Die hohe Kunst des Small Talks meistern: 5 Tipps
Small Talk: Leichtes Plaudern, das nicht schwer fallen muss
Immer wieder begegnen Sie Menschen, mit denen Sie gerne ins Gespräch kommen möchten: Ob bei einem Kongress, dem Tag der offenen Tür Ihres Kunden, einer Networking-Party. Und immer wieder werden Sie mit der Frage konfrontiert „Wie komme ich ins Gespräch?“, um neue Kontakte knüpfen zu können. Doch auch in Situationen, in denen Sie Menschen treffen, die Sie kennen, würden Sie gerne die hohe Kunst des Small Talks mühelos beherrschen. Denn Sie wissen nur zu gut: Ein wenig zu plaudern, ist der beste Einstieg ins Gespräch – auch einem Verkaufsgespräch mit Ihrem Kunden.
Der Small-Talk-Blackout droht
Nur leider fällt es Ihnen oft schwer, Small Talk Themen parat zu haben. Stattdessen sehen Sie sich mit einem Phänomen konfrontiert, das viele kennen: Dem Small-Talk-Blackout. „Bloß nicht wieder das Wetter als Einstieg wählen“, denken Sie sich. Nur anderes „Geistreiches“ will Ihnen nicht wirklich einfallen. So schweigen Sie dann lieber.
So meistern Sie den Small Talk: 5 Tipps
Tipp 1: Entspannen Sie sich
Setzen Sie sich nicht unter Druck. Denn dadurch hemmen Sie Ihre Einfälle für das gewünschte Plaudern. Fokussieren Sie beispielsweise bei einem Event die Stimmung, um selbst entspannt zu bleiben. Schauen Sie sich um, um Small Talk Themen zu entdecken – wie beispielsweise das Buffet, die Musik, die Dekoration.
Tipp 2: Senken Sie Ihre Erwartungen
Small Talk ist Small Talk, d.h. manches Mal leitet er ein intensives Gespräch ein. Oft ist Small Talk jedoch „bloß“ ein Austausch über das gute Essen, die Anfahrt zur Networking-Party oder eine Empfehlung für ein neues Restaurant.
Tipp 3: Mehr als nur ein Wort antworten
Ihr Gegenüber eröffnet die leichte Konversation, indem er Sie fragt „Wie geht`s?“ oder „Wie läuft`s (im Beruf, in der Firma)?“ Ihre typische Antwort lautet „Gut“. Und schon ist das Gespräch gestorben. Überlegen Sie sich ruhig im Vorfeld einige ausführlichere Antworten, die das Gespräch weiterführen können. Beispielsweise „Danke gut. Ich habe ein interessantes Buch zum Thema Stress gelesen. Und einige Tipps haben mir wirklich geholfen, meine Work-Life-Balance zu verbessern.“
Tipp 4: Starten Sie mit einer Aussage
Statt selbst eine Frage zu stellen, können Sie auch eine Aussage als Einstieg verwenden. „Die Rede des Geschäftsführers war äußerst interessant. Sie gab einen wunderbaren Überblick, was erreicht wurde“ oder „Unser Moderator hat ja die Vorgehensweise für diese Zukunftskonferenz gut beschrieben. Ich bin jetzt richtig gespannt“. An solche Aussagen kann Ihr Gegenüber mühelos anknüpfen, um beispielsweise die Erfolge des Unternehmens anzusprechen oder sich über Themen für die Zukunftskonferenz auszutauschen.
Tipp 5: Small Talk Themen wechseln
Entsteht eine Pause, weil Ihr Gesprächspartner alles erzählt hat, sollten Sie sich nicht scheuen einfach das Thema zu wechseln. Solch ein Wechsel ist recht einfach – und hier gibt es einige Small Talk Themen Tipps fürs Wechseln:
- Vom Beruflichen ins Private „Und was begeistert Sie in Ihrer Freizeit?“
- Vom Beruflichen zum Sport „Es mag ja sein, dass er ein Top-Manager des Sportvereins ist. Doch Korruptionsvorwürfe sind schädlich. Ich frage mich, ob es keine CI gab, die solches verhinderte.“
- Vom Beruflichen zum Entertainment „Nunja, so viele Follower wie Justin Bieber werden wir wohl kaum erreichen, oder?!“
Störenfried Kollege: 3 Strategien, um Small-Talk zu beenden
Small Talk: Leicht und mühelos ins Gespräch kommen
- Kommentieren
- 6923 Aufrufe