Business-Netz Logo
Setzen Sie im Umgang mit dem Chef auf Kooperation statt auf Konfrontation Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Konfliktmanagement » Setzen Sie im Umgang mit dem Chef auf Kooperation statt auf Konfrontation
  • Anzeigen
  • What links here

Setzen Sie im Umgang mit dem Chef auf Kooperation statt auf Konfrontation

15. März 2019

Ihr Vorgesetzter und Sie: Warum Sie auf Konfrontation verzichten sollten

Es wird immer wieder berufliche Situationen geben, in denen Sie mit Ihrem Vorgesetzten nicht einer Meinung sind. Ob es sich um die Vorgehensweise bei der Realisierung einer neuen Auf- oder Vorgabe handelt, ob es um die Handhabung einer Kundenbeschwerde geht oder ob es sich darum dreht, dass Ihr Vorgesetzter sich, obwohl Ihr Team unterbesetzt ist, bei der Geschäftsleitung nicht für die Einstellung eines weiteren Mitarbeiters einsetzt. In solchen Situationen sind Sie zweifelslos frustriert, verärgert und schütteln innerlich den Kopf über die Uneinsichtigkeit Ihrer Führungskraft.

 

Vielleicht zeigen Sie Ihren Unmut auch deutlich. Sie verbalisieren und kommunizieren Ihre Sichtweise der Dinge klar und eindeutig – und gehen damit auf Konfrontationskurs. Ein Verhalten und Auftreten, das zweifelslos verständlich ist, Ihnen jedoch kaum den gewünschten Erfolg bescheren wird.

 

 Kooperation statt Konfronation

Denn auf Konfrontation mit Ihrem Vorgesetzten zu gehen,

  • verhärtet nur die Fronten, d.h. Ihr Vorgesetzter wird Ihnen nicht zustimmen, sondern auf Ihren Widerstand mit eigenem Widerstand reagieren - allein um seine Position und seine Macht als Führungskraft unter Beweis zu stellen.
  • zeigt nur gegenseitige Grenzen auf. Sie und als Reaktion auf Ihr Auftreten auch Ihr Vorgesetzter konzentrieren sich auf das Nicht-Verbindliche, d.h. jeder vertritt seine Position und will diese durchsetzen. Als Mitarbeiter – und damit als Untergebener – werden Sie dabei garantiert den Kürzeren ziehen.
  • setzt nur auf ein Ziel: Alleiniger Sieger zu sein. Sie wollen im Recht sein und Recht haben, da Sie sich im Recht fühlen.

 

Im Umgang mit dem Chef setzen Sie lieber auf Kooperation

Ändern Sie Ihre Strategie. Setzen Sie im Umgang mit Vorgesetzten grundsätzlich auf Kooperation statt auf Konfrontation. Denn in einer Kooperation

  • wird das Verbindende gesucht und gestaltet, d.h. suchen Sie nach dem kleinsten und größten gemeinsamen Nenner, den Sie mit Ihrem Vorgesetzten haben.
  • geht es darum, gemeinsam an einem Strang zu ziehen, d.h. fragen Sie sich, auch bei Problemen mit dem Vorgesetzten: Welches Ziel verfolgen Sie beide?
  • gibt es eine übergeordnete Vision, der alle folgen, d.h. rufen Sie sich diese ins Bewusstsein, beispielsweise für das Wohlergeben des Unternehmens zu sorgen.
  • wird bei gegensätzlichen Positionen Einigung gesucht, d.h. für Sie als Untergebener bedeutet dies: Überlegen Sie sich, welchen Aspekten Sie in den Ausführungen Ihres Vorgesetzten zustimmen können und bewegen Sie sich von dieser mentalen Position auf Ihren Vorgesetzten zu.

 



 

Die Strategie der Kooperation: 3 Tipps, wie es Ihnen gelingt

 

Tipp 1: Bleiben Sie sachlich

Gerade in Situationen, in denen es Probleme mit dem Vorgesetzten gibt, fällt es schwer, von der sachlichen Ebene aus zu agieren. Sie fühlen sich vielleicht sogar, durch das Verhalten des Vorgesetzten, persönlich angegriffen. Dadurch reagieren Sie plötzlich von der Beziehungsseite. Oder Ihr Kind-Ich in Ihnen wird dadurch aktiviert und Sie reagieren verunsichert oder trotzig.

 

In so einem Moment verlieren Sie – oftmals unbewusst – Ihre Fähigkeit sachlich, ruhig und aus Ihrem Erwachsenen-Ich heraus mit Ihrem Vorgesetzten zu kommunizieren. Denn Sie fühlen sich unter Stress und das verstärkt den Urinstinkt: Das Flucht-Angriff-Schema. Allerdings können Sie, durch Übung und Konzentration auf das eigene Verhalten, diesen Urinstinkt durchbrechen. Aktivieren Sie Kommunikationsmethoden, die Ihr Erwachsenen-Ich und damit Ihre Sachlichkeit stärken:

  • Fragen Sie nach. „Habe ich Sie richtig verstanden: Ihre Schlussfolgerung aus diesen Daten ist, dass wir …“
  • Fassen Sie zusammen. „Ich möchte um Missverständnisse auszuschließen, kurz Ihre Anweisungen zusammenfassen. Sie möchten, dass…“
  • An Schlussfolgerungen anknüpfen und Bedenken äußern. „Ich stimme Ihnen in diesem Punkte zu. Nur sehe ich eine Hürde, für die ich bei dieser Vorgehensweise keine Lösung erkennen kann.“
  • Hinterfragen Sie den Standpunkt Ihres Vorgesetzten. „Was verstehen Sie unter…“, „Was meinen Sie mit…“, „Worauf beziehen Sie sich in Ihrer Schlussfolgerung? Ich möchte Ihren Gedankengang gerne nachvollziehen können.“

 

Tipp 2: Treten Sie lösungsorientiert auf

Verweisen Sie in den Gesprächen mit Ihrem Vorgesetzten nicht allein auf Konflikte, Probleme und Schwierigkeiten. Bieten Sie, soweit es Ihnen möglich ist, Ideen zur Lösung an. Sie erleichtern dadurch die Arbeit Ihrer Führungskraft – und werden so zu einem Verbündeten. (Denken Sie an die „an-einem-Strang-ziehen“-Devise.) Zeigen Sie durch das lösungsorientierte Denken neue Wege und Perspektiven auf, die er vielleicht ohne diesen Input nicht gesehen hätte. Dadurch kann es geschehen, dass Ihr Vorgesetzter seinen Standpunkt ändert – und Sie Recht bekommen.

 

Hinweis:

Üben Sie lösungsorientiert zu denken, indem Sie sich mit den Fragen des systemischen Kurzzeit-Coaching befassen und diese Fragen am besten verinnerlichen. So wird Ihr Blick automatisch bei jedem Problem in Richtung Lösung gelenkt.

 

Tipp 3: Handeln Sie aufgaben-, nicht personenbezogen

Ihr Vorgesetzter hat wie jeder Mensch seine Stärken und Schwächen, mit denen Sie sich arrangieren müssen, um in Ihrem Job nicht zu frustriert und demotiviert zu werden. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen – und dadurch auch den Umgang mit dem Chef zu erleichtern – ist: Denken und handeln Sie aufgabenbezogen, d.h. stellen Sie Ihre Arbeit und die einzelnen Aufgaben in Ihren Fokus und konzentrieren Sie sich weniger auf die persönlichen Schwächen Ihres Vorgesetzten.

 

Durch diese bewusste Fokussierung auf Ihre Aufgaben verabschieden Sie sich automatisch von der Haltung der Konfrontation und rücken die Kooperation in den Mittelpunkt. Denn durch ein aufgabenbezogenes Denken und Handeln verlassen Sie die Beziehungsseite in der Zusammenarbeit mit Ihrem Vorgesetzten, d.h. Sie können besser aus Ihrem Erwachsenen-Ich handeln, bleiben dadurch sachlicher und suchen eher nach Gemeinsamkeiten, als Kämpfe auszutragen. Es gelingt Ihnen dadurch leichter, sich auf das gemeinsame Ziel zu konzentrieren.

 

Fragen Sie sich:

  • Stimmen Sie der Aufgabe zu?
  • Welchen Sinn und welchen Zweck erkennen Sie in dieser Aufgabe?
  • Welche Aufgaben und welche Projekte bringen Sie und Ihren Vorgesetzten gemeinsamen Zielen näher – wie beispielsweise das Wohlergehen des Unternehmens, dem Wohlergeben der eigenen Karriere dient?
  • Was müssen Sie tun und wie müssen Sie auftreten, um die innere Haltung „Ich mache meine Arbeit und mein Vorgesetzter macht seine Arbeit“ umzusetzen?
  • Wann konzentrieren Sie sich auf die Person Ihres Vorgesetzten, statt auf die gestellte Aufgabe? Was ist in diesem Moment geschehen? Was können Sie daraus für sich und Ihr Auftreten lernen? Wie können Sie dies zukünftig ändern?

 

Notieren Sie Ihre Gedanken. Definieren Sie am besten Schritte, wie Sie Ihre Fähigkeit, aufgabenbezogen zu denken und zu handeln, stärken können. Kontrollieren Sie Ihre Ergebnisse, d.h. loben Sie sich für jede Situation, in der es Ihnen gelungen ist, statt auf Konfrontation zu gehen, eine Kooperation mit Ihrem Vorgesetzten zu erzielen.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Vorgesetzter, Kooperation, Umgang mit dem Chef, Konfrontation, Karriere, Meinung, Führungskraft, Kommunizieren, Verhalten, Umgang mit Vorgesetzten, Einigung, Missverständnisse, lösungsorientiert, Konflikt, Schwierigkeit, Stärken und Schwächen, Arbeit, Zusammenarbeit, nicht einer Meinung, Uneinsichtigkeit, Konfrontationskurs, Probleme mit dem Vorgesetzten, Kommunikationsmethoden
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13243 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Chefmanagement: Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit Ihrem Vorgesetzten
Chefmanagement ist manchmal eine Herausforderung. In diesem Video geben wir Ihnen Tipps und Tricks für den richtigen Umgang mit Ihrem Vorgesetzten. mehr
Unangenehme Chefallüren – So gewöhnen Sie Ihrem Vorgesetzten schlechtes...
Chefallüren können den Arbeitsalltag ungemein erschweren. Auch die eigene Motivation und Leistung leidet darunter. Allerdings sollten Sie sich damit nicht abfinden. Gehen Sie in die Offensive! Die 7 Tipps verraten Ihnen, wie Sie das schlechte... mehr
Verstehen Sie Ihren Vorgesetzten besser – mit dem Kommunikations-Decoder
Schalten Sie bei den Mitteilungen Ihres Vorgesetzten einen Kommunikations-Decoder ein, wenn Sie das Gefühl haben: Er sagt das eine, meint das andere. mehr
Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber abzumelden – das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, Az.: 7 ABR 135/09. mehr
Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
Stärken Sie Ihre Kompetenzen, Probleme zu lösen. Fokussieren Sie zur Problemlösung 5 Fragen. Denn Ihre Antworten liefern Ihnen Ihre Lösungsstrategie. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Team Marke Kommunikation Unternehmen Führungskraft Kunden Existenzgründer Führung Buchtipp Existenzgründung Führungsstil Marketingstrategie Motivation Weihnachten Mitarbeiter Kundenbindung Mitarbeitermotivation Anne Schüller Marketing infografik Mitarbeiterführung Kunde

Meist Gelesen

Taktik Nr: 2: Priorisieren Sie Ihre Schulden
  • Taktik Nr: 2: Priorisieren Sie Ihre Schulden
  • Geschäftsidee und Marketingstrategie: Die Ladenzeile.de
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes Onboarding neuer Mitarbeiter
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten