Business-Netz Logo
Karriere im Einzelhandel: Chancen und Möglichkeiten für Auszubildende Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Karriereentwicklung » Karriere im Einzelhandel: Chancen und Möglichkeiten für Auszubildende
  • Anzeigen
  • What links here

Karriere im Einzelhandel: Chancen und Möglichkeiten für Auszubildende

10. März 2016

Irgendwann steht jeder junge Mensch vor der Frage, welchen Weg er beruflich einschlagen möchte. Nicht immer sind ein Studium und eine akademische Karriere die erste Wahl. Auch der Ausbildungsmarkt bietet viele interessante Perspektiven. Besonders vielseitig sind die Berufsaussichten im Einzelhandel und viele Berufsanwärter entscheiden sich deshalb für eine betriebliche Ausbildung.

Die Wahl des passenden Ausbildungsberufes ist eine wichtige Entscheidung für die Zukunft.  

Eine wachsende Branche und ihre Perspektiven im Überblick

Wer sich für eine Karriere im Einzelhandel entscheidet, absolviert in der Regel zunächst eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann im Einzelhandel. Die Ausbildung ist staatlich anerkannt und dauert grundsätzlich drei Jahre. Eine Verkürzung auf zwei Jahre ist je nach Schulabschluss und sonstiger Qualifikation möglich. Die Abschlussprüfung legen Sie vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Im Anschluss an die Ausbildung können Einzelhandelskaufleute auf ein breites Spektrum an Beschäftigungsmöglichkeiten in Einzelhandelsunternehmen zugreifen.

 

Typische Branchen für Kaufleute im Einzelhandel:

  • Modehäuser
  • Baumärkte
  • Supermärkte
  • Kaufhäuser
  • Lebensmittelfachgeschäfte
  • Tankstellen
  • Versandhandel
  • Vermietungs- und Verleihgewerbe
    (Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de)

 



Wenn Sie sich für eine Ausbildung im Einzelhandel interessieren, kann es hilfreich sein, zunächst eine oder mehrere bevorzugte Branchen auszuwählen. Einige Ausbildungsinhalte sind zwar branchenübergreifend, es gibt aber je nach Ausbildungsbetrieb Besonderheiten und spezielle Anforderungen, die berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen vor allem besondere Produktkenntnisse. Für den Einstieg in das Berufsleben kann es außerdem entscheidend sein, in welcher Branche während der Ausbildung bereits erste Berufserfahrung gesammelt werden konnte. Schulbegleitende Praktika vermitteln erste Erfahrungen im Umgang mit Kunden, Waren und Dienstleistungen und können persönliche Stärken und Schwächen im Hinblick auf das Berufsbild aufzeigen. Mit dieser Checkliste für die betriebliche Ausbildung stellen Sie die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Karriere.

 

Voraussetzungen für eine Ausbildung im Einzelhandel

Für eine Ausbildung im Einzelhandel sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu zählt in erster Linie der richtige Bildungsabschluss. Eine Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau oder zum Einzelhandelskaufmann kann an einen mittleren Bildungsabschluss, an das Fachabitur oder an das Abitur anschließen.

 

Kaufleute im Einzelhandel brauchen ein Händchen für den Umgang mit Kunden. © fotolia.com Robert Kneschke

 

Besonders häufig stellen Ausbildungsbetriebe Bewerber mit einem mittleren Bildungsabschluss ein. Dabei zählen für sie vor allem die Noten in Mathematik und Deutsch, da diese Fächer Kernkompetenzen für einen Beruf im Einzelhandel vermitteln.

 

Manche Ausbildungsbetriebe verlangen Praktika, die schulbegleitend absolviert wurden. Grundsätzlich genügt aber der entsprechende Schulabschluss für den Beginn der Ausbildung. Das Ausbildungsjahr beginnt jeweils am 1. August oder am 1. September. Zu diesem Zeitpunkt ist der Einstieg möglich.

 

Neben den formellen Voraussetzungen gibt es auch verschiedene Fähigkeiten, die Sie als Bewerber mitbringen sollten. Dazu gehört vor allem eine Affinität zum direkten Kundenkontakt.

 

Auf diese Softskills legen Ausbilder bei der Wahl ihrer Bewerber großen Wert:

  • Serviceorientiertes Handeln
  • Ein freundliches und verbindliches Auftreten
  • Ein gepflegtes Erscheinungsbild
  • Flexibilität im Hinblick auf die Arbeitszeiten
  • Ehrlichkeit
  • Eine positive Grundeinstellung
  • Kritikfähigkeit
  • Fähigkeiten im Bereich der Konfliktlösung

 

Wenn Sie sich bei einem Betrieb für eine Ausbildung im Einzelhandel bewerben, sollten Sie Ihren potentiellen Ausbilder im Gespräch vor allem von diesen Fähigkeiten überzeugen können und auch im Rahmen Ihrer Bewerbung vor allem Ihre kommunikativen Fähigkeiten und Ihr Talent im Umgang mit Menschen zum Ausdruck bringen.

 

Inhalte einer Ausbildung im Einzelhandel

Eine Ausbildung im Einzelhandel ist äußerst vielseitig und umfasst viele Tätigkeitsbereiche, die Sie als Auszubildende/r nach und nach intensiv kennenlernen. Im Laufe der Ausbildung durchlaufen Sie alle kaufmännischen Bereiche des gewählten Betriebes und lernen die Abläufe kennen. Je nach Ausbilder ist im späteren Verlauf der Ausbildung eine Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche möglich. Ergänzend zur Arbeit im Ausbildungsbetrieb besuchen Auszubildende eine Berufsschule. Im Unterricht werden theoretische Grundlagen des Berufsbildes vermittelt.

 

Zum Berufsbild gehören Tätigkeiten im Verkauf von Waren und Dienstleistungen, in der Kundenberatung, in der Abwicklung von Reklamationen, in Rechnungswesen und Buchführung, im Lager- und Beschaffungsmanagement, im Marketing sowie im Personalbereich.

 

Diese Schwerpunkte erwarten Sie im Rahmen einer Ausbildung im Einzelhandel:

  • Buchführung, Buchhaltung
  • Handelsbetriebslehre
  • Kalkulation
  • Lagerwirtschaft
  • Marketing
  • Preisgestaltung
  • Reklamationsbearbeitung
  • Sortimentsgestaltung
  • Verkaufsförderung
  • Warenwirtschaftssysteme
  • Werbung
    (Quelle: einzelhandelskauffrau.org)

 

Als Beispiel für die Zeit im Betrieb bietet hier eine Ausbildung im Einzelhandel bei Wempe erste Einblicke in das Berufsbild. Für den erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildung sind eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer erforderlich. Die Note der Zwischenprüfung wird anteilig in die Abschlussnote eingerechnet. Die Abschlussprüfung untergliedert sich in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Für die Prüfungen fällt gemäß der Gebührenordnung der IHK eine Gebühr von 130,00 Euro an.

 

Karrierechancen im Einzelhandel

Wer seine Ausbildung im Einzelhandel erfolgreich abgeschlossen hat, steht meist am Anfang einer vielversprechenden Karriere. Schon bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb stehen die Chancen sehr gut, denn sehr viele Betriebe ergänzen ihr Team gerne durch qualifizierte Auszubildende. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bieten einige Betriebe ihren Auszubildenden die Übernahme in einen Festvertrag an. Die Übernahme ist meist von den allgemeinen Leistungen während der Ausbildung und den Noten auf dem Abschlusszeugnis abhängig. Nicht immer ist die Übernahme in der Ausbildungsfiliale möglich, die Chancen auf eine Karriere im Unternehmen stehen aber sehr gut.

 

Selbst wenn es im Ausbildungsbetrieb nicht mit der Festanstellung klappt, sind die Perspektiven im Einzelhandel gut. Der beste Karrierebegleiter ist eine umfassende Weiterbildung. So ist es beispielsweise möglich, ergänzend die Qualifikation zum Groß- und Außenhandelskaufmann zu erwerben. Eine sehr beliebte Zusatzqualifikation im Bereich Einzelhandel ist die Ausbildung zum Handelsfachwirt. Mit diesem Berufsabschluss ist es möglich, leitende Positionen im Einzelhandel zu übernehmen oder sogar in die Selbstständigkeit einzusteigen.

 

Verdienstmöglichkeiten im Einzelhandel

Bereits während der Ausbildung bekommen Auszubildende im Bereich des Einzelhandels eine Vergütung in Form des Auszubildendengehaltes. Das Gehalt ist in der Regel nach Ausbildungsjahren gestaffelt und richtet sich nach der Branchenzugehörigkeit des Ausbildungsbetriebes. Unterliegt dieser einem Tarifvertrag, darf die Ausbildungsvergütung die im Tarifvertrag geregelten Sätze nicht unterschreiten. Grundsätzlich ist die Ausbildungsvergütung in § 17 des Berufsbildungsgesetzes geregelt.

 

Im späteren Angestelltenverhältnis richten sich die Verdienstmöglichkeiten ebenfalls nach der gewählten Branche. Die Vergütungen können hier von Arbeitgeber zu Arbeitgeber stark variieren. Auch regional kann es große Unterschiede geben. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld über die jeweiligen Verdienstmöglichkeiten in den einzelnen Branchen zu informieren. Da sehr viele Betriebe an Tarifverträge angeschlossen sind, ist eine erste Orientierung anhand von Gehaltstabellen meist problemlos möglich. Neben dem Grundgehalt bieten einzelne Branchen auch spezielle Prämiensysteme für ihre Mitarbeiter an.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Einzelhandel, Karriere, Auszubildende, betriebliche Ausbildung, Karriere im Einzelhandel, Berufsaussichten im Einzelhandel, Berufsaussichten, Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel, Einzelhandelskaufleute, Kaufleute im Einzelhandel, Ausbildung im Einzelhandel, erfolgreiche Karriere, Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau, Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 22236 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten