Kredite für Freiberufler und Selbständige: Mit den richtigen Argumenten überzeugen
Kleinunternehmer oder auch Selbständige haben es schwer, ein Darlehen zu erhalten. Dies gilt insbesondere im Direktbankgeschäft. Online-Banken offerieren zwar Kredite, die relativ leicht über das Netz beantragt werden können. Dass die festgeschriebenen Zinsen in Höhe von 3,79 Prozent aber auch für Selbständige offen sind, wie es z.B. bei der ING-DiBa der Fall ist, muss als Ausnahme bezeichnet werden. Ansonsten richten sich die meisten Online-Banken primär an festangestellte Arbeitnehmer. Unmöglich ist es jedoch nicht, auch dann ein Darlehen zu erhalten, wenn man in eigener Verantwortung arbeitet. Wichtig ist es dabei nur, die richtigen Argumente zu kennen.
Das Problem: Banken fürchten Schwankungen bei den Einnahmen
Das Zauberwort bei jeder Kreditvergabe lautet "Bonität". Das Fremdwort bedeutet "Kreditrückzahlungsfähigkeit" bzw. "Kreditwürdigkeit". Es geht darum, dass möglichst konstante monatliche Einnahmen verbucht werden, die spürbar über den Ausgaben des identischen Zeitraums liegen. So wird bewertet, ob ein Darlehensnehmer die von ihm angepeilte Darlehensrate auch dauerhaft zahlen kann.
Für Selbständige und Freiberufler ist eben dies ein Problem. Sie haben keine sicheren Einkünfte, sondern müssen mit schwankenden Einnahmen leben. Hinzu kommt das Problem, dass auch die Ausgaben nicht stabil sind. Beispielsweise müssen Kleinunternehmer in unregelmäßigen Abständen neue Waren ordern, was die Ausgaben erhöht. Auf beiden Seiten der Bonitätsmessung herrscht deshalb Unsicherheit. Potenzielle Geldgeber ängstigt nichts mehr. Sie fürchten, dass die Ausgaben die Einnahmen übersteigen werden und die Kreditrückzahlung platzt.
Das beste Argument: Einnahme-Sicherheiten nachweisen
Tatsächlich entspricht es aber nicht dem Alltag vieler Freiberufler und Selbständiger, dass sie keine Vorstellung darüber haben, welche Einkünfte sie in den kommenden Monaten erzielen. Mit Kunden bestehen beispielsweise häufig mittel- und langfristige Verträge, die gewisse Mindesteinkünfte garantieren. Diese Nachweise sollten bei einem Kreditantrag unbedingt beigebracht werden, um so für Sicherheit auf Seiten der Geldgeber zu sorgen. Insbesondere die Online-Banken haben diesbezüglich allerdings noch Nachholbedarf, berücksichtigen sie doch entsprechende Nachweise überhaupt nicht.
Es macht deshalb in jedem Fall Sinn, im Antrag auf solche Verträge hinzuweisen und anzubieten, die Nachweise nachzuliefern, wenn sie gewünscht werden. Die Dokumente gehören zudem zwingend zu einer betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Zahlreiche Banken bemängeln zudem generell, dass die BWA vieler Selbständiger unzureichend ist. Sie gehe kaum über eine Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) hinaus, heißt es. Es ist deshalb dringend ratsam, die BWA sachgemäß zu erstellen.
Faktor Zeit: Wer lange freiberuflich oder selbständig arbeitet, hat es leichter
Viele Freiberufler und Selbständige verfügen zudem über ein weiteres Argument, dass sie nur unzureichend einsetzen: den Faktor Zeit. Wer bereits mehrere Jahre im Geschäft ist, bekommt relativ einfach einen Kredit. Die Sparkassen und Volksbanken sprechen offiziell von drei Jahren. Häufig genügen aber auch schon zwei Einkommensteuerbescheide, um für Banken ausreichend Nachweise zu erbringen, um ein Darlehen zu bekommen.
Völlig ausgeschlossen ist eine Kreditvergabe aber auch dann nicht, wenn man kürzer im Geschäft ist. Allerdings wird dann in der Regel eine Bürgschaft verlangt. Geeignete Bürgen müssen über eine derartig überzeugende Bonität verfügen, dass sie das beantragte Darlehen ohne fremde Hilfe erhalten würden.
Tipp: Peer-to-Peer-Darlehen
Inzwischen ist die Zahl der Selbständigen und Freiberufler in Deutschland hoch wie nie. Oftmals handelt es sich um Personen mit ausgezeichneter Kreditwürdigkeit. Zahlreiche Privatpersonen haben es deshalb für sich als Geschäft entdeckt, genau an diesen Kundenkreis Darlehen zu vergeben. Die entsprechenden Angebote werden als Peer-to-Peer-Kredite ("von Gleichen zu Gleichen") bezeichnet und können für Selbstständige und Freiberufler eine hervorragende Alternative zum traditionellen Darlehen bei der Bank darstellen.
- Kommentieren
- 9983 Aufrufe