Business-Netz Logo
Arena-Kämpfe in Meetings erfolgreich stoppen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Personalmanagement » Konfliktmanagement » Arena-Kämpfe in Meetings erfolgreich stoppen
  • Anzeigen
  • What links here

Arena-Kämpfe in Meetings erfolgreich stoppen

9. Juli 2015

In einem Meeting müssen Sie auf vieles achten. Zum einen auf die Zeit und Einhaltung der Besprechungspunkte, zum anderen auch auf Vielschwätzer, Killerphrasen und Arena-Kämpfe. Jeder dieser Faktoren kann den Verlauf des Meetings nicht nur stören, sondern wie im Fall der Arena-Kämpfe auch zum Konflikt eskalieren lassen. Greifen Sie deshalb bei Arena-Kämpfen sofort ein – wie Sie das tun, erfahren Sie hier.

 

Stoppen Sie Arena-Kämpfe mit www.business-netz.com 

Stoppen Sie Arena-Kämpfe in jedem Meeting: 3 Schritte

 

Schritt 1: Erkennen Sie die Anzeichen

Manches Mal ist es nicht so einfach einen Arena-Kampf wirklich als Arena-Kampf zu klassifizieren. Denn der Disput hat Ähnlichkeit mit einer Meinungsverschiedenheit. Doch es gibt viele Signale, die auf einen Arena-Kampf hinweisen.

 

Übersicht zum Download

Welche die typischsten Anzeichen sind, zeigt Ihnen unsere Übersicht: 6 typische Signale für einen Arena-Kampf. Machen Sie sich mit diesen Merkmalen vertraut. Dann fällt es Ihnen leicht, jeden Arena-Kampf schnell und mühelos als solchen zu erkennen.

 



  

Schritt 2: Greifen Sie ein

Lassen Sie Arena-Kämpfe niemals weiterlaufen in der Hoffnung, die beiden Kontrahenten werden schon von selbst aufhören. Das tun sie nicht, die Rivalen machen so lange weiter, bis sich die Auseinandersetzung leer läuft – selbst wenn es nur wenige Minuten sein sollten. Doch diese wenigen Minuten genügen, um Ihrem Meeting einen großen Schaden zu zufügen. Denn

  • die Stimmung des Meetings ist danach definitiv aufgeheizt – der Disput steht weiterhin im Raum.
  • die Kollegen dieser Rivalen wurden durch diese Auseinandersetzung vom eigentlichen Thema abgelenkt.
  • keiner wird mehr so richtig wissen, um was es vorher eigentlich ging.
  • die Konzentration ist auf dem Nullpunkt angelangt.
  • so mancher Mitarbeiter ist durch den Disput emotional aufgewühlt.
  • die Rückkehr zum Thema gelingt nur mühsam, wenn überhaupt.
  • der Disput hat womöglich das Team gespalten und ein gemeinsames Arbeiten ist undenkbar geworden.

 

Fazit: Sie müssen jeden Arena-Kampf so früh wie möglich stoppen.

 

5 Tipps, wie Ihnen dies bestens gelingt.

  1. Sagen Sie ruhig und bestimmt: „Stopp“ – „Meine Herren stoppen Sie bitte sofort diesen Disput.“ oder „Frau L., Herr F. – beenden Sie bitte sofort diese Meinungsverschiedenheit.“
  2. Verweisen Sie auf den Sachverhalt. „Ihrer beider Argumente haben nichts mit dem Agendapunkt zu tun. Möchten Sie dazu etwas sagen? Wenn nicht, lassen Sie uns fortfahren.“
  3. Bitten Sie auf die Sachebene zurückzukehren. „Herr B., teilen Sie uns bitte mit, was Sie sachlich konkret stört, ohne dabei persönlich zu verletzen.“ oder „Welches Sachargument steckt in Ihrer Aussage, Herr K.?“
  4. Lenken Sie die Aufmerksamkeit aller auf die Gemeinsamkeiten des Disputs. „Sie sind sich beide in einem Punkt einig: Sie sind gegen die Änderung des Projektverlaufs. Können Sie dies bitte sachlich argumentativ erläutern?“
  5. Fordern Sie die anderen Mitarbeiter zur Teilnahme an der Diskussion auf. So wird der Fokus weg von dem Arena-Kampf geführt und hin zum Team und den Teamkollegen. „Wir alle haben die Standpunkte von Frau C. und Herrn T. gehört. Was sagen Sie dazu? Welche Argumente möchten Sie beisteuern? Wie sehen Sie das Thema?“

 

Schritt 3: Beugen Sie Arena-Kämpfen vor

Sollte sich in einigen Meetings zeigen, dass zwischen zwei oder drei Mitarbeitern immer wieder Arena-Kämpfe entstehen, sollten Sie bereits vor und während des Meetings, die Weichen so stellen, dass keine Arena-Kämpfe mehr aufkommen können.

 

4 Tipps, wie Ihnen dies bestens gelingt:

  1. Bitten Sie die Mitarbeiter einzeln und anschließend zusammen zu einem Gespräch. Klären Sie, am besten innerhalb einer Metakommunikations-Sitzung, die Ursachen für diese Arena-Kämpfe. Suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung.
  2. Erstellen Sie für das Meeting eine Sitzordnung. Statt jeden Mitarbeiter selbst entscheiden zu lassen, wo Platz genommen wird, bestimmen Sie, wer wo sitzt. So schaffen Sie Distanz zwischen den Kontrahenten. Setzen Sie diese neben Mitarbeiter, die nicht auf die Arena-Kämpfe eingehen, sondern konzentriert bei der Sache bleiben.
  3. Übertragen Sie Aufgaben. Lassen Sie die jeweiligen Mitarbeiter während des Meetings eine konkrete Aufgabe übernehmen – ob zu einem Besprechungspunkt einen Bericht abzugeben oder Stichworte auf dem Flipchart zu notieren.
  4. Führen Sie, soweit es das Thema und die Zeit des Meetings erlauben, Gruppenarbeiten durch. Teilen Sie die Gruppen so ein, dass die Kontrahenten sich jeweils in einer anderen Gruppe befinden.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Arena-Kampf, Meeting, Mitarbeiter, Team, Kollege, Disput
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13194 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Übersicht: 6 typische Signale für einen Arena-Kampf
Stoppen Sie Arenakämpfe so früh wie möglich, bevor diese Ihr Meeting sabotieren. Machen Sie sich dafür mit den 6 typischsten Signalen vertraut, die auf einen Arenakampf hinweisen, Sie finden sie in dieser Übersicht. mehr
Erfolgreiche Moderation eines Meetings: 3 Strategien, wie Sie Vielredner stoppen
Lassen Sie sich nicht länger durch Vielredner Ihre Moderation eines Meetings erschweren. Wenden Sie eine der drei Strategien an - und Sie werden Vielredner zum Schweigen bringen. mehr
Gelangweilte, desinteressierte Mitarbeiter in Meetings gezielt ausbremsen
Statt Diskussion nur Schweigen; statt eines regen Mitarbeiteraustausches aller reden immer nur dieselben: Verbannen Sie Desinteresse und Langeweile aus jedem Meeting. 5 Tricks verraten Ihnen, wie Ihnen dies gelingt. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
Meetingkultur: Effiziente Team-Meetings durch Anerkennung und Wertschätzung
Effiziente Team-Meetings stützen die Zusammenarbeit und den Synergieeffekt. Etablieren Sie dafür eine Meetingkultur, die auf Anerkennung und Wertschätzung basiert. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kunde Anne Schüller Buchtipp Führungskraft Führungsstil Mitarbeitermotivation Weihnachten Kunden Mitarbeiter Unternehmen Marketing Motivation Führung Existenzgründung Kundenbindung Marke Kommunikation Existenzgründer Marketingstrategie infografik Team Mitarbeiterführung

Meist Gelesen

Biologischer Imperativ: Verhalten folgt limbischen Vorschriften
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Organisieren Sie den Abschied eines Kollegen
  • Gezielter Aufbau Ihres Stellvertreters – in 4 Schritten zur...

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...

Karriereentwicklung

Beamtenstatus: Profitieren Sie von diesen Vorteilen
  • Wie Uhren Ihren Auftritt und Ihre Ausstrahlung beeinflussen können
  • Wie persönliche Weiterentwicklung den eigenen Vertrieb stärken kann
  • Der Unterschied zwischen Fort- und Weiterbildung - einfach erklärt

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • 3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer...
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen Arbeitgeber tun?
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten