Business-Netz Logo
Ihr Hobby zum Beruf machen: Wägen Sie die Vorteile und Nachteile ab Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Ihr Hobby zum Beruf machen: Wägen Sie die Vorteile und Nachteile ab
  • Anzeigen
  • What links here

Ihr Hobby zum Beruf machen: Wägen Sie die Vorteile und Nachteile ab

26. April 2013

Ihr Hobby zum Beruf machen: Hinterfragen Sie diesen Schritt gründlich

Mit völliger Hingabe arrangieren Sie bereits seit Stunden die Noten für die Kapelle des Musikvereins. Überrascht schauen Sie auf die Uhr und können es kaum glauben: Die Zeit ist wie im Flug vergangen. Eine Erfahrung, die Sie immer wieder machen, wenn Sie sich mit Ihrem Hobby beschäftigen, aber leider nicht, wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz sind. Und so schleicht sich mal wieder ein Gedanke in Ihren Kopf:

 

Hobby zum Beruf machen mit www.business-netz.com

Warum nicht mein Hobby zum Beruf machen?

Diesen Gedanken wird jeder, der ein Hobby hat, mal denken. Ob Sie nun mit Vergnügen gärtnern, in einer Band spielen, als Schiedsrichter im Fußballverein agieren oder leidenschaftlich gern kochen, was immer Ihr Hobby sein mag, Sie werden Ihr Hobby stets als einen krassen Gegensatz zu Ihrem Beruf empfinden. Denn in Ihrem Hobby können Sie (meist) walten und schalten, wie Sie wollen. Sie sind keinen Zwängen und Pflichten ausgesetzt. Sie können sich nach Ihren Vorstellungen entfalten. Sie können aber auch Ihr Hobby mal vernachlässigen, ohne dass Sie negative Folgen befürchten müssen.

   

In Ihrem Beruf sieht dies natürlich ganz anders aus. Kein Wunder also, dass Sie in Stresssituationen oder bei hohem Arbeitsdruck sich einem Tagtraum hingeben: Ihr Hobby zum Beruf zu machen. Sich diesen Traum zu erfüllen, mag reizvoll sein, sollte jedoch von Ihnen wirklich hinterfragt werden. Denn wenn Sie Ihr Hobby zum Beruf machen, gehen Sie den Schritt in die Selbstständigkeit – und dies sollte stets gut überlegt und geplant sein. Deshalb wägen Sie die Vorteile und Nachteile ab.

 



 

Ihr Hobby zum Beruf machen: Prüfen Sie die Vorteile und Nachteile – Schritt für Schritt

Bevor Sie sich wie in der Infografik auf den Weg begeben, um sich mit dem eigenen Hobby selbstständig zu machen, sollten Sie noch einen weiteren Schritt – den allerersten Schritt – einplanen.

 

Fragen Sie sich: Wollen Sie wirklich all die Hürden (wie Finanzierung), Anforderungen (wie das Erstellen eines Businessplans) und die Risiken (wie mit Ihrer Hobby-Geschäftsidee zu scheitern) eingehen?

Analysieren Sie deshalb einmal in Ruhe Ihre Ausgangssituation – und machen Sie sich dann auf den Weg in die Selbstständigkeit oder mit neuer Motivation in Ihren jetzigen Beruf.

 

How to turn your hobby into a business
How to turn your hobby into a business infographic by CarlaJuniper.

 

Schritt 1: Listen Sie die Vorteile auf

Geben Sie sich nun Ihrem Traum hin. Stellen Sie sich vor, Sie hätten Ihr Hobby zum Beruf gemacht. Notieren Sie all die Vorteile, an die Sie bei diesem Schritt in die Selbstständigkeit denken können. Einige typischen Vorteile sind:

  • Hohe Identifikation mit dem Thema.
  • Großes Engagement sich mit dem Thema zu befassen.
  • Viel Wissen, Können und Know-How – Sie sind der Experte bei Ihrem Hobby.
  • Sie gehen leidenschaftlich mit Ihrem Hobby um und würden diese Leidenschaft auch mit in Ihre Geschäftsidee bringen.
  • Sie setzen sich gerne mit dem Thema Ihres Hobbies auseinander – unabhängig davon, wie lange es dauert und wie viel Zeit Sie dafür investieren müssen.
  • Sie können sich vorbehaltlos für Ihr Hobby begeistern – auch für die Routineaufgaben oder langweiligeren Tätigkeiten, die bei Ihrem Hobby anfallen (wie Üben oder Unkraut zu jäten).
  • Sie bilden sich auf diesem Gebiet gerne weiter.
  • Sie zeigen Disziplin, wenn es um Ihr Hobby geht.
  • Sie sind Ihrem Hobby bereits seit Jahren treu, d.h. Ihr Hobby ist keine „Eintagsfliege“, sondern ein Teil Ihres Lebens.

 

Durch die Auflistung der vielen Vorteile, die dieser Schritt mit sich bringt, zeigen sich aber auch erste Stärken, die Sie für Ihre (mögliche) Selbstständigkeit benötigen: Ausdauer, Disziplin, Engagement, Wissen, Know-How, Begeisterung und eine hohe Identifikation. Allerdings benötigen Sie auch noch einiges andere –und damit wenden Sie sich bitte den Nachteilen zu.

 

Schritt 2: Machen Sie sich die Nachteile bewusst

Nach dem Motivationsschub, den Ihnen das Auflisten der vielen Vorteile beschert hat, heißt es nun ein wenig „herunterzukommen“. Betrachten Sie nun einmal die Schattenseiten dieses Schrittes. Schreiben Sie diese in Ruhe für sich auf – einige typische Nachteile finden Sie im Folgenden aufgelistet:

  • Ihr Steckenpferd ist kein freizeitlicher Zeitvertreib mehr – es wird zu Ihrem Beruf.
  • Sie müssen nun ökonomische Aspekte beleuchten, die bisher nichts mit Ihrer Liebhaberei zu tun hatten.
  • Sie müssen sich damit auseinandersetzen, wie Sie mit Ihrem Hobby auch Geld verdienen (siehe hierzu erneut die Infografik).
  • Sie müssen generell klären, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen, um mit Ihrer Liebhaberei ein Geschäft oder ein Unternehmen eröffnen zu können, d.h. es gilt zu klären, ob Sie eine Ausbildung nachweisen müssen, einen Meisterbrief benötigen oder ein Gewerbe anmelden müssen.
  • Sie müssen sich mit Fragen übers Marketing, Kundengewinnung, Finanzierung, Steuern und der Mitarbeiterführung beschäftigen – dies kostet Zeit, Energie und Ihre Aufmerksamkeit, die Sie nicht für Ihr ehemaliges Hobby aufbringen können.
  • Sie müssen unternehmerisch denken, um aus Ihrem Steckenpferd eine Firma machen zu können.
  • Sie müssen das Risiko eingehen, dass Sie bei einem Fehlschlag vielleicht auch die Lust und Freude an Ihrer Liebhaberei verlieren.

 

Gehen Sie jetzt bitte Ihre Nachteile in Ruhe durch. Stellen Sie sich bei jedem Nachteil, den Sie notiert haben, folgende Fragen:

  • Sind Sie bereit, diesen Nachteil zu akzeptieren und in Kauf zu nehmen?
  • Haben Sie das Wissen und Können, um diesen Nachteil zu meistern?
  • Haben Sie bereits Ideen, wie Sie diese Hürde, die der Nachteil aufzeigt, nehmen können?

 

Schritt 3: Wägen Sie nun die Vorteile und Nachteile ab

Um eine Entscheidung treffen zu können, ob Sie Ihr Hobby zum Beruf machen, haben Sie mit den beiden ersten Schritten die wichtigste Vorarbeit geleistet. Wägen Sie schließlich ab, welche Seite – also die Seite der Vorteile oder der Nachteile – mehr Gewicht für Sie hat. Und setzen Sie im Anschluss Ihre Entscheidung in die Tat um. Gehen Sie mit bester Motivation wieder an Ihre bisherige Arbeit. Oder Sie beginnen den Weg in Ihre Selbstständigkeit. 

Autor: Brigitte Miller
Stichworte: Hobby, Hobby Beruf, Hobby zum Beruf machen, Hobby zum Beruf, infografik, Vorteil, Nachteil, selbstständig machen, Schritt in die Selbstständigkeit, Liebhaberei
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 13280 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

Kommentare

Gründerwoche & Co.

(nicht überprüft) am 12 Juli, 2013 - 08:53

In der Gründerwoche, die weltweit jedes Jahr im November statt findet, können Sie kostenfrei Erstberatungen in Anspruch nehmen, um mit Experten Ihre Idee zu prüfen. designal bietet als aktive regelmäßige Anbieter in der Gründerwoche auch ganzjährig einen 90-minütige Check an. Es ist wichtig sich bei einer Gründung klar zu sein, welchen Schritt man da eingeht - u.a. quasi eine Loslösung vom sozialen System. Mit einem eigenen fundierten Konzept / Businessplan sind Sie optimal vorbereitet.

  • Antworten

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten