Business-Netz Logo
Der erfolgreiche Wandel von der Führungskraft zum Teamleiter Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Der erfolgreiche Wandel von der Führungskraft zum Teamleiter

Der erfolgreiche Wandel von der Führungskraft zum Teamleiter

18. Juli 2019

Verabschieden Sie sich von der Ihrem klassischen Führungsverständnis. Ihre neue Rolle als Teamleiter sieht Sie als Moderator und Coach, der das Teamgeschehen lenkt und fördert. Der Wandel von der Führungskraft zum Teamleiter wird so manche Aufgabe, wie beispielsweise disziplinarisches Zurechtweisen, durch neue Aufgaben, wie die Anliegen des Teams nach außen zu vertreten, ersetzen.

 

Von der Führungskraft zum Teamleiter 

Damit verbunden ist die Entwicklung eines neuen Machtverständnisses und zwar auf beiden Seiten. Denn die Teammitglieder – also Ihre Mitarbeiter – werden im Laufe des Teamentwicklungsprozesses immer eigenverantwortlicher und selbstständiger agieren. Ein gewünschtes Ziel, das Sie befürworten und mittragen. Allerdings ein Ziel, das an alle Beteiligten neue Anforderungen stellt. Während Ihre Mitarbeiter lernen müssen mehr Verantwortung zu übernehmen, sollten Sie lernen Ihre Verantwortung in andere Bereiche, wie beispielsweise die Koordination der Teambelange zu verlagern.

 

Die Veränderung der Verantwortlichkeiten

Theoretisch kann die Verlagerung der Verantwortung mühelos vollzogen werden. Es wird jedoch auf beiden Seiten Unsicherheiten und Vorbehalte geben. Das ein oder andere Teammitglied wird mit diesem Mehr an Eigenständigkeit nichts anfangen können und sucht weiterhin nach demjenigen, der ihm sagt, was zu tun ist. Auch werden gerade zu Beginn der Teamarbeit die Teammitglieder die Erfahrung machen, dass zum eigenständigen arbeiten, viele Verantwortungsbereiche, wie Planung, Zeiteinteilung, und Kontrolle zusammenfließen und beachtet werden müssen.

 

Natürlich werden Sie sich auch mit eigenen Unsicherheiten auseinandersetzen müssen. Diese können unterschiedliche Bereiche umfassen. Vielleicht hegen Sie Bedenken, dass Ihre Mitarbeiter innerhalb der Teamarbeit die Ziele selbstständig erreichen können, also ohne Ihre ständigen Kontrollen und Wegweisungen. Eventuell sind Sie auch unsicher, wie Sie Ihre neuen Aufgaben bewältigen können.

 

Solche oder andere Bedenken und Zweifel sind berechtigt. Überlegen Sie gezielt, welche Kompetenzen Sie für die Lösung bereits mitbringen und welche Sie stärken können. Gestatten Sie sich, innerhalb des 4-Phasen-Teambildungsprozesses selbst eine Entwicklung zu durchschreiten. Denn es heißt, sowohl für Sie als auch für Ihre Mitarbeiter einiges Altes, Vertrautes und Bekanntes loszulassen, um in neue Strukturen hineinzuwachsen.

 

Übersicht zum Download

Die 5 wichtigsten Teamleiter-Funktionen, die Sie mitbringen sollten um ein Team effizient zu führen haben wir Ihnen hier einmal zusammengestellt.

 

Den Wandel im Team coachen.

Abhängig davon, ob Sie und/oder die Teammitglieder schon Erfahrung in punkto Teambildung gesammelt haben, sollten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in den Basis-Team-Kompetenzen coachen. Der Vorteil ist, Sie können langsam mehr Macht an Ihre Mitarbeiter abgeben – so Empowering verstärken – und gleichzeitig für sich sicherstellen, dass Ihr zukünftiges Team mit der neuen Macht und Verantwortung umgehen kann und Sie sich auf Teamzusagen verlassen können.

 



 

Die wichtigsten Basis-Team-Kompetenzen, die Sie besonders gezielt in Phase 1 und 2 des Teambildungsprozesses coachen sollten, sind:

 

Verantwortung übernehmen

Jedes Teammitglied ist nicht nur für die Bewältigung seiner Aufgaben verantwortlich, sondern auch für das Erreichen des Teamziels, d.h. das Prinzip des Zuarbeitens und des Zusammenarbeitens muss entsprechend verstanden und durch Koordination umgesetzt werden.

Im Klartext: Die Einzelnen sollten Engpässe bei ihren Teamkollegen erkennen und Unterstützung selbstverständlich anbieten.

 

Überlegen Sie:

  • Wer über ausreichende Kompetenzen verfügt.
  • Wer bereits jetzt gerne und oft Verantwortung übernimmt.
  • Wer andere bei ihren Aufgaben unterstützt.
  • Wer eher bei jeder Angelegenheit zu Ihnen kommt und Ihre Entscheidung fordert und wie diese Mitarbeiter an mehr Verantwortung herangeführt werden können.
  • Wer bereits jetzt schon auf eine gute Koordination zwischen seinen Kollegen achtet.
  • Wie Sie ab jetzt gezielter Aufgaben delegieren können, damit Ihre Mitarbeiter und das Team lernen, über ihren eigenen Bereich hinauszuschauen.
  • Wie Sie Aufgaben so strukturieren können, dass die Eigenverantwortlichkeit erhöht und gleichzeitig die Zusammenarbeit gefördert wird.

 

Kommunikation

Der Austausch von Wissen, Informationen und Erfahrung ist ohne funktionierende Kommunikation nicht möglich. Oft genug entstehen Missverständnisse, die die Entscheidungsfindung oder das Zusammenarbeiten blockieren.

 

Überlegen Sie:

  • Auf welchem Kommunikationslevel sich das Team und jedes einzelne Teammitglied befinden.
  • Wer Killerphrasen äußert, wie die Mitarbeiter bisher damit umgegangen sind und was  das Team jetzt für den Umgang mit Killerphrasen lernen muss.
  • Wer sich verbal in den Vordergrund drängt. Wer eher schweigend im Hintergrund bleibt. Welche Spielregeln das Team in dieser Situation benötigt.
  • Welche Kommunikations-Kompetenzen Sie bei wem aktivieren können.
  • Welche Kommunikations-Grundregeln Sie mit den Teammitgliedern besprechen sollten.
  • Wie Sie zukünftig Besprechungen und Gespräche gestalten können, so dass Ihr Gegenüber ein offeneres Kommunikationsverhalten zeigen kann.

 

Zeitmanagement

Obwohl sicher der eine oder andere Mitarbeiter seine Zeit sehr gut plant, erhält das Thema Zeitmanagement für das Team eine neue Dimension: Es geht nicht länger ausschließlich um die individuelle Zeitplanung, sondern jetzt heißt es die Aufgaben und Ziele des Teams zeitlich zu koordinieren, zu verwalten und zu gestalten.

 

Gerade zu Beginn besteht oft die Gefahr, dass Zeitspielräume falsch eingeschätzt werden. Besprechungen und Diskussionen dauern zu lange, die Bewältigung von Aufgaben verläuft zeitlich unkoordiniert oder Teammitglieder lassen sich häufiger als zuvor durch Gespräche oder Kaffeepausen ablenken.

 

Überlegen Sie:

  • Welche Kenntnisse über verschiedene Zeitmanagement-Methoden das Team benötigt
  • Über welche Fähigkeiten das Team bereits verfügt
  • Wer zeitlich zum Hindernis werden könnte, weil er zu langsam, zu perfektionistisch oder zu schnell ist
  • Wie Sie gerade zu Beginn das Team unterstützen können die Zeit besser einzuschätzen und zu planen

 

Aufgabensteuerung

Während des Entwicklungsprozesses gelangt das Team vom Ich zum Wir. Dies schließt auch die Aufgabenbewältigung mit ein. Zwar wird jeder – auch abhängig von seiner bisherigen Tätigkeit – eine bestimmte Hauptaufgabe bearbeiten, dennoch heißt es nun stets die Teamkollegen und das Team in die Bearbeitung mit einzubeziehen. Das miteinander arbeiten steht im Vordergrund.

 

Überlegen Sie:

  • Welche Prozesse etabliert sein sollten, damit die Zusammenarbeit besser gelingt.
  • Wer wen in welche Aufgaben einweisen kann
  • Welche Aufgaben von allen beherrscht werden sollten
  • Welche Hilfsmittel wie beispielsweise Beurteilungsbögen Sie dem Team zur Verfügung stellen können

 

Selbstreflektion

Reflektieren Sie Ihre Vorgehens- und Handlungsweise – unabhängig davon, ob Sie zum ersten Mal ein Team führen oder Sie bereits ein Profi sind -, denn kein Team und somit auch kein Teamentwicklungsprozess gleicht dem anderen. Sicher werden Sie Vertrautes entdecken, doch ebenso viel Neues und Unbekanntes, auf das Sie reagieren müssen. Sie werden so ständig hinzulernen und Ihre Rolle als Teamleiter erweitern.

 

Notieren Sie sich Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse, die Sie als Teamleiter gesammelt haben. Nutzen Sie hierfür auch ein Lerntagebuch, um Fragen, Ideen und Optimierungsbedarf festzuhalten und so Schritte der Änderung kontrollieren zu können.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Coach, Führungskraft, Mitarbeiter, Team, Teamleiter, Verantwortung übernehmen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 17526 Aufrufe
Twittern
Average: 3 (3 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Konflikte im Team: Ein Mitarbeiter hält das Team auf
Beeinträchtigt ein Mitarbeiter die Arbeitsleistung des Teams, kommt es meist zu Konflikten im Team. Als Führungskraft sollten Sie Schritt für Schritt einschreiten. mehr
Checkliste: Ihre Rolle im Team
Kati Schmitt-Stuhlträger stellt Ihnen die neun Teamrollen nach Belbin vor. Prüfen Sie anhand dieser Checkliste Ihre Rolle im Team. mehr
Effektivere Kommunikation: Organisieren Sie Sperrzeiten für sich und Ihr Team
Schaffen Sie Kommunikationszeiten – und die Produktivität steigt. Ständige Unterbrechungen wichtiger Arbeiten durch Störungen von außen behindern Ihren Arbeitsfluss. Daraus entsteht häufig Zeitdruck. mehr
Krisenmanagement: Wie Sie sich und Ihr Team durch schwierige Zeiten managen
Schwierige Zeiten führen zu einem Ungleichgewicht: im Unternehmen und bei den Mitarbeitern. Desorientierung, Verunsicherung und die Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, sind nur einige der typischen Auswirkungen, die die Krise in sich verschlimmern... mehr
Krisenstimmung? So managen Sie sich und Ihr Team durch den Abschwung
Schwierige Zeiten fordern Sie als Führungskraft besonders heraus. Denn nichts scheint mehr so zu sein, wie es einmal war. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

infografik Karriere Ziele Buchtipp Präsentation Selbstmanagement Tabelle Erfolg Zeitmanagement Kommunikation Motivation Arbeitsplatz Stress Führungskraft Weihnachten Ziel Zeit Kurswechsel Fehler Meeting Mitarbeiter Excel Tabelle

Meist Gelesen

Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Excel 2010: Schreibschutz aufheben mit wenigen Klicks
  • Excel Kreisdiagramm erstellen und Zahlenwerte anzeigen lassen
  • Word-Überarbeitungsmodus: Word-Dokument korrigieren und ändern

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Kräuterrezepturen statt Pharmazie

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts
  • Mit den OneNote Tools schnell Notizen erstellen: 3 Tricks

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Treffen Sie ins Schwarze! Mit den richtigen Redewendungen in...
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Quiz: Weihnachtsbrauchtum aus aller Welt - Wie gut kennen Sie sich aus

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbsttests

Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?
  • Selbsttest: Wie fit sind Sie im Verhandeln?
  • Selbsttest: Arbeiten nach dem Pareto-Prinzip
  • Selbsttest: Wie hoch ist Ihre Selbstmotivation?

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Altersvorsorge

Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Vorsicht! Nicht alle Betriebsfeiern sind versichert
  • Altersvorsorgepflicht: Fluch oder Segen für den Gründergeist?

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten