichtig Bewunderung zollen für einen klugen Gedanken oder eine mutige Tat. Man kann damit aber auch eigensüchtige Hintergedanken verbinden. Jedes Wort, das wir sagen, soll letztlich etwas bewirken. Jede Kommunikation, sei sie verbal oder körpersprachlich geäußert, und sogar jede Nichtkommunikation manipuliert. In diesem Sinne ist selbst ein hochverdientes, aber nicht ausgesprochenes Lob pure Manipulation.

 

Wir brauchen die Resonanz anderer Menschen, um ein Gefühl für die eigene Identität zu bekommen. Deshalb fordern wir mit unserem Verhalten unser Umfeld immer zu Reaktionen auf. Positive beziehungsweise negative Verstärkungen sorgen dann dafür, dass das gezeigte Verhalten fortgesetzt oder eingestellt wird. Unabhängig davon, wie hoch die eigenen intrinsischen Anteile sind: Ein Mitarbeitender erbringt seine Leistungen fast nie nur für sich selbst, sondern immer auch für die Menschen in seinem Umfeld. Wer also gute Ideen nicht würdigt, wird nie mehr solche bekommen.

 

Wie man Lob und Anerkennung richtig dosiert

Wir wollen gesehen und für das, was wir im Rahmen unserer Möglichkeiten tun, am Ende auch Anerkennung erhalten. Geschieht das nicht, fehlt uns Orientierung und wir beginnen, herumzueiern, probieren mal dieses, mal jenes, um doch noch eine Reaktion zu ergattern. Oder wir ziehen uns zurück. Anstrengungen müssen lohnenswert sein, sonst schaltet unser Gehirn den Energiesparmodus an. Bei zu viel Lob jedoch tritt ein Gewöhnungseffekt ein, und das zerebrale Belohnungssystem springt nicht mehr an.

 

So untersuchte die US-amerikanische Wissenschaftlerin Carol Dweck verschiedene Arten des Lobens und kam zu folgendem Schluss: Wer für seine Intelligenz gelobt wurde, mied in der Folge anspruchsvolle Aufgaben eher, um nicht hinter den Erwartungen zurückzubleiben. Wer hingegen für seine Anstrengungen gelobt worden war, verstärkte bei Folgearbeiten seinen Einsatz. Die Teilnehmer der zweiten Gruppe meisterten schließlich die Aufgaben um 30 Prozent besser als die der ersten Gruppe.

 

Neudenker: an Fortschritt und Verbesserung interessiert

Dieses und viele, viele andere Experimente zeigen, wie die Performance steigt, wenn emotionalisierende positive Aspekte wie Hoffnung, Freude, Sinn, Selbstwirksamkeit, Verbundenheit, Wertschätzung und soziale Anerkennung ins Spiel gebracht werden. Vor allem Neudenkern und Übermorgengestaltern sind solche Aspekte überaus wichtig. Sie sind nicht primär an Geld und Macht interessiert, sondern an Fortschritt und Verbesserung, weil ihnen ihr Unternehmen und dessen Vorankommen am Herzen liegt.

 

Wird ein Individuum hingegen für schöpferische Leistungen oft kritisiert oder werden seine Einfälle ständig abgewiesen, entsteht ein Phänomen, das als „Kreativitätskränkung“ bekannt ist: Die Neugier erlischt und schon bald zieht sich selbst der kreativste Freigeist zurück. Von sensiblen Mitarbeiter:innen bekommt man, wenn sie nur ein einziges Mal heftig angegriffen und heruntergemacht wurden, nie mehr Ideen. Sie sind wie Blumen, die schnell verwelken, sobald man sie knickt.

 

Das Buch zum Thema:

Buch Übermorgengestalter 

Anne M. Schüller: Bahn frei für Übermorgengestalter

Gabal Verlag 2022, 216 S., 24,90 €, ISBN 978-3967390933

Das Buch zeigt 25 rasch umsetzbare Initiativen und weit über 100 Aktionsbeispiele, um zu einem Überflieger der Wirtschaft zu werden. Kompakt und sehr unterhaltsam veranschaulicht es jedem, der helfen will, eine bessere Zukunft zu gestalten, die maßgeblichen Vorgehensweisen in drei Bereichen: Wie machen wir die Menschen stärker, das Zusammenarbeiten besser und die Innovationskraft im Unternehmen größer.

Autor: Anne Schüller
Stichworte: Motivation, erfolgreiche Motivation, Lob und Anerkennung, Übermorgengestalter
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 855 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Warum eine Internetpräsenz für Unternehmen immer wichtiger wird
Das Internet ist heutzutage die erste Anlaufstelle, wenn es um das Suchen von Dienstleistungen geht. Frank Stachowitz über die Bedeutung einer Internetpräsenz von Unternehmen. Lassen Sie sich überzeugen! mehr
Ingenieure sind immer noch Mangelware – So klappt’s auch mit der Bewerbung
Trotz Krise und Exporteinbruch – Ingenieure haben auf dem Arbeitsmarkt auch jetzt noch gute Karten. Der langjährige Personalleiter Klaus Laubheimer zeigt technischen Führungskräften, worauf bei Bewerbungen unbedingt geachtet werden sollte. mehr
Aktien: Hier kann sich der Einstieg auch mit kleinem Geld lohnen
Der Einstieg in den Aktienhandel kann sich auch mit kleinem Geld lohnen, sofern man die folgenden Punkte beachtet. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Mitarbeiterführung Führung Kundenbindung Kunde Mitarbeitermotivation Führungskraft infografik Mitarbeiter Anne Schüller Kunden Existenzgründung Kommunikation Buchtipp Team Unternehmen Existenzgründer Führungsstil Marketing Marke Marketingstrategie Motivation

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • Ergonomie am Arbeitsplatz: Arbeitgeber muss ergonomischen Bürostuhl...
  • Bürogestaltung: Die unterschiedlichen Büroformen im Vergleich

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten