Business-Netz Logo
Richtig delegieren: 3 Fehler, die Sie in Ihrem Delegationsgespräch unbedingt vermeiden sollten Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Mitarbeiterführung » Richtig delegieren: 3 Fehler, die Sie in Ihrem Delegationsgespräch unbedingt vermeiden sollten
  • Anzeigen
  • What links here

Richtig delegieren: 3 Fehler, die Sie in Ihrem Delegationsgespräch unbedingt vermeiden sollten

31. Juli 2012

Erfolgreich delegieren: Sensibilisieren Sie sich für Ihr eigenes (Fehl-)Verhalten


Erfolgreich delegieren mit www.business-netz.com

Als Führungskraft werden Sie tagtäglich Aufgaben an Ihre Mitarbeiter delegieren. Doch obwohl Sie somit schon routiniert im Delegieren sind, stellen Sie die Arbeitsergebnisse Ihrer Mitarbeiter nicht immer zufrieden. Oft genug erleben Sie es sogar, dass es zur unerwünschten und lästigen Rückdelegation kommt, d.h. die Aufgabe landet halbfertig oder komplett unerledigt auf Ihrem Schreibtisch.

In solchen Momenten zweifeln Sie vielleicht an dem Sinn des Delegierens. Denn statt einer Entlastung erhalten Sie eine zusätzliche Belastung, die Sie dann in dem Ausführen Ihrer Aufgaben einer Führungskraft zeitlich behindern wird. Gleichzeitig wird durch den so entstandenen Druck oftmals die Schuld für diese Misere beim Mitarbeiter gesucht.

Doch nicht immer ist der Mitarbeiter alleine für die Rückdelegation oder die unzufrieden stellende Bewältigung der Arbeit verantwortlich. Vielmehr tragen Sie als Führungskraft oftmals – ungewollt – durch Ihr Verhalten während des Delegationsgespräches zu diesen Ergebnissen bei. Denn Ihnen unterlaufen einer oder mehrere der 3 typischen Fehler beim Delegieren. Sensibilisieren Sie sich deshalb für Ihr Verhalten, um so diese Fehler vermeiden zu können.

 

Richtig delegieren – ab heute unterlaufen Ihnen diese 3 Fehler nicht mehr

Fehler Nr. 1: Einwände missachten

Das Delegieren von Aufgaben ist keine kommunikative Einbahnstraße, bei der Sie nur die Anweisungen an den Mitarbeiter erteilen. Vielmehr erhält der Mitarbeiter die Gelegenheit, sich zu der Aufgabe bzw. der Arbeit zu äußern. Sei es, um Fragen zu stellen oder auch um Bedenken zu äußern.

Und genau bei dieser kommunikativen Interaktion werden dann von der Führungskraft Fragen bagatellisiert oder Einwände missachtet, schlimmstenfalls sogar ignoriert. Dahinter steckt weder Vorsatz, noch ein böser Wille. Vielmehr treten, vielleicht auch durch Stress provoziert, Kommunikationsmuster auf, die die Delegation zum Scheitern verurteilen.



 

Ein Beispiel soll dies verdeutlichen:

Vorgesetzter: „Sie kennen doch die Buchhandlungskette „Die Leseratte“? Diese haben soeben eine Anfrage über ein Marketingkonzept in einer Größe von 150.000 Euro pro Quartal an uns gemailt. Ich möchte, dass Sie diese Anfrage bearbeiten und sich mit der dortigen Marketingleiterin, Frau B., nächste Woche treffen. Dies ist ein wichtiger Schritt für Ihre Karriere. Na, was sagen Sie zu dieser Chance?“

Mitarbeiter: „Nunja, dies ist ja Superauftrag, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das schaffe. Ich habe noch nie – und auch in so kurzer Zeit…"

Vorgesetzter: „Natürlich schaffen Sie dies. Jetzt jammern Sie nicht herum. Denn wir müssen diesen Auftrag bekommen. Ich sage Ihnen jetzt, was Sie tun müssen.“

Der Vorgesetzte geht nicht auf die Einwände – „ich schaffe es nicht, …habe noch nie, …so kurzer Zeit“ ein, sondern wischt diese nicht allein mit einem banalen Statement „Natürlich schaffen Sie dies“ vom Tisch, sondern wirft dem Mitarbeiter noch vor „zu jammern“. So gelingt keine Delegation, denn der Mitarbeiter wird sich zu Recht alleine gelassen fühlen und ohne Motivation an die übertragene Aufgabe herangehen.

So gehen Sie besser vor:

  • Nehmen Sie Einwände grundsätzlich ernst.
  • Fragen Sie nach, um den Einwand besser verstehen zu können „Können Sie bitte Ihre Bedenken konkretisieren?“ oder „Inwiefern stellt die kurze Bearbeitungszeit ein Hindernis dar?“
  • Zeigen Sie auf, warum Sie den Mitarbeiter für geeignet halten.

 

Fehler Nr. 2: Mit Aussagen zusätzlichen Druck erzeugen

Gerade bei neuen, schwierigen Aufgaben müssen Sie darauf achten, nicht noch zusätzlichen Druck beim Mitarbeiter zu erzeugen, weil Sie Aussagen wie

  • „Ich habe eine Herausforderung für Sie“ als Gesprächsbeginn wählen.
  • „Es ist von entscheidender Bedeutung.“
  • „Es muss sofort gemacht werden.“
  • „Ich habe jetzt für diese Bedenken keine Zeit.“
  • „Sie müssen dies übernehmen – sonst kann es niemand tun.“
  • „Davon hängt vieles ab.“

 

im Gespräch machen. Denn der Mitarbeiter spürt den Druck und wird sich dadurch eher verunsichert, als bestärkt fühlen.

So gehen Sie besser vor:

  • Sensibilisieren Sie sich für Aussagen, die Druck erzeugen können. Unterlassen Sie diese im Gespräch.
  • Geben Sie dem Mitarbeiter lieber Rückendeckung. „Dies ist eine wichtige Aufgabe. Deshalb habe ich Sie ausgewählt, weil Sie diese mit Ihren Kenntnissen meistern können.“ oder „Diese Aufgabe eilt. Lassen Sie uns dennoch in Ruhe überlegen und besprechen, was dabei zu beachten ist.“

 

Fehler Nr. 3: Zu wenig Wertschätzung zeigen

Erfolgreich Aufgaben zu delegieren gelingt am besten, indem Sie den Mitarbeiter positives Feedback geben, um so seine Stärken und Fähigkeiten, die er gerade für die Bewältigung dieser Aufgabe benötigt, hervorzuheben. Oftmals wird dies jedoch unterlassen. Leider. Denn statt dieses Feedback zur Entkräftigung von Einwänden zu nutzen, wird dann mit Standardaussagen wie „Dies schaffen Sie schon“ oder „Natürlich können Sie dies“ geantwortet, die den Mitarbeiter weder in seiner Motivation, noch in seinem Selbstvertrauen stärkt.

So gehen Sie besser vor:

  • Listen Sie in Ihrer Vorbereitung des Delegationsgespräches unbedingt auf, warum Sie den Mitarbeiter für geeignet halten, diese Aufgabe zu übernehmen. Notieren Sie hier sowohl Stärken als auch vergangene Erfahrungen, auf die er zurückgreifen kann und die Sie als Beispiele benennen können.
  • Geben Sie dem Mitarbeiter gezieltes Feedback, um so seine Fähigkeiten zu würdigen. Benennen Sie beim Übertragen der Aufgabe, auf welche seiner Stärken er dafür zurückgreifen kann. Dadurch reduzieren Sie Bedenken und Unsicherheiten, die beim Mitarbeiter aufgetreten sind. 
Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Delegieren, Delegation, Fehler vermeiden, Delegationsgespräch, erfolgreich delegieren, Aufgaben delegieren, richtig delegieren, Führungsaufgabe, Führungsaufgaben, Rückdelegation, Aufgaben einer Führungskraft
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 12484 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Delegation von Aufgaben: Diese Aufgaben dürfen Sie nicht delegieren
Bei der Delegation von Aufgaben müssen Sie als Führungskraft Ihren Verantwortungsbereich beachten. Denn Sie können nicht alles delegieren. mehr
Mitarbeiter kritisieren: 3 Gründe, warum Sie Kritik nicht delegieren sollten
Als Führungskraft müssen Sie Mitarbeiter für schlechte Leistungen oder Fehler kritisieren. Allerdings dürfen Sie diese Kritik niemals delegieren. Erfahren Sie jetzt, warum. mehr
Diese Fehlerquellen sollten Sie beim Mitarbeiter-Beurteilungsgespräch vermeiden
Bei der Beurteilung seiner Leistungen sollten Sie möglichst versuchen, Ihrem Mitarbeiter gerecht zu werden. Wie Sie dabei Beurteilungsfehler ausschließen können, lesen Sie hier. mehr
4 Probleme, die beim Delegieren von Aufgaben auftreten können
Nach dem Delegieren von Aufgaben treten oftmals Probleme auf, wie z.B. die Rückdelegation. Erfahren Sie, wie Sie 4 typische Probleme erfolgreich lösen. mehr
Burnout-Symptome: Sensibilisieren Sie sich als Führungskraft für die Anzeichen...
Psychische Erkrankungen wie Burnout sind bei den Mitarbeitern auf dem Vormarsch. Als Führungskraft sind Sie hierbei besonders gefordert. Sensibilisieren Sie sich deshalb für die Burnout-Symptome, um so rechtzeitig gegensteuern zu können. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Mitarbeiter Buchtipp Kundenbindung Mitarbeitermotivation Führungskraft Mitarbeiterführung Marke Existenzgründung Anne Schüller Führungsstil infografik Marketingstrategie Unternehmen Kunden Team Führung Weihnachten Marketing Kommunikation Motivation Existenzgründer Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Probleme und Konflikte im Team lösen: Die Stolperstein-Methode setzt...
  • Service großgeschrieben – Warum Erfolg im Handel nicht nur von der...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?
  • Meeting, Schulung, Konferenz? Mallorca ist die Alternative
  • Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten