Business-Netz Logo
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf den internen Kunden Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf den internen Kunden
  • Anzeigen
  • What links here

Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf den internen Kunden

26. Januar 2012

Die Servicekultur sollte nicht erst beim Kunden beginnen

Kundenservice, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung stellen heute für jedes Unternehmen wichtige Parameter dar, nach denen die Mitarbeiter und die Belegschaft ihr Handeln und ihr Verhalten ausrichten sollen und sollten.

Servicekultur beginnt nicht erst beim externen Kunden!

Zu der Erfüllung dieser Parameter werden

  • Marketingkonzepte entworfen,
  • ein Beschwerdemanagement etabliert,
  • Mitarbeiter in der Gesprächsführung geschult,
  • Akquise betrieben,
  • Verhaltenskodexe im Umgang mit dem Kunden aufgestellt,
  • Kundenclubs eingerichtet,
  • Kundenbefragungen durchgeführt,
  • Social Media Plattformen und Foren im Internet eingerichtet,
  • Kundenberater eingestellt
  • und vieles mehr

 

Jedes Unternehmen unternimmt also viel, um seine Kunden zufrieden zu stellen. Und um so eine Kundenbindung zu schaffen, die möglichst viele Jahre anhält.

 

Aber (!), dabei wird eins übersehen: Der Kundenservice – also die Servicekultur – beginnt nicht erst beim externen Kunden, sondern schon beim internen Kunden – Ihrem Mitarbeiter. Denn

  • wie soll Ihr Mitarbeiter eine Kundenzufriedenheit erzeugen, wenn er selbst an seinem Arbeitsplatz unzufrieden ist?
  • wie soll Ihr Mitarbeiter eine Servicekultur von ganzem Herzen leben, wenn der Service innerhalb des Unternehmens stark zu wünschen übrig lässt?
  • wie soll Ihr Mitarbeiter eine Kundenbindung schaffen, wenn innerhalb des Teams, der Abteilung bzw. des Unternehmens keine Bindung zum Mitarbeiter hergestellt wird?

 

Um es auf einen Nenner zu bringen: Ihr Kunde sitzt nebenan.



 

Verankern Sie diese neue Perspektive in Ihrem Gedächtnis – und beginnen Sie diese gezielt umzusetzen. So wird nicht allein der Kundenservice gestärkt, sondern auch die Motivation des Mitarbeiters erhöht. Denn diese Art des Kundenservice stellt Ihre Mitarbeiter zufrieden – garantiert.

 

Die Perspektive „Der Kunde sitzt nebenan“ umsetzen: 3 Schritte

 

Schritt 1: Der Kundenservice am Mitarbeiter beginnt bei der Führungskraft

Sie setzen als Vorgesetzter Standards, d.h. Sie sind ein Vorbild, an dem sich der einzelne Mitarbeiter orientiert. Somit ist es wichtig, den eigenen Führungsstil einmal unter folgenden Aspekten zu beleuchten:

  • Leben Sie die Servicekultur gegenüber dem Kunden, die Sie von Ihren Mitarbeitern fordern?
  • Wie sieht Ihr Service gegenüber dem internen Kunden – Ihrem Mitarbeiter – aus?
  • In welcher Weise unterstützen Sie ihn bei der Realisierung von Vorgaben?
  • Achten Sie darauf, dass er über alle Ressourcen verfügt, die er für seine Arbeit benötigt?
  • Geben Sie ihm Rückendeckung, wenn es Probleme gibt?
  • Haben Sie ein offenes Ohr für seine Belange und Anliegen?
  • Vereinbaren Sie mit ihm klare Ziele?
  • Kümmern Sie sich um seine Interessen – beispielsweise bei der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit?
  • Geben Sie ihm positives Feedback über seine Arbeit und Leistung?

 

Hinterfragen Sie für diese neue Perspektive auch Ihren persönlichen Führungsanspruch. Denn wie Sie sich als Führungskraft definieren, bestimmt Ihr Führungsverhalten. Oft kommt innerhalb dieser Definition der Servicegedanke zu kurz, d.h. Sie sehen sich aus Ihrer Machtposition heraus, in der Rolle desjenigen, der die Anweisung gibt, statt ebenso zu sehen, dass Führung auch etwas mit (Be-)Dienen zu tun hat:

  • die Führungskraft bedient seine Mitarbeiter mit Informationen.
  • die Führungskraft dient dem Mitarbeiter, indem diese als Sprachrohr zwischen dem oberen Management bzw. der Geschäftsleitung und dem Team fungiert.
  • die Führungskraft dient dem Mitarbeiter durch klare Anweisung, so dass der Mitarbeiter unmissverständlich weiß, was er tun soll.

 

Tipp

Überlegen Sie weitere Serviceleistungen, die Sie Ihrem Mitarbeiter entgegenbringen möchten. Falls Sie dabei ein wenig über den Begriff „Dienen“ stolpern, orientieren Sie sich an entsprechenden Synonymen wie

  • behilflich sein
  • zur Seite stehen
  • unterstützen
  • mithelfen
  • beistehen
  • helfen
  • assistieren
  • fördern
  • beraten
  • mitwirken
  • zur Hand gehen
  • entlasten
  • Hilfe leisten

 

Diese Synonyme zeigen sehr gut den Serviceanspruch auf, den Sie als Führungskraft bereits erbringen und noch optimierter erbringen können.

 

Schritt 2:

Der Kundenservice am Mitarbeiter setzt sich beim Kollegen fort

Der Servicegedanke soll und muss sich auf den nächsten Mitmenschen konzentrieren, d.h. der Person, die dem Mitarbeiter gegenüber sitzt: Sein Kollege. Denn hier beginnt der Service, den an letzter Stelle der Kunde erfährt. Treten an dieser Stelle bereits Schwächen im Service auf, wird der Kunde dies zu spüren bekommen. Sei es, seine Anfrage wird unzureichend beantwortet. Sei es, seine Beschwerde wird erst nach Tagen erledigt. Sei es, die schlechte (Service-)Stimmung zwischen den beiden Mitarbeitern wird im Telefonat mit dem Kunden übertragen.

 

So wird deutlich, dass der Kundenservice am Mitarbeiter kein altruistisches Anliegen ist, sondern dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens dient. Hier Schwächen zu reduzieren und den gegenseitigen Service zu stärken, führt zu einer Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Für den Mitarbeiter, den Kollegen, den Vorgesetzten, den Kunden und das Unternehmen. Damit dies gelingt, sollte die Definition des Kundenservice zwischen den Mitarbeitern weit gesteckt werden:

  • Auf den Umgang miteinander. Dient das Verhalten des Mitarbeiters seinem Kollegen? Ist das Miteinander rücksichtsvoll? Wird dem Kollegen respektvoll begegnet?
  • Die Kommunikation. Wird beim Telefonieren nicht zu laut gesprochen, so dass der Kollege noch in Ruhe arbeiten kann? Wird dem anderen klar mitgeteilt, was benötigt wird? Werden Aussagen verwendet, die weder angreifen, noch verletzen? Werden Notizen so verfasst, dass der andere diese mühelos verstehen kann?
  • Die Zusammenarbeit. Wird bei der Bearbeitung der eigenen Aufgabe an den Kollegen gedacht? Werden Arbeiten so ausgeführt, dass der Kollege diese pünktlich und auf qualitativ hohem Niveau erhält? Kann sich der Kollege auf Zusagen verlassen? Wird Arbeit gerecht aufgeteilt? Ruht sich keiner zu Lasten seines Kollegen aus?

 

Tipp

Etablieren Sie „Service-Gespräche“ innerhalb Ihres Teams oder Ihrer Abteilung. Diskutieren Sie in Meetings, wie der Servicegedanke bereits im Umgang mit dem Kollegen gelebt werden kann. Definieren Sie zusammen mit dem Team Kriterien, denen alle zustimmen und die alle umsetzen wollen.

 

Schritt 3:

Der Kundenservice am Mitarbeiter findet seinen Abschluss bei den Arbeitsabläufen

Nichts scheint manches Mal konträrer zum Servicegedanken zu sein, als die Arbeitsabläufe, die im Unternehmen herrschen. Hier gibt es

  • unnütze Standardisierungen einzelner Arbeitsprozesse.
  • einen erhöhten internen Bürokratieaufwand, der den Mitarbeiter viel Zeit und Energie kostet.
  • unklare Vorgaben, die dann auch noch viel zu oft und viel zu schnell wieder geändert werden.
  • zu wenig Transparenz – bei den Informationen, bei den Entscheidungen, bei geplanten Veränderungen.
  • ein oftmals zu geringes Gehör für die Anliegen und Interessen der Mitarbeiter, auch bezüglich Verbesserungsideen einzelner Arbeitsabläufe.
  • meist kein leistungsorientiertes Entlohnungssystem.
  • kein Miteinander der einzelnen Abteilungen.

 

Den Servicegedanken in all diesen Bereichen zu etablieren, hat jedoch viele Vorteile:

  • die Motivation der Mitarbeiter steigt.
  • Aufgaben und Arbeiten können effizienter erledigt werden.
  • Zeit wird eingespart – und somit auch Geld des Unternehmens.
  • die Eigenverantwortung des Mitarbeiters wird ausgebaut, so dass dieser sich viel besser mit seiner Arbeit und dem Unternehmen identifizieren kann.
  • der Mitarbeiter wird als Experte in seinem Arbeitsbereich gesehen, wodurch auch seine Leistung steigt.

 

Abhängig davon, wie die Unternehmenskultur und die Unternehmenshierarchien aufgebaut sind, können Sie nur im Kleinen mit der Etablierung eines Servicegedankens auf dieser Ebene beginnen. Setzen Sie dafür – am besten mit Ihrem Team – Ideen frei, wie eigene Arbeitsabläufe optimiert werden können. Überlegen Sie auch, welche Art von interner Bürokratie sich abbauen ließe, ohne die gesetzten Standards des Unternehmens zu verlassen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Kunde, Kundenservice, Mitarbeiter, Motivation
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 20917 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Diese Fehlerquellen sollten Sie beim Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch vermeiden
Bei der Beurteilung seiner Leistungen sollten Sie möglichst versuchen, Ihrem Mitarbeiter gerecht zu werden. Wie Sie dabei Beurteilungsfehler ausschließen können, lesen Sie hier. mehr
So werden Ihre Mitarbeiter beim Behavioral Branding zu Markenbotschaftern
Ihre Mitarbeiter sind bereits Markenbotschafter. Durch Behavioral Branding unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter, sich gezielt am Markenversprechen zu orientieren, um ein glaubwürdiger Markenbotschafter zu sein mehr
Marken sollten überzeugen: Warum Ihr Mitarbeiter dabei eine Rolle spielt
Jeder Marke werden Eigenschaften zugeordnet. Mitarbeiter müssen diese Eigenschaften leben, da Kunden erwarten, diese Marken-Eigenschaften auch im Unternehmen wiederzufinden. mehr
Mitarbeiterführung: Ein Mitarbeiter fühlt sich missverstanden
Fühlt sich ein Mitarbeiter missverstanden, hinterfragen Sie Ihre Mitarbeiterführung. Prüfen Sie, ob Sie Mitarbeitertypen angemessen führen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründer Existenzgründung Marketingstrategie Weihnachten Buchtipp Mitarbeiterführung Führung Motivation Führungskraft Führungsstil Kunde Marketing Mitarbeitermotivation Kundenbindung infografik Kunden Kommunikation Mitarbeiter Marke Unternehmen Team Anne Schüller

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Konflikte und Probleme im Team minimieren: 7 Kommunikationshürden,...
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Unternehmensidentität-Säule 2: Corporate Philosophy

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten