Business-Netz Logo
Leistungskultur stärken: Vermeiden Sie diese 5 Fehler Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Leistungskultur stärken: Vermeiden Sie diese 5 Fehler
  • Anzeigen
  • What links here

Leistungskultur stärken: Vermeiden Sie diese 5 Fehler

3. April 2021

Für den Leistungslevel ist nicht allein der Mitarbeiter verantwortlich

Bestleistungen, Höchstleistungen, Spitzenleistungen. Kaum ein Vorgesetzter, der nicht dieses Ziel verfolgt – ob nun aus eigener Überzeugung oder von oben diktiert. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Mitarbeiterführung entsprechend ausgerichtet. Manches Mal schleichen sich dabei in den eigenen Führungsstil Schwächen ein, die das Leistungsniveau eher bremsen als es zu fördern.

 

Menschen in Besprechung 

 

Schwächen, die vielleicht kaum als solche wahrgenommen werden – wie

  • harsche Worte.
    Wer Ansichten vertritt wie „Mit Faulheit kommt bei mir keiner durch.“ oder „Hier zählt nur Leistung – und sonst nichts“ schafft keine Atmosphäre, in der Leistung gedeihen kann.

  • Angst erzeugen.
    Sicher, die Methode von Zuckerbrot und Peitsche mag erst einmal das Leistungsniveau anheben. Nur, wer verkündet „Wer die Quote nicht erfüllt, darf gehen“ oder „Wer immer wieder Fehler macht, muss die Folgen tragen“ hemmt auf Dauer die Leistungsbereitschaft.

  • Abwertung der Leistung.
    Sei es durch ein Nicht-Wahrnehmen der Leistung. Sei es, weil kein positives Feedback ausgesprochen wird. Sei es, weil vielleicht die Leistung des Mitarbeiters als die eigene ausgegeben wird.

  • fehlende Unterstützung.
    Jeder Mitarbeiter benötigt Unterstützung, wie immer diese aussehen mag. Wird der Mitarbeiter allein gelassen (oder fühlt er sich allein gelassen), kann er die gewünschte Leistung nicht erbringen. Schlimmer noch, die Mitarbeitermotivation sinkt, was sich insgesamt auf den Leistungslevel des Mitarbeiters auswirken kann.

  • fehlende Identifikation mit der Arbeit.
    Jeder Mitarbeiter wünscht sich, mit seiner Arbeit etwas Sinnvolles zu tun – etwas beizutragen, was für ihn sinnstiftend ist. Dafür benötigt er jedoch eine transparente Unternehmenskultur mit einem Mission Statement, das wirklich im Arbeitsalltag gelebt wird.

 

Es gibt somit viele Faktoren, die die Leistung steigern oder senken. Faktoren, die eine Leistungskultur erschaffen, an der sich der Mitarbeiter orientiert.



 

Das zarte Pflänzchen „Leistungskultur“

In jedem Unternehmen gibt es eine Leistungskultur. Anders als vielleicht bei der Unternehmenskultur wird diese selten definiert, analysiert und optimiert. Ein Blick auf die herrschende Leistungskultur im Unternehmen lohnt sich aber. Stellen Sie sich einmal die Frage:

 

Welche Leistungskultur wird in Ihrem Unternehmen kultiviert –und gepflegt?

Vertiefen Sie Ihre Analyse mit den folgenden Fragen:

  • Welche Leistung(en) ernten Sie in Ihrem Team/Ihrer Abteilung? Welche Schlussfolgerungen auf die Saat – also die (Leistungs-)Kultur – können Sie aus der Ernte ziehen?
  • Welches Leistungsniveau ist erwünscht? Wie müssten Sie die Leistungskultur gestalten, damit dieses Ziel erreicht werden kann?
  • Wie kann die bestehende Leistungskultur kultiviert werden, d.h. wie und in welchen Aspekten kann und sollte sie verbessert und verfeinert werden?
  • Welches Führungsverhalten wirkt sich negativ auf die Leistungskultur aus? Was sollte unterlassen werden?
  • Welches Führungsverhalten wirkt sich positiv auf die Leistungskultur aus? Was sollte gestärkt werden?

 

Ihre Antworten verdeutlichen eins: Jede Leistungskultur passt sich den Gegebenheiten an. Und – dies ist noch wichtiger – Sie als Führungskraft haben Einfluss auf diese Leistungskultur. Sensibilisieren Sie sich für die folgenden typischen Fehler, die das zarte Pflänzchen „Leistungskultur“ eher verkümmern lassen.

 

Die Leistungskultur positiv gestalten: Vermeiden Sie 5 Fehler

Fehler zu vermeiden, heißt sich bewusstmachen,

  1. welche der folgenden Fehler sich bereits etabliert haben.
  2. ob Sie und/oder die Spielregeln im Unternehmen solche Fehler begünstigen.
  3. wie Sie stattdessen eine Führungskompetenz entwickeln, die eine positive Leistungskultur hervorrufen.

 

Fehler 1: Pauschales Kritisieren

Es ist ein kommunikatives Phänomen: Pauschales Loben stärkt die Leistungskultur. Pauschales Kritisieren zerstört sie jedoch. Wird dieses Phänomen hinterfragt, leuchtet diese Wirkung ein. Denn pauschales Loben spricht jeden an, auch denjenigen im Team, der eigentlich keinen großen Beitrag zum Erfolg beigesteuert hat.

 

Pauschales Kritisieren dagegen

  • trifft auch diejenigen, die den Fehler oder die schlechte Leistung nicht verursacht haben. Diese Mitarbeiter fühlen sich dann zu Recht in ihrer positiven Arbeit abgewertet.
  • ist undifferenziert, sowohl, was die Mitarbeiter betrifft, denen die Kritik gelten sollte als auch, was den Inhalt anbelangt, der sich durch die Kritik nicht wiederholen soll.

 

Lösungs-Impulse:

Überlegen Sie gut, wen Sie mit Ihrer Kritik erreichen möchten. Bitten Sie den Mitarbeiter zu einem Mitarbeitergespräch, um Ihre konstruktive Kritik in Ruhe und unter vier Augen zu äußern. Achten Sie darauf, genau darzustellen, was Sie bemängeln und was Sie sich in Zukunft wünschen.

 

Fehler 2: Mahnende Worte

Mahnende Worte wie „Sie haben die Deadline nicht eingehalten. Wieder einmal. Sollte dies noch einmal vorkommen…“ rufen keine Einsicht bei Ihrem Mitarbeiter hervor, sondern lösen Widerstand und Verärgerung hervor. Ihr Mitarbeiter fühlt sich nicht länger als ebenbürtiger Partner, mit dem auf Augenhöhe kommuniziert wird, sondern wie „ein kleiner Schuljunge, der abgekanzelt“ wird.

 

Lösungs-Impulse:

Besprechen Sie mit Ihrem Mitarbeiter den Sachverhalt. Klären Sie die Ursache für beispielsweise das wiederholte Nicht-Einhalten der Abgabetermine. Suchen Sie gemeinsam nach Lösungen, die das Problem nachhaltig beheben.

 

Fehler 3: Weiterbildung verordnen

Weiterbildung zu verordnen scheint bei Low Performern logisch. Denn, wer ein mehr an Kompetenzen und Fähigkeiten aufweist, kann auch ein Mehr an Leistung erbringen. Oft wird der Mitarbeiter diese Ansicht nicht teilen, da er sein Leistungsniveau anders bewertet als Sie. Mit der Folge: Seine Motivation, an dem Workshop teilzunehmen, fällt gering aus. Der gewünschte Lernerfolg bleibt aus.

 

Lösungs-Impulse:

Verordnen Sie keine Weiterbildung. Bieten Sie stattdessen Weiterbildung an. Motivieren Sie Ihren Mitarbeiter für die Teilnahme, indem Sie klären,

  • welche persönlichen Karriereziele der Mitarbeiter verfolgt.
  • mit welchen Problemen oder Schwierigkeiten der Mitarbeiter bei der Aufgabenbewältigung zu kämpfen hat.
  • welche Weiterbildungsangebote sich aus diesen Wünschen und/oder Problemen für den Mitarbeiter eigentlich ergeben und sinnvoll sind.
  • welche langfristigen Ziele Sie mit dem Mitarbeiter verfolgen. Erläutern Sie den Sinn und das Ziel der Weiterbildung, falls Sie ein anderes Seminar „verordnen“.
  • dass das Seminar oder das Coaching, den Mitarbeiter auch dort abholt, wo er mit seinem Wissen und seinen Kompetenzen steht.

 

Fehler 4: Potenziale missachten

Unterforderung oder Überforderung am Arbeitsplatz wirkt sich stets auf den Mitarbeiter aus. Schlimmstenfalls entwickelt er bei einer Unterforderung ein Boreout, bei einer Überforderung ein Burnout. Um ein kontinuierliches Leistungslevel zu garantieren, sollte deshalb der Fokus unbedingt auch auf den Potenzialen des Mitarbeiters liegen.

 

Lösungs-Impulse:

Ziehen Sie die Stellenbeschreibung heran. Listen Sie auf, welche Fähigkeiten und Kompetenzen gefordert werden. Überlegen Sie, welche Aufgaben und Arbeiten der Mitarbeiter seit seiner Einstellung im Unternehmen erledigt hat. Sensibilisieren Sie sich so für seine Entwicklung. Beachten Sie dabei auch,

  • welche Potenziale er in dieser Zeit freigesetzt hat – also Fähigkeiten, Kompetenzen und Ressourcen.
  • welche Potenziale weiterhin in ihm schlummern – beispielsweise Social Skills, die er im Team zeigt oder Mitteilungen über seine Hobbies, die andere Fähigkeiten offenbaren.

 

Fehler 5: Falscher Einsatz des Mitarbeiters

Mitarbeiter können nur Leistung erbringen, wenn sie auch die Aufgaben übertragen bekommen, die sie bewältigen können. Wie, wo, wann und mit was der Mitarbeiter beauftragt wird, sollte somit gut geprüft werden.

 

Lösungs-Impulse:

Jeder Mitarbeiter ist ein Menschentyp. Sicherlich können Sie die einzelnen Mitarbeiter den unterschiedlichen Mitarbeitertypen zuordnen – wie beispielsweise das Alpha-Tier, der Introvertierte, der Kreative, der Macher. Berücksichtigen deshalb beim Delegieren die individuellen Eigenarten des Mitarbeiters. Beachten Sie auch, ob er beispielsweise lieber alleine oder im Team arbeitet, ob er sehr kreativ ist oder eher pragmatisch an den Vorgaben festhält. Modifizieren Sie Ihren Führungsstil, um keine Leistungsblockade hervorzurufen.

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Leistungskultur, Fehler, Fehler vermeiden, Führungskompetenz, Führungskommunikation, Leistung steigern, Leistungskultur stärken, Leistungslevel, positives Führungsverhalten, negatives Führungsverhalten
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1655 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Mitarbeiter kritisieren: 3 Gründe, warum Sie Kritik nicht delegieren sollten
Als Führungskraft müssen Sie Mitarbeiter für schlechte Leistungen oder Fehler kritisieren. Allerdings dürfen Sie diese Kritik niemals delegieren. Erfahren Sie jetzt, warum. mehr
Übersicht: In 5 Schritten zur neuen Leistungskultur
Herkömmliche Maßnahmen zur Steigerung der Motivation versagen, wo es an einer entsprechenden Leistungskultur mangelt. Entnehmen Sie der Übersicht, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen implementieren können. mehr
Jeder Fehler wird belohnt – Etablieren Sie eine transparente Fehlerkultur
Fehler einzig als negatives Ergebnis zu betrachten, nimmt Ihnen und Ihrem Team die Möglichkeit, Entwicklungspotenziale, die in jedem Fehler stecken, für sich zu nutzen. mehr
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr
Mitarbeiter motivieren, Zusammenarbeit optimieren: Konzentrieren Sie sich auf...
Erhöhen Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter, indem Sie dafür ein wenig querdenken: Übertragen Sie den Kundenservice auf den internen Kunden – Ihren Mitarbeiter. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Team Weihnachten Anne Schüller Kunden Führungsstil Kunde Existenzgründer Marketingstrategie infografik Mitarbeitermotivation Buchtipp Führung Marke Mitarbeiter Mitarbeiterführung Unternehmen Motivation Existenzgründung Kundenbindung Marketing Führungskraft

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten