Business-Netz Logo
Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
  • Anzeigen
  • What links here

Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

5. August 2020

Für die Finanzierung Ihres eigenen Geschäfts stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten speziell für Gründer zur Verfügung. Allerdings ist nicht jede Finanzierungsform für jede Art von Geschäft geeignet.

 

Taschenrechner

 

Wichtige Faktoren bei der Auswahl der passenden Gründungsfinanzierung sind: 

  • Höhe der Finanzierung
  • Zweck der Finanzierung
  • Art und Branche des Unternehmens
  • Risikobereitschaft des Gründers
  • Risikobereitschaft der Geldgeber
  • Situation des Marktumfelds und am Finanzmarkt

 

Der nachfolgende Ratgeber gibt einen Überblick über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer und macht auf alternative Finanzierungsformen wie Leasing oder Factoring, aufmerksam.

 

Eigenkapital erleichtert die Existenzgründung

Finanzexperten raten Jungunternehmern zu einer Eigenkapitalquote von circa 10 %. Die Höhe des Eigenkapitals richtet sich nach dem Gründungskapital, das der Finanzplan ausweist.

Der Finanzplan ist Teil des Businessplans, den jeder Existenzgründer aufstellen sollte. Wenn der Finanzplan einen Kapitalbedarf von 50.000,00 Euro anzeigt, sollte der Gründer über 5.000,00 Euro Eigenkapital verfügen. Das Eigenkapital muss aber nicht unbedingt aus eigenen Ersparnissen stammen. Auch Bürgschaften oder Darlehen von Familienangehörigen und Freunden zählen dazu. Dabei handelt es sich meist um kleine Beträge, die investiert werden. Dafür verlangen die Geldgeber kein Mitspracherecht und verzichten zum Teil auf die Verzinsung der Investition.



 

Business Angels als externe Investoren

Bei einem größeren Finanzbedarf können Start-ups auch Geschäftspartner aufnehmen, die Kapital in das neu gegründete Unternehmen investieren. Diese sogenannten Business Angels verlangen für die Investition jedoch ein Mitspracherecht bei geschäftlichen Entscheidungen. Dafür profitiert der Existenzgründer von der Erfahrung und den geschäftlichen Kontakten des Geldgebers.

 

Bankkredit und Kontokorrentkredit

Als Existenzgründer einen Bankkredit zu erhalten, ist meist mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Viele Banken vergeben nur Kredite an Unternehmen, die seit mindestens 2–3 Jahren aktiv tätig sind. Den Erfolg der geschäftlichen Tätigkeit muss der Unternehmer mit einem positiven Jahresabschluss oder einer aussagekräftigen Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA) nachweisen. Je nach Branche verlangt die Bank außerdem Sicherheiten oder Bürgen. Die Verhandlungen über einen Geschäftskredit können sich über mehrere Wochen oder Monate hinziehen und auch ergebnislos verlaufen.

 

Das Geschäftskonto überziehen

Ein Kontokorrentkredit, also die Überziehung des Geschäftskontos, ist ebenfalls nicht so einfach zu erhalten. Bevor Banken oder Sparkassen eine Überziehungsmöglichkeit einräumen, prüfen sie die Umsätze genau. Außerdem fallen für einen Kontokorrentkredit hohe Zinsen an. Daher lohnt sich diese Finanzierungsform nur für einen kurzfristigen Finanzbedarf.

 

Gründungszuschuss und Fördermittel

Eine weitere klassische Finanzierungsmöglichkeit für Existenzgründer sind Gründungszuschüsse und andere staatliche Fördermittel. Den Gründungszuschuss gewährt die Bundesagentur für Arbeit. Allerdings erhalten nur arbeitslose Antragsteller, die Arbeitslosengeld I beziehen, den Zuschuss.

 

Wenn Sie Ihren Job kündigen, um sich selbstständig zu machen, können Sie andere staatliche Fördermittel beantragen. Dazu zählen Gründerdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Ansprechpartner für die Beantragung eines KfW-Darlehens ist die Hausbank, die den Kreditvertrag vermittelt. Auch hier werden zahlreiche Unterlagen und Nachweise benötigt und der Kreditantrag kann auch abgelehnt werden. Daher entscheiden sich viele Gründer für eine alternative Finanzierungsform, um ihr eigenes Business zu starten.

 

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups

Es muss nicht immer ein Kredit von Freunden oder ein Bankdarlehen sein, um eine Geschäftsgründung zu finanzieren. Der Finanzmarkt bietet unter anderem diese alternativen Finanzierungsmöglichkeiten an: 

  • Crowdfunding und Crowdinvesting
  • Venture Capital
  • Leasing
  • Factoring

 

Schwarmfinanzierung durch Fremde

Crowdfunding und Crowdinvesting sind ähnliche Finanzierungsformen durch eine Gruppe fremder Investoren. Auf speziellen Internetplattformen können Gründer sich und ihr Projekt vorstellen. Wenn die Präsentation überzeugend ausfällt, investieren viele Anleger kleine und größere Beträge. Für die Geldanlage erhalten die Investoren Zinsen. Beim Crowdfunding steht die Entwicklung eines bestimmten Produkts im Vordergrund. Beim Crowdinvesting soll mit dem Geld der Investoren ein Unternehmen aufgebaut werden.

 

Venture Capital

Wenn ein Gründer eine innovative Geschäftsidee mit viel Wachstumspotenzial hat, kann er Wagniskapitalgeber auf sich aufmerksam machen. Dabei handelt es sich um Investoren, die bereit sind, ein hohes Verlustrisiko einzugehen. Dafür profitieren sie im Erfolgsfall von einer hohen Verzinsung ihrer Einlage.

 

Leasing

Leasing ist der englische Ausdruck für einen Mietkauf. Der Unternehmer least Maschinen, Computer oder Fahrzeuge und zahlt eine monatliche Miete dafür. Nach Ende der Vertragslaufzeit kann der Leasingnehmer das geleaste Objekt kaufen oder an den Leasinggeber zurückgeben. Die Leasingraten sind in der Regel niedriger als die Kreditraten bei einem Kauf der Objekte. Außerdem erhält der Unternehmer regelmäßig Geräte und Fahrzeuge mit der neuesten Technik.

 

Factoring

Factoring eignet sich für Existenzgründer, die schon die ersten Produkte verkauft haben. Wenn der Käufer die Rechnung erst später bezahlen möchte, fehlt das Geld zur Deckung der laufenden Kosten. In dem Fall kann der Gründer einen Vertrag mit einem Factor zum Verkauf der offenen Forderungen abschließen. Die Factoringgesellschaft kauft die Rechnungen an und überweist sofort circa 80 % der Rechnungssumme. Die restlichen 20 % folgen bei Erreichen des Zahlungsziels. Außerdem übernimmt der Factor weitere Dienstleistungen, wie das Debitorenmanagement einschließlich Mahnwesen und Inkasso. Für diese Dienste berechnet der Factoringanbieter Gebühren und Zinsen.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Existenzgründung Finanzierung, Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer, Gründungsfinanzierung, alternative Finanzierungsmöglichkeiten, Start up Unternehmen, Existenzgründer, Fördermittel für Existenzgründer
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 2068 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Sich selbstständig machen: So erhalten Sie sich Ihre Selbstmotivation
Sich selbstständig zu machen ist meist verbunden mit einer hohen Selbstmotivation. Treten jedoch Probleme auf, kann diese schnell abrutschen. 3 Tipps verraten Ihnen, wie Sie Ihre Motivation dann wieder ankurbeln. mehr
Kredit oder Hypothek: Was eignet sich besser?
Wenn Sie eine Immobilie bauen oder kaufen möchten, benötigen Sie die entsprechenden Finanzen. Die meisten finanzieren Kauf und Bau mit einem Kredit oder einer Hypothek. Doch was ist besser geeignet? Hypothek oder Konsumkredit? Beide... mehr
Existenzgründung: Finanzierung - Der Weg in die Selbstständigkeit
Existenzgründung: Die Finanzierung ist der wichtigste Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Diese Finanzierungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. mehr
Crowdfunding-Kampagnen: 5 Tipps für die Schwarmfinanzierung
Crowdfunding ist die alternative Finanzierung. 5 Tipps verraten, wie eine Schwarmfinanzierung erfolgreich gelingt. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Kommunikation Marketingstrategie Unternehmen Marke infografik Anne Schüller Kunden Existenzgründung Führung Existenzgründer Kundenbindung Buchtipp Weihnachten Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Führungskraft Motivation Mitarbeiter Führungsstil Marketing Team Kunde

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten