Business-Netz Logo
Einfach selbstständig machen: Gründungszuschuss hilft bei der Existenzgründung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Einfach selbstständig machen: Gründungszuschuss hilft bei der Existenzgründung
  • Anzeigen
  • What links here

Einfach selbstständig machen: Gründungszuschuss hilft bei der Existenzgründung

27. Juni 2012

Erfolgreich selbstständig machen: Gründungszuschuss erleichtert Existenzgründung

Der Traum von der Selbstständigkeit – immer mehr Menschen wollen sich selbstständig machen und bedienen sich dabei der Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA), die aus der Arbeitslosigkeit kommende Existenzgründer mit einem Gründungszuschuss unterstützt. Darüber hinaus existieren eine ganze Reihe anderer Existenzgründerzuschüsse, ohne die eine Existenzgründung für viele Existenzgründer häufig gar nicht möglich wäre.

 

Einfach selbstständig machen - Gründungszuschuss erleichtert Existenzgründung

 

Heute wird der Existenzgründerzuschuss als Form von direkten und indirekten Zuschüssen für die Planung und Durchführung der Existenzgründung betrachtet. Der ursprüngliche Existenzgründerzuschuss ist eine staatliche Subvention zur Förderung einer Existenzgründung, die nach den §§ 93 ff. Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) von der BA an Empfänger von Arbeitslosengeld gezahlt werden kann, die sich hauptberuflich selbstständig machen und damit ihre Arbeitslosigkeit beenden. Der Gründungszuschuss fasst die bis 2006 gewährten Einzelmaßnahmen, namentlich das Überbrückungsgeld und den Existenzgründungszuschuss (Ich-AG), zu einem Förderinstrument zusammen.

 



Existenzgründerzuschuss als direkter staatlicher Zuschuss für Existenzgründer

Existenzgründerzuschuss dient als Oberbegriff für sämtliche Zuschüsse, die Existenzgründer im Rahmen ihrer Existenzgründung beantragen können. Den Existenzgründerzuschuss gibt es nicht, weil unzählige Möglichkeiten der Bezuschussung für Existenzgründer bestehen, abhängig von Branche, Investitionen, Standort usw. Wenn Menschen, die sich selbstständig machen, vom Existenzgründerzuschuss sprechen, so meinen sie in der Regel den Gründungszuschuss von der Arbeitsagentur. Arbeitslose, die sich selbstständig machen wollen, können zur Förderung der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit den sogenannten Gründungszuschuss erhalten.

 

Wichtiger Hinweis

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbstständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit beenden, können zur Sicherung des Lebensunterhalts und zur sozialen Sicherung in der Zeit nach der Existenzgründung einen Gründungszuschuss erhalten. Ein direkter Übergang von einer Beschäftigung in eine geförderte Selbstständigkeit ist nicht möglich.

 

Das sind die Voraussetzungen für den Gründungszuschuss der Arbeitsagentur

Auf den Gründungszuschuss besteht kein Rechtsanspruch. Es handelt sich vielmehr um eine Ermessensleistung der aktiven Arbeitsförderung. Beantragen kann den Existenzgründerzuschuss, wer die nachstehenden Voraussetzungen erfüllt: 

  • Antragsteller(in) gründet seine/ihre Existenz aus der Arbeitslosigkeit (Arbeitslosengeld 1)
  • Antragsteller(in) hat einen Restanspruch auf Arbeitslosengeld 1 von mehr als 180 Tagen
  • Antragsteller(in) führt die geplante Tätigkeit hauptberuflich aus
  • letzte Existenzförderung nach SGB III ist länger als 24 Monate her
  • Antragsteller(in) hat das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet

 

Liegen alle Voraussetzungen für den Existenzgründerzuschuss vor, so hängt die Zusage von der Arbeitsagentur davon ab, ob der/die Antragsteller(in) die Tragfähigkeit seiner/ihrer Geschäftsidee sowie die persönliche Eignung glaubhaft darstellen kann.

 

Praxis-Tipp

Die glaubhafte Darstellung der Geschäftsidee und der persönlichen Eignung erfolgt durch das Vorlegen des Lebenslaufs, eines professionellen Businessplans und einer fachkundigen Stellungnahme. Beim Businessplan ist unbedingt zu beachten, dass

  • Investitionsplan,
  • Finanzierungsplan,
  • Rentabilitätsrechnung,
  • Umsatzplanung,
  • Kostenplanung sowie
  • Liquiditätsplan

 

realistisch und in sich stimmig sind. Antragsteller haben in aller Regel nur eine Chance, den Existenzgründungszuschuss zu beantragen. Vor diesem Hintergrund sollte der Businessplan möglichst in Kooperation mit einem professionellen Berater erstellt werden.

 

Gründungszuschuss dient der sozialen Absicherung

Der Gründungszuschuss wird in zwei Phasen geleistet: Für die Dauer von sechs Monaten wird der Gründungszuschuss in Höhe des zuletzt bezogenen Arbeitslosengeldes zur Sicherung des Lebensunterhalts und 300 € zur sozialen Absicherung gewährt. Für die Dauer von weiteren neun Monaten können 300 € pro Monat Gründungszuschuss zur sozialen Absicherung gewährt werden, wenn eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten dargelegt werden

 

Wichtiger Hinweis

Empfänger von Arbeitslosengeld 1 haben ab dem Monat, in dem sie das Lebensjahr für den Anspruch auf Regelaltersrente i. S. d. Sechsten Sozialgesetzbuches (SGB VI) vollenden, keinen Anspruch auf einen Gründungszuschuss.

 

Mehr Existenzgründer erwünscht: Politik will Gründerkultur stärken

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat die Initiative "Gründerland Deutschland" ins Leben gerufen und will damit Maßnahmen zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland entwickeln, bündeln und für mehr Unternehmergeist werben. Beteiligt sind der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesverband der Freien Berufe (BFB). Die Initiative zielt auf die nachstehenden vier Teilbereiche:

  • Existenzgründung als Schritt in die unternehmerische Freiheit
  • Existenzgründung als berufliche Option
  • Existenzgründung als Motor der strukturellen Erneuerung
  • Existenzgründung als Unternehmensnachfolge im Mittelstand

 

Staatliche Förderprogramme unterstützen die Existenzgründung

Der Bund, das ERP-Sondervermögen (European Ressource Planning), die Länder und die EU unterstützen den Start in die unternehmerische Selbstständigkeit durch zahlreiche Förderprogramme. Zumeist handelt es sich bei den Förderungen um Darlehen oder aber um nicht-rückzahlbare Zuschüsse. Charakteristisch für öffentliche Förderdarlehen sind beispielsweise lange Laufzeiten, günstige Zinsen und oftmals eine rückzahlungsfreie Zeit, bis der Existenzgründer mit der Tilgung beginnen muss.

  • Zuschüsse zur Gründungsberatung
  • Zuschüsse zur Unternehmensberatung
  • Gründercoaching Deutschland
  • KfW-Unternehmerkredit
  • ERP-Kapital für Gründung
  • Investitionszulage
  • Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
  • ERP-Beteiligungsprogramm
  • ERP-Innovationsprogramm
Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Existenzgründung, Existenzgründer, Existenzgründerzuschuss, Gründungszuschuss, Selbstständigkeit, Startkapital, sich selbstständig machen, selbstständig machen, Förderprogramme
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8864 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Zeugnisse

Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Einfaches Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für eine Bürogehilfin
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis Azubi und Trainee (Volontariat zum...
  • Zeugnis: Muster-Arbeitszeugnis für gewerbliche Arbeitnehmer (...

Verbraucher

Hilfe im Alltag: Die Rechtsschutzversicherung
  • Streitfall Mietminderung: Wie Sie als Mieter erfolgreich Ihre Miete...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Vorlagen: Ein unverzichtbares Tool für kleine und große Unternehmen
  • Backups zur Datensicherung – 3 wichtige Regeln für Unternehmen
  • 3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen

Recht & Urteile

Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite
  • Absicherung vor Veränderungen - mit Beratung und Schutz auf der...
  • Lohnfortzahlungsbetrug: Was Führungskräfte tun können
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...

Quiz

Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Quiz: Fehlerfalle englische Grammatik - Testen Sie Ihre Kenntnisse!
  • Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Musterschreiben

Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: Umstellung auf SEPA Basislastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Firmenlastschrift
  • Musterschreiben SEPA Lastschriftmandat: SEPA-Basislastschrift-Mandat
  • Musterschreiben: Kündigung Fitnessstudio

Karrierefrauen

Karrierekiller Körpersignale: Falsche Körpersignale bremsen Ihre Karriere
  • Internationaler Frauentag – auch für Unternehmen wichtig
  • Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...

Lohn & Gehalt

Netto-Lohn als Angestellter richtig berechnen - So gehts!
  • Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen

Karriereentwicklung

IT-Weiterbildung im Beruf: Neue Chancen und Möglichkeiten für die Karriere
  • Streitigkeiten im Job: Mit einer Rechtsschutzversicherung sind Sie...
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr – und für Ihre Karriere
  • Die gläserne Decke durchbrechen: 5 Tipps für die Karriereplanung

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Geld & Kredit

Die Schlüsselrolle von Kreditvermittlern im Finanzmarkt: Ein umfassender Leitfaden
  • Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie

Arbeitsblätter

Arbeitsblatt: SWOT-Analyse
  • Arbeitsblatt: 4-Stunden-Arbeitstag
  • Arbeitsblatt: Strukturierung Ihrer Rede mit der EMMA-Analyse
  • Arbeitsblatt: Selbstbewertung Ihres Telefonats

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Arbeitsverträge

Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job – Geringfügige...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Arbeitsvertrag Muster: Arbeitsvertrag – Minijob (450 Euro Job –...
  • Ausbildungsvertrag Muster: Berufsausbildungsvertrag für Unternehmen...

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Erstgespräch

 

Work-Life-Balance

Fitness im digitalen Zeitalter: Der transformative Einfluss von Influencern auf Fitness und...
  • Vom Schenken und sich beschenken lassen – eine kleine...
  • Eine kurze Weihnachtsgeschichte
  • Richtig sitzen: zu Hause, unterwegs, im Büro
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten