Business-Netz Logo
Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?

Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?

11. September 2020

Für eine Existenzgründung wird in den meisten Fällen Startkapital zur Anschaffung von Maschinen und Materialien, zur Einstellung von Mitarbeitern und für vieles mehr benötigt.

 

Um Ihr Herzensprojekt finanzieren zu können, spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, sich Geld bei einer Bank oder einem anderen Kapitalgeber zu leihen. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Insbesondere kommt es auf eine genaue Vorbereitung mit Businessplan und Finanzierungsplan an. Außerdem sind ein Anbietervergleich und ein Gespräch mit erfolgreichen Gründern hilfreich. Zudem kann es von Vorteil sein, wenn Sie den Kredit erst deutlich nach der eigentlichen Gründung beantragen. Vorsicht ist jedoch bei Anfragen bei Ihrer Hausbank geboten.

 

Startup Schriftzug auf Mauer

 

Einen professionellen Businessplan erstellen

Kreditgeber sind an Sicherheiten interessiert. Sie wollen dafür sorgen, dass Kapitalausfälle so unwahrscheinlich wie möglich werden. Wenn Sie sich also für eine Existenzgründung Geld leihen möchten, ist es wichtig, professionell aufzutreten und Ihre Geschäftsidee seriös zu verkaufen. Das ist mit einem Businessplan besonders leicht möglich. In diesem sind alle Eckdaten zu Ihrer Geschäftsidee aufgeführt und zeigen, welche Ziele Sie mit Ihrem Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreichen wollen.

 

Je professioneller und besser ausgearbeitet ein Businessplan ist, desto beeindruckter sind die Kreditinstitute. Deswegen lohnt es sich, den Businessplan nicht einfach bei einem Bier auf eine Serviette zu kritzeln, sondern ihn ausführlich und mit technischen Hilfsmitteln auszuarbeiten. Außerdem spricht viel dafür, dass Sie sich professionelle Hilfe für die Businessplanerstellung suchen. Das ist zunächst eine Investition, zahlt sich in vielen Fällen jedoch zeitnah aus. Es gibt allerdings auch kostenlose Vorlagen für Businesspläne, die Sie für Ihre Vorbereitung auf ein Kreditgespräch nutzen können.



 

Einen realistischen Finanzierungsplan entwickeln

Um die Wahrscheinlichkeit auf einen Existenzgründerkredit zu erhöhen, sollten Sie einen realistischen Finanzierungsplan erstellen. Dieser setzt sich aus zwei großen Themenblöcken zusammen: dem Finanzierungsbedarf und den zu erwartenden Umsätzen. Der Finanzierungsbedarf zeigt auf, wofür Sie den Kredit überhaupt brauchen. So zeigen Sie, dass das Geld sinnvoll verplant ist und nicht einfach verpulvert wird. Beim Finanzierungsbedarf ist es wichtig, möglichst genau zu kalkulieren. Wenn Sie den Bedarf zu niedrig ansetzen, brauchen Sie später eine Anschlussfinanzierung. Wenn Sie hingegen zu viel Geld haben möchten, reduziert das Ihre Chancen auf eine Bewilligung durch das Kreditinstitut.

 

Neben den anfallenden Kosten sind für die Geldgeber die zu erwartenden Umsätze interessant. Ein Unternehmen muss bei einem Finanzierungsplan erläutern, auf welche Weise es welche Umsätze innerhalb welches Zeitraums generieren möchte. Nur wenn die zu erwartenden Umsätze in einem sinnvollen Verhältnis zu den getätigten Investitionen stehen, wird ein Kredit für die Existenzgründung überhaupt bewilligt. Wie bei den Kosten sollten Sie daher auch bei den Umsätzen realistisch kalkulieren. Wenn Sie zu schnell zu viel Geld erwarten, laufen Sie Gefahr, die anstehenden Kreditverpflichtungen nicht stemmen zu können.

 

Einen umfassenden Anbietervergleich durchführen

Es gibt eine beachtliche Zahl an Banken und Kreditinstituten am Markt, an die Sie sich wenden können. Bevor Sie dies tun, sollten Sie einen umfassenden Anbietervergleich durchführen. Das bietet Ihnen einerseits die Möglichkeit, einen Anbieter zu finden, der für Ihr Projekt geeignet ist. So sind beispielsweise einige Geldgeber auf die Förderung von Existenzgründern spezialisiert. Außerdem gibt es verschiedene Branchen, die von einigen Kreditinstituten speziell gefördert werden. Wenn Sie genau vergleichen, decken Sie Ihren Bedarf optimal.

 

Außerdem lassen sich nur durch einen Anbietervergleich die besten Kreditkonditionen herausfinden. Denn die unterschiedlichen Geldinstitute stellen ihre Services häufig zu stark voneinander abweichenden Preisen zur Verfügung. Insbesondere der Zinssatz, aber auch die monatlichen Raten sind für Sie relevant. Diese Kosten sollten Sie bereits im Finanzierungsplan mit einkalkulieren, da die Rückzahlung des Kredits ein regelmäßiger und relativ konstanter Kostenpunkt sein wird.

 

Das Gespräch mit erfolgreichen Gründern suchen

Bei der Existenzgründung ist nichts so kostbar wie Erfahrung. Da Sie diese Erfahrung verständlicherweise nicht mitbringen können, ist es sinnvoll, sich mit erfolgreichen Gründern zu unterhalten. Diese können aus der Praxis schildern, welche Stolperfallen und Hindernisse es bei einer Gründung gibt. Somit fällt es Ihnen leichter, diese zu umgehen und Ihren eigenen Weg am Markt zu finden.

 

Vor allem in Fragen der Finanzierung sind solche Erfahrungen viel wert: Wo haben die jeweiligen Gründer ihre Kredite beantragt? Welchen Finanzierungsbedarf hatten sie bei der Gründung? Und welche Besonderheiten mussten bei der Rückzahlung berücksichtigt werden? Außerdem hilft es, sich erklären zu lassen, worauf es bei der Einschätzung der zu erwartenden Umsätze zu achten gilt. Mit solchen Informationen ist es Ihnen leicht möglich, den Businessplan und den Finanzierungsplan zu optimieren und bei den Kreditgebern zu punkten.

 

Wird ein Kredit von Anfang an benötigt?

Einige Banken sind Gründen gegenüber skeptisch, weil sie diese vergleichsweise schlecht einschätzen können. Deswegen erfordert es häufig viel Überzeugungsarbeit, um einen Gründerkredit zu bekommen, ohne konkrete Zahlen vorlegen zu können. Aus diesem Grund kann es eine gute Idee sein, Ihr Geschäft zunächst einmal zu gründen und einige Zeit lang Erfahrungswerte zu sammeln und Umsätze zu generieren. Hierdurch entsteht nicht zuletzt ein Datenpool, den Sie bei der Beantragung Ihres Kredits für die Existenzgründung vorlegen können.

 

Ein solches Vorgehen ist jedoch nur dann geeignet, wenn die Existenzgründung nicht mit hohen Kosten verbunden ist. Wer sich überschulden muss, nur um die Chancen auf einen Kredit zu erhöhen, verschlechtert seine Ausgangslage am Markt. Deswegen sollte genau geplant werden, ob eine Gründung ohne zusätzliches Kapital von einer Bank sinnvoll ist oder ob von Anfang an Geld für notwendige Investitionen vorhanden sein muss.

 

Vorsicht bei Anfragen bei der Hausbank

Die Erfahrung zeigt, dass die Hausbank erst als eine der letzten Anlaufstellen herhalten sollte, wenn Sie einen Existenzgründerkredit benötigen. Diese verfügt schließlich häufig über eine Schufa-Ermächtigung. Das bedeutet, dass sie sich Informationen zu Ihnen einholt und Ihre Kreditwürdigkeit einschätzt. Wenn sich die Hausbank – aus welchen Gründen auch immer – gegen einen Kredit entscheiden sollte, ist Ihre Verhandlungsposition bei anderen Banken geschwächt. Diese holen ebenfalls eine Schufa-Auskunft ein und erkundigen sich dann bei Ihnen, warum die Hausbank den Kredit nicht bewilligt hat. Hierdurch entsteht eine skeptische Grundstimmung, die für die Vergabe eines Existenzgründerkredits ungünstig ist.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Existenzgründung Finanzierung, Existenzgründung Businessplan, Geld leihen, Risikokapital für Start ups, Startkapital, Geld leihen für die Existenzgründung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 866 Aufrufe
Twittern
Average: 4 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Businessplan erstellen: Diese 6 Tipps helfen Unternehmensgründern
Einen überzeugenden Businessplan zu erstellen ist gar nicht so einfach. Wir haben 6 Tipps für Sie. mehr
Wo wird der Hausbau am besten finanziert? Tipps für eine Zukunft im Eigenheim
Bauherren sollten sich vor dem eigentlichen Hausbau ausreichend über die verschiedenen Möglichkeiten der Baufinanzierung erkundigen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kreditkonditionen leicht miteinander vergleichen können. mehr
Ziele erreichen: Verpflichten Sie sich selbst – und lassen Sie los, wenn es...
Fällt es Ihnen schwer, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sollten Sie zwei Dinge prüfen: 1. Haben Sie sich wirklich verpflichtet? und 2. Ist das Ziel für Sie noch relevant? mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kundenbindung Existenzgründung Kommunikation Unternehmen Führungsstil Marke Mitarbeitermotivation infografik Buchtipp Existenzgründer Mitarbeiterführung Führung Kunden Kunde Motivation Marketing Marketingstrategie Anne Schüller Team Führungskraft Weihnachten Mitarbeiter

Meist Gelesen

Wie Erklärvideos Ihr Corporate Learning bereichern
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • Erfolgsrezept Wertschätzung macht Sie zum Azubiflüsterer
  • Wie man im „Wildwasser“ der neuen Business-Welt überlebt
  • Leseprobe: Vertrauen entscheidet - Die vergessene Basis der Führung

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für Kunststücke geeignet
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt
  • Rufschädigung: So wehren Sie sich gegen Negativbewertung

Tech Tricks

Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office effizienter
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren
  • Excel Tabelle: So korrigieren Sie #DIV/O Fehler
  • Erfolgreich und gut präsentieren: 2 Tipps für die Zuhörer-Handouts

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge fassen sollten
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen
  • Selbstbewusstsein und innere Stärke aufbauen: 3 Tipps

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Die Rolle von Incentives im Unternehmen
  • Headhunter: Die Geheimwaffe für moderne Unternehmen
  • "Hilfe, ein Azubi kommt!" Ein Interview mit Sabine...
  • Stress im Job: Viele Manager träumen von Auszeit

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Arbeitsrecht

Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone
  • Unfall am Probearbeitstag muss entschädigt werden
  • Kaffeepause im Büro - was ist erlaubt und was nicht!
  • Keine Narrenfreiheit für Arbeitnehmer im Karneval

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten