Endlich durchstarten: Karriereplanung für Absolventen
Berufseinstieg für Absolventen
Nach dem Studium freuen sich viele Absolventen auf den Berufseinstieg. Endlich durchstarten und das große Geld verdienen.
Doch gute Jobs sind oft gar nicht so leicht zu finden, auch nicht für Akademiker. Darum gibt es einige wichtige Punkte, die Sie für Ihre Karriereplanung beachten sollten.
Berufseinstieg nach dem Studium
Eine direkte Anstellung nach Beendigung des Studiums ist die Idealvorstellung der meisten Absolventen. Die Festanstellung bietet eine gewisse Sicherheit, die nicht nur auf finanziellen Komponenten beruht. Mit einem festen Vertrag wird man Teil des Unternehmens und kann auf die gleichen Rechte wie alle Mitarbeiter zurückgreifen. Dennoch stellen viele Unternehmen zunehmend weniger Absolventen direkt fest ein, sondern setzen auf Modelle wie Traineeships, Volontariate oder Praktika.
Laut Schätzungen stellen fast drei Viertel der großen Unternehmen den Nachwuchs zunächst in einer Position als Trainee an. Den Begriff „Trainee“ fasst jedes Unternehmen anders auf: Manche sehen in der Stelle ein aufgewertetes Praktikum, andere suchen junge Talente, mit denen sie zufällig frei gewordene Posten besetzen können. Alles in allem bieten Volontariate oder Traineeprogramme dem Unternehmen die Möglichkeit, Neulinge unter die Lupe zu nehmen und sie besser kennenzulernen. Je nachdem, wie sich der Trainee schlägt, winkt nach Beendigung des Programms dann die Festanstellung. Generell bietet ein Traineeship neue Erfahrungen; häufig positive, manchmal auch negative. Dennoch bringen sie Absolventen immer ein Stück weiter in die konkrete Richtung, die sie in ihrer Karriere einschlagen möchten. Im besten Fall ist eine Stelle als Trainee der Brutkasten für künftige Manager.
Tipp:
Ein gutes Traineeprogramm können Sie an folgenden Punkten erkennen:
- qualifiziertes Auswahlverfahren
- transparente Ausbildungsinhalte
- individuelle Ausbildungsplanung
- Weiterbildung
- Betreuung durch einen Mentor
- Zugang zu Netzwerken mit anderen Fach- und Führungskräften
Jobsuche mit Strategie
Um den Start in den Job zu erleichtern, sollten sich Studierende frühzeitig Gedanken darüber machen, welche berufliche Richtung sie einschlagen möchten. So können sie sich dementsprechende Kompetenzen und Kenntnisse aneignen, zum Beispiel in Seminaren oder Praktika.
Aber wo finden Absolventen passende Stellenangebote? Die erste Anlaufstelle ist hier meist das Internet. Eine weitere Möglichkeit kann die Nachfrage bei den Unternehmen selbst sein. Manchmal lohnt es sich auch, ohne Stellenausschreibung nachzufragen, ob eine Bewerbung für einen Job, ein Traineeship, Praktikum oder Volontariat möglich ist.
Tipp: Karrieremessen für Absolventen
Karrieremessen bieten eine gute Gelegenheit, Unternehmen und Arbeitgeber näher kennen zu lernen. Außerhalb des offiziellen Bewerbungsprozesses haben Absolventen hier in einer ungezwungenen Atmosphäre die Gelegenheit, sich von Unternehmensvertretern persönlich über Einstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven beraten zu lassen.
Karrierebibel bietet kontinuierlich einen Überblick über die Jobmessen. Hier geht´s zu den aktuellen Jobmessen in August und September 2014.
Herausforderung erster Job
Den ersten Job zu finden ist oft kein Zuckerschlecken. Doch schon bei der ersten Anstellung sollte man darauf achten, dass der Job mit den eigenen Karriereplänen vereinbar ist und attraktive Perspektiven wie zum Beispiel gute Aufstiegsmöglichkeiten bietet, selbst wenn es nicht auf Anhieb der Traumjob ist. Wichtig ist dabei, dass das Unternehmen zu den eigenen Zukunftsvisionen passt.
Ein gutes Verhältnis zu Kollegen und ein gutes Arbeitsklima im Betrieb machen das Arbeiten sehr viel angenehmer. Trotzdem sollten Sie Ihre Karriereplanung auch nach dem Berufseinstieg immer im Blick behalten.
- Kommentieren
- 7783 Aufrufe