Business-Netz Logo
Kredite für Freiberufler und Selbständige: Mit den richtigen Argumenten überzeugen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Steuern & Finanzen » Geld & Kredit » Kredite für Freiberufler und Selbständige: Mit den richtigen Argumenten überzeugen
  • Anzeigen
  • What links here

Kredite für Freiberufler und Selbständige: Mit den richtigen Argumenten überzeugen

9. August 2018

Kleinunternehmer oder auch Selbständige haben es schwer, ein Darlehen zu erhalten. Dies gilt insbesondere im Direktbankgeschäft. Online-Banken offerieren zwar Kredite, die relativ leicht über das Netz beantragt werden können. Dass die festgeschriebenen Zinsen in Höhe von 3,79 Prozent aber auch für Selbständige offen sind, wie es z.B. bei der ING-DiBa der Fall ist, muss als Ausnahme bezeichnet werden. Ansonsten richten sich die meisten Online-Banken primär an festangestellte Arbeitnehmer. Unmöglich ist es jedoch nicht, auch dann ein Darlehen zu erhalten, wenn man in eigener Verantwortung arbeitet. Wichtig ist es dabei nur, die richtigen Argumente zu kennen.

 

  

Das Problem: Banken fürchten Schwankungen bei den Einnahmen

Das Zauberwort bei jeder Kreditvergabe lautet "Bonität". Das Fremdwort bedeutet "Kreditrückzahlungsfähigkeit" bzw. "Kreditwürdigkeit". Es geht darum, dass möglichst konstante monatliche Einnahmen verbucht werden, die spürbar über den Ausgaben des identischen Zeitraums liegen. So wird bewertet, ob ein Darlehensnehmer die von ihm angepeilte Darlehensrate auch dauerhaft zahlen kann.



 

Für Selbständige und Freiberufler ist eben dies ein Problem. Sie haben keine sicheren Einkünfte, sondern müssen mit schwankenden Einnahmen leben. Hinzu kommt das Problem, dass auch die Ausgaben nicht stabil sind. Beispielsweise müssen Kleinunternehmer in unregelmäßigen Abständen neue Waren ordern, was die Ausgaben erhöht. Auf beiden Seiten der Bonitätsmessung herrscht deshalb Unsicherheit. Potenzielle Geldgeber ängstigt nichts mehr. Sie fürchten, dass die Ausgaben die Einnahmen übersteigen werden und die Kreditrückzahlung platzt.

 

Das beste Argument: Einnahme-Sicherheiten nachweisen

Tatsächlich entspricht es aber nicht dem Alltag vieler Freiberufler und Selbständiger, dass sie keine Vorstellung darüber haben, welche Einkünfte sie in den kommenden Monaten erzielen. Mit Kunden bestehen beispielsweise häufig mittel- und langfristige Verträge, die gewisse Mindesteinkünfte garantieren. Diese Nachweise sollten bei einem Kreditantrag unbedingt beigebracht werden, um so für Sicherheit auf Seiten der Geldgeber zu sorgen. Insbesondere die Online-Banken haben diesbezüglich allerdings noch Nachholbedarf, berücksichtigen sie doch entsprechende Nachweise überhaupt nicht.

 

Es macht deshalb in jedem Fall Sinn, im Antrag auf solche Verträge hinzuweisen und anzubieten, die Nachweise nachzuliefern, wenn sie gewünscht werden. Die Dokumente gehören zudem zwingend zu einer betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA). Zahlreiche Banken bemängeln zudem generell, dass die BWA vieler Selbständiger unzureichend ist. Sie gehe kaum über eine Einnahme-Überschuss-Rechnung (EÜR) hinaus, heißt es. Es ist deshalb dringend ratsam, die BWA sachgemäß zu erstellen.

 

Faktor Zeit: Wer lange freiberuflich oder selbständig arbeitet, hat es leichter

Viele Freiberufler und Selbständige verfügen zudem über ein weiteres Argument, dass sie nur unzureichend einsetzen: den Faktor Zeit. Wer bereits mehrere Jahre im Geschäft ist, bekommt relativ einfach einen Kredit. Die Sparkassen und Volksbanken sprechen offiziell von drei Jahren. Häufig genügen aber auch schon zwei Einkommensteuerbescheide, um für Banken ausreichend Nachweise zu erbringen, um ein Darlehen zu bekommen.

 

Völlig ausgeschlossen ist eine Kreditvergabe aber auch dann nicht, wenn man kürzer im Geschäft ist. Allerdings wird dann in der Regel eine Bürgschaft verlangt. Geeignete Bürgen müssen über eine derartig überzeugende Bonität verfügen, dass sie das beantragte Darlehen ohne fremde Hilfe erhalten würden.

 

Tipp: Peer-to-Peer-Darlehen

Inzwischen ist die Zahl der Selbständigen und Freiberufler in Deutschland hoch wie nie. Oftmals handelt es sich um Personen mit ausgezeichneter Kreditwürdigkeit. Zahlreiche Privatpersonen haben es deshalb für sich als Geschäft entdeckt, genau an diesen Kundenkreis Darlehen zu vergeben. Die entsprechenden Angebote werden als Peer-to-Peer-Kredite ("von Gleichen zu Gleichen") bezeichnet und können für Selbstständige und Freiberufler eine hervorragende Alternative zum traditionellen Darlehen bei der Bank darstellen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kredit, Freiberufler, Selbständige, Darlehen, Existenzgründer, Bonität, Einnahmen, Bank, Online-Bank
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8217 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Schwieriges Unterfangen? Kredite für Selbständige und Freiberufler
Die Berufsgruppe der Selbständigen bestimmt längst schon das wirtschaftliche Gesamtbild der Bundesrepublik Deutschland. Als problematisch kann sich der Status des Selbständigen oder Gründers jedoch erweisen, wenn es um die Beantragung eines... mehr
Geld leihen statt sparen? Günstige Online-Kredite machen es möglich
Das Online-Vergleichsportal Smava stellt neuen Service beim Kreditvergleich vor. Lesen Sie mehr. mehr
Auch Freiberufler müssen Rundfunkgebühren bezahlen
Grundsätzlich sind alle Zweitgeräte von der Rundfunkgebühr befreit. Dies gilt jedoch nicht für solche Geräte bzw. Fahrzeuge, die zu gewerblichen Zwecken oder zu einer selbstständigen Tätigkeit genutzt werden. mehr
Einkommensteuererklärung muss nicht zwingend in elektronischer Form abgegeben...
Eine Härtefallregelung erlaubt, Einkommensteuer-, Umsatzsteuer- und Gewerbesteuer-Erklärungen wie früher in Papierform zu erstellen, wie dieses Urteil zeigt. mehr
Kurzzeitkredit: Eine Alternative zum Bankkredit bei kurzzeitigem Geldbedarf
Als Selbständiger oder Kleinunternehmer einen Kredit zu erhalten ist nicht ganz einfach. Kurzzeitkredite können eine echte Alternative sein. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Steuern & Finanzen

Steuern Einkommensteuererklärung Lohnsteuer Einkommensteuer Sonderausgaben BFH Kindergeld Steuererklärung Umsatzsteuer Geschäftsführer Steuern sparen Steuerhinterziehung Entfernungspauschale Aufwendungen Kredit Finanzamt Werbungskosten

Meist Gelesen

Steuererklärung 2014: Was tun bei verpassten Fristen?
  • So profitieren Sie von Aktientrends während der Corona-Krise
  • Steuertipp: Werbungskosten für Meisterausbildung optimal ansetzen
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Quiz

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten