Business-Netz Logo
Delegation: Nutzen Sie das Potenzial Ihres Sekretariats Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Job & Karriere » Büromanagement & IT » Getting Things Done » Delegation: Nutzen Sie das Potenzial Ihres Sekretariats
  • Anzeigen
  • What links here

Delegation: Nutzen Sie das Potenzial Ihres Sekretariats

21. Juli 2011

 

 

Statt sich selbst um alles zu kümmern, befreien Sie sich von unnötigen Tätigkeiten und Aufgaben. Schöpfen Sie endlich das Potenzial Ihrer Sekretärin voll aus – und gewinnen Sie so Zeit für Ihre eigentlichen Führungsaufgaben.

 

 

Leistungsfähig, flexibel und vielseitig: 5 Tipps, wie Sie das ganze Spektrum Ihres Sekretariats nutzen

 

Tipp 1: Machen Sie eine Bestandsaufnahme

Um eine wirkliche Arbeitsentlastung zu erreichen, müssen Sie zwei Bereiche analysieren:

  1. Eine Selbstanalyse, d.h. eine Auflistung aller Aufgaben und Tätigkeiten, die Sie tagtäglich, wöchentlich und monatlich erledigen. Vergleichen Sie diese Liste mit Ihren Führungsaufgaben. Dies wird Ihnen erste Erkenntnisse bescheren, welche Aufgaben Sie eigentlich delegieren sollten. Kontrollieren Sie auch mit Hilfe unseres Aufgabenblatts: Delegation - Aufgaben Ihres Sekretariats, welche Aufgaben Sie an Ihre Assistentin übergeben sollten.
  2. Eine Analyse des Sekretariats, d.h. erstellen Sie ein Anforderungsprofil. Zu Ihrer Arbeitsentlastung steht Ihnen unsere Checkliste: Das Anforderungsprofil Sekretärin als Download zur Verfügung.

Die Auswertungen der Checklisten zeigen Ihnen auf, in welchen Bereichen Sie Ihre Sekretärin nicht wirklich fordern. Im Klartext: Überlegen Sie sich, welche Aufgaben Sie zukünftig an Ihre Assistentin delegieren werden. Erstellen Sie am besten einen Plan, der Sie an das Abgeben von Tätigkeiten erinnert.

 

Tipp 2: Sorgen Sie für optimale Voraussetzungen

Sie und Ihre Sekretärin bilden ein Team. Im Klartext: Ihre Sekretärin kann Sie nur soweit entlasten,

  1. wie Sie dies zulassen
  2. und Sie für beste Arbeitsbedingungen sorgen.

Oft gibt es allerdings in dem ersten oder zweiten Bereich Blockaden, die Ihrer Sekretärin die Arbeit erschweren und so leider zu keiner Entlastung für Sie als Vorgesetzten führen. Fragen Sie sich:

  • Gibt es Aufgabenkomplexe, an denen Sie eher festhalten, als sie abzugeben?
  • Erschweren Sie Ihrer Sekretärin Sie zu entlasten, weil Sie beispielsweise Termine nicht richtig absprechen oder Sie nicht über selbst vereinbarte Termine informieren?
  • Blocken Sie Absprachen ab?
  • Geben Sie stets klare Anweisungen?
  • Weiß Ihre Sekretärin, was Sie von Ihr erwarten?
  • Haben Sie Ziele - Unternehmensziele, Ziele des Teams, und auch persönliche – mit ihr abgesprochen?
  • Haben Sie klare Richtlinien gesetzt, an denen sich Ihre Assistentin orientieren kann?
  • Überlasten Sie Ihre Sekretärin durch ständige Delegation von dringenden Aufgaben?
  • Beachten Sie die Zeitplanung Ihrer Sekretärin?
  • Kommunizieren Sie täglich miteinander – beispielsweise Termine, Telefonate, Post, Aufgaben, Besuche?

Überlegen Sie schließlich, in welchen Bereichen eine Optimierung unbedingt erforderlich ist. Sehen Sie sich darüber hinaus auch als Teampartner, die beide an einem Strang ziehen.

 

Tipp 3: Treffen Sie Absprachen – und halten Sie sich daran

Regeln Sie Ihre Arbeitsentlastung. Vereinbaren Sie,

  • in welchen Tätigkeitsbereichen Ihre Sekretärin Sie komplett entlasten soll.
  • wie die Zusammenarbeit in diesen Bereichen geregelt wird.
  • an welche Abmachungen Sie sich selbst halten müssen.
  • welche Vollmachten Sie an Ihre Assistentin übertragen.
  • welches eigenständige Handeln Sie in welchen Tätigkeitsbereichen erwarten.
  • welche Aufgaben Sie zukünftig regelmäßig an Sie übergeben werden.

Als Anreiz für solche Absprachen sind im Folgenden einige Aufgabenbereiche genannt:

  • Terminverwaltung. Die Terminhoheit liegt immer bei Ihrer Sekretärin, d.h. sie allein koordiniert Ihre Termine. Dafür müssen im Vorfeld Regeln getroffen werden. Beispielsweise Zeitblöcke abzusprechen, in die Sie selbst Termine legen können, wenn Sie auf einer Messe sind. Oder über den Windows-Kalender bzw. Outlook Termine sofort an Ihre Sekretärin weiterzuleiten.
  • Ablage. Auch diese liegt komplett in der Hand Ihrer Assistentin. Lassen Sie sich das Ablage-System erklären, um in Abwesenheit Ihrer Sekretärin auch schnell eine Unterlage finden zu können. Ansonsten sollten Sie vereinbaren, dass sie die Dokumente sucht und wieder einsortiert.
  • Telefonate und Besucher. Legen Sie – am besten täglich – fest, wann Sie für wen zu sprechen sind. Geben Sie Ihrer Sekretärin die Macht, Telefonate und Besucher zeitlich zu steuern, um Ihnen so den Rücken frei zu halten.

 

Tipp 4: Bauen Sie die Potenziale aus

Sowohl das Anforderungsprofil, das Sie erstellt haben, als auch Ihre Liste der Delegation ans Sekretariat haben Ihnen aufgezeigt, in welchen Aufgabenbereichen Ihnen Ihre Sekretärin bereits entlastend zur Hand geht und in welchen es leider noch nicht so klappt, wie es sollte. Überlegen Sie:

  • Auf welche Art und Weise wollen Sie Ihr ein Mehr an Verantwortung übergeben? Welche Aufgaben soll sie zukünftig erledigen? In welchen Bereichen wollen Sie von Ihrer Sekretärin entlastet werden?
  • Besitzt Sie die Kenntnisse, um die jeweilige Aufgabe übernehmen zu können? Ist sie auf dem neusten Kenntnisstand? Wie kann und soll sie diese Kenntnisse erwerben?
  • Welche Interessen und Fähigkeiten hat Ihre Sekretärin, die Sie gezielt fördern sollten, um so Ihre eigene Arbeitsentlastung zu steigern? Vielleicht kann Ihre Assistentin gut mit Menschen umgehen. Dann wäre es beispielsweise sinnvoll, sie in der Moderation von kurzen Meetings zu schulen.

 

Tipp 5: Lassen Sie sich zeitlich organisieren

Ihre Sekretärin sollte nicht nur Ihre Termine, sondern auch Ihre Zeit (mit-)verwalten. Legen Sie dazu auch Ihre eigene Zeitplanung offen und übergeben Sie Ihrer Sekretärin die sehr wichtige Funktion der zeitlichen Erinnerung. Sei es,

  • Sie daran zu erinnern, dass Sie in 15 Minuten zum Kundenbesuch aufbrechen müssen.
  • darauf zu achten – so wie es im Vorfeld abgesprochen wurde -, dass ein Mitarbeitergespräch auch rechtzeitig beendet wird.
  • Ihnen 10 Minuten vor Ende des Zeitblocks Ihres konzentrierten Arbeitens zu signalisieren, dass die Zeit bald abgelaufen ist.

 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Assistentin, Aufgabe, Delegation, Entlastung, Sekretärin, Termin
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 11021 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsblatt: Delegation - Aufgaben Ihres Sekretariats
Ihre Sekretärin soll und darf Sie als Führungskraft bei Ihrer Arbeit entlasten. Allerdings müssen Sie dafür Aufgaben und Tätigkeiten an Ihre Assistentin abgeben. Mit diesem Aufgabenblatt können Sie überprüfen, welche Aufgaben Ihr Sekretariat... mehr
Checkliste: Anforderungsprofil Sekretärin
Für Ihre Arbeitsentlastung benötigen Sie ein gut funktionierendes Sekretariat. Wir haben Ihnen ein umfassendes Anforderungsprofil für eine Sekretärin zusammengestellt. Überprüfen Sie anhand dieser Checkliste, welche Standard-Aufgaben Ihre Sekretärin... mehr
Delegation von Aufgaben: Diese Aufgaben dürfen Sie nicht delegieren
Bei der Delegation von Aufgaben müssen Sie als Führungskraft Ihren Verantwortungsbereich beachten. Denn Sie können nicht alles delegieren. mehr
Arbeits-Checklisten erleichtern Ihnen Ihre Arbeit
Organisieren Sie Ihre Arbeit mit Hilfe von Checklisten. Sie ersparen sich dadurch Zeit, vereinfachen Tätigkeitsabläufe, sorgen für eine Denkentlastung und Ihre Mitarbeiter können die von Ihnen übertragenen Aufgaben müheloser und schneller bewältigen. mehr
Richtig Delegieren: 3 Aspekte, die Sie bei Ihrer Delegation nach Außen beachten...
Die Delegation von Aufgaben nach Außen ist beim Delegieren eine wichtige Option. Um dabei richtig zu delegieren, müssen Sie drei Aspekte besonders beachten. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Job & Karriere

Kurswechsel Kommunikation Ziel Mitarbeiter Excel Tabelle Zeitmanagement Zeit Karriere Selbstmanagement Erfolg Buchtipp Motivation infografik Führungskraft Stress Meeting Ziele Tabelle Fehler Präsentation Arbeitsplatz Weihnachten

Meist Gelesen

Internetrecherche: Ergebnisse clever speichern und weitergeben
  • Bookmarks verwalten - So stehen Ihnen Ihre Lesezeichen überall zur...
  • Excel Tabellen verknüpfen und automatisch aktualisieren
  • Word: Feldfunktionen ausschalten – am besten permanent

Geld verhandeln mit Spaß

Man, man, man – Wer?
  • Fehler 6 in der Honorarverhandlung: Ende nicht gut, alles doof!
  • Fehler 5 in der Gehaltsverhandlung: Fehlende Übung
  • Fehler 4 in der Honorarverhandlung: Killerphrasenalarm

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Selbstmanagement

Arbeitsplatzbrille entlastet die Augen im Büroalltag
  • Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier

Selbsttests

Selbsttest: Welchen Führungsstil nutzen Sie?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihr Plan B, um Krisen zu managen?
  • Selbsttest: Wie gut ist Ihre Emotionale Intelligenz?
  • Selbsttest: Können Sie reden wie ein Profi?

Personal Praxis

Optimierung der Personalverwaltung durch softwareunterstütztes Zeitmanagement
  • Von Anfang an erfolgreich: Die ultimative Anleitung für ein perfektes...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?

Kommunikation

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Die Kunst der überzeugenden Kommunikation: Wie Sie mit präzisen...
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten