Business-Netz Logo
Businessplan: Darum ist er nicht nur für die Finanzierung wichtig Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Existenzgründung » Businessplan: Darum ist er nicht nur für die Finanzierung wichtig
  • Anzeigen
  • What links here

Businessplan: Darum ist er nicht nur für die Finanzierung wichtig

22. Januar 2021

Businessplan: Darum ist er nicht nur für die Finanzierung von Bedeutung

Wenn Sie sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig machen wollen, benötigen Sie einen stabilen Businessplan. Indem Sie einen Businessplan erstellen, können Sie Chancen und Risiken Ihrer Existenzgründung ermitteln und legen fest, welche Ressourcen Sie für den Aufbau Ihres Unternehmens brauchen. Ein Businessplan ist die Basis für jede Unternehmensgründung und unerlässlich, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Er hilft Ihnen bei der Bewertung Ihrer unternehmerischen Zielsetzungen und Vorhaben und sichert somit Ihren Unternehmenserfolg.

 

Planung auf Schiefertafel 

 

Der Nutzen eines Businessplans

Neben all den Arbeiten, die bei der Existenzgründung anfallen ist die Aufgabe, einen Businessplan zu erstellen, für viele Existenzgründer ein notwendiges Übel. Er ist aber wichtig, wenn Sie sich selbstständig machen. Um Gründerkredite und Zuschüsse zu erhalten, muss das Unternehmenskonzept aus betriebswirtschaftlicher Sicht dargestellt werden. Kapitalgeber wollen sichergehen, dass Sie sich mit allen ökonomisch relevanten Aspekten Ihres unternehmerischen Vorhabens auseinandergesetzt haben, bevor sie Geld in Ihr zukünftiges Unternehmen investieren.



Wenn Sie einen Businessplan erstellen, wird dies auch für Ihren Unternehmensfokus von unschätzbarem Wert sein. Der Businessplan hilft Ihnen festzulegen, wo Sie hinwollen und vor allem auch, wo Sie nicht hinwollen. Indem Sie Ihre Unternehmensziele klar definieren, können Sie eine perfekte Gründungsstrategie für Ihre Selbstständigkeit ausarbeiten. Sie lernen den Markt und Ihre Mitbewerber kennen, legen Ihre Zielgruppe fest und entwickeln einen Finanzplan für ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell.

 

Für Ihre geplante Selbstständigkeit sollten Sie sich vorher vergewissern, dass Ihre Geschäftsidee lebensfähig ist. Ein Businessplan bewahrt Sie im Zweifel vor dem Scheitern Ihres Geschäftsvorhabens durch strategische Überlegungen im Vorfeld. In einem Maßnahmenplan, als Teil Ihres Businessplans, legen Sie fest, wie Sie Ihr Unternehmen betreiben und verwalten wollen.

 

Stellen Sie Ihre Geschäftsabläufe dar und skizzieren Sie Marketing- und Vertriebspläne. In Ihrem Maßnahmenplan befassen Sie sich mit allen Aktivitäten, die nicht direkt mit der Bereitstellung von Produkten oder Dienstleistungen zu tun haben. Dazu zählen Aufgaben wie:

  • Einstellung und Verwaltung von Mitarbeitern
  • Zusammenarbeit mit Lieferanten für benötigte Waren
  • Sicherstellung der Produktionsabläufe
  • Bereitstellung von Kundendienst und Unterstützung nach dem Verkauf
  • Auftragsabwicklung
  • Inkasso
  • Umgang mit einem sich ändernden Geschäftsumfeld.


Die unterschiedlichen Arten von Maßnahmen können Sie in Kategorien einteilen, um die Bearbeitung der Teilaufgaben zu erleichtern und besser delegieren zu können. Beispiele für Kategorien sind Betriebspläne, Managementpläne oder Notfallpläne.



 

So muss ein Businessplan aufgebaut sein

Ein Businessplan gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über Ihre Geschäftsidee und eignet sich hervorragend, um sie auch anderen, wie zum Beispiel Investoren, zu präsentieren. Dies kann sehr entscheidend sein, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Aus diesen Bestandteilen sollte Ihr Businessplan mindestens bestehen:

  • Name Ihres Unternehmens
  • Formulierung der Geschäftsidee
  • Herausstellung des Alleinstellungsmerkmals
  • Eignung, Fachkenntnisse und Erfahrungen des Gründers
  • Definition der Zielgruppe
  • Marketingmittel
  • Unternehmensgröße nach Anzahl der Mitarbeiter
  • Rechtsform
  • Rentabilitätsvorschau
  • Risikoanalyse
  • Zielsetzungen
  • Relevante Dokumente

 

Ihr Businessplan sollte nicht nur vollständig, sondern auch ansprechend gestaltet sein. Eine klare Strukturierung hilft Ihnen und anderen, die Übersicht zu behalten. Verlieren Sie sich nicht in komplexen Fachbeschreibungen mit Begriffen, die außer Ihnen niemand versteht. Mit einfachen und nachvollziehbaren Formulierungen können Sie einen Businessplan erstellen, der auch Fachfremde begeistert.

 

Einen Businessplan erstellen

Für die Erstellung eines Businessplans gibt es zahlreiche Vorlagen auf Internetseiten. Die Dateien sind meist so konzipiert, dass Sie nur noch Ihre eigenen Unternehmensdaten hinzufügen müssen, um in relativ kurzer Zeit einen fertigen Businessplan in den Händen zu halten. 

 

Tipp:

Bei Vorlagen-Anbietern wie Vorlagen-Center erhalten Sie sogar branchenspezifische Businesspläne, die Sie nur noch für Ihr Unternehmen ausfüllen müssen. Ob Baugewerbe, Ärzte, E-Commerce, Gastronomie oder Landwirtschaft, jedermann findet hier die passende Vorlage. 



Mit Mustern können Sie kinderleicht einen Businessplan erstellen. Sie können aber auch mehr Mühe investieren und ihn als ein lebendiges Dokument verstehen, an dem Sie regelmäßig arbeiten und das Ihnen hilft, mit anderen über Ihre Pläne zu kommunizieren. Anhand der einmal beschriebenen Basisdetails lassen sich Handlungsweisen und weitere Projekte ableiten, die für die Leistung und das Wachstum Ihres Unternehmens günstig sind - gerade, wenn Sie noch am Beginn der Unternehmensgründung stehen und sich gerade erst selbstständig machen wollen.

 

Am Anfang kommt es vielleicht nicht darauf an, monatelang zu planen und Strategien zu entwickeln. Konzentrieren Sie sich beim Selbstständig machen in erster Linie darauf, ein einzigartiges Unternehmen aufzubauen. Was Sie in jedem Fall dafür brauchen, ist eine ausführliche Marktforschung. Diese ist wichtig, um das Potenzial Ihres zukünftigen Unternehmens besser einzuschätzen und beurteilen zu können, ob sich der damit verbundene Aufwand lohnt.

 

Bei der Formulierung Ihrer Geschäftsidee sollten Sie sich auf eine Problemlösung fokussieren. Beschreiben Sie das Problem und wie Ihr Unternehmen dabei hilft, dieses zu lösen. Formulieren Sie dann Ihr einzigartiges Nutzungsversprechen. Dieses richtet sich an den Wünschen und Bedürfnissen Ihrer Kunden aus. Geben Sie in Ihrem Businessplan eine kurze Einführung in den Markt und erläutern Sie Ihr Geschäftsmodell. Ein knapper Abriss über Ihre wichtigsten Wettbewerber stellt Ihre Marktposition dar. Beschreiben Sie Ihre Zielgruppe und die Marketingkanäle, die Sie nutzen möchten.

 

Machen Sie Ihre Geschäftsidee kalkulierbar

Um sich unternehmerisch selbstständig zu machen, braucht es ein Minimum an Investitionen. Selbst wenn Ihre Kosten zunächst überschaubar sind, ist eine Rentabilitätsvorschau erforderlich, um die Erfolgschancen Ihrer Selbstständigkeit zu ermitteln. Auf Basis einer Umsatzplanung kann das voraussichtliche Betriebsergebnis berechnet und eine Kostenprognose abgegeben werden.

 

Ein Businessplan beinhaltet auch die Bewertung der Rentabilitätsvorschau. Dabei wird geprüft, inwieweit das kalkulierte Betriebsergebnis auch andere Kosten abdeckt. Viele Gründer vernachlässigen, dass sie auch für Zinsen und Steuern sowie zur Deckung ihre Lebenshaltungskosten ein gewisses Kapital benötigen.



Investitionen sind wichtig. Wenn Sie aber an den falschen Stellen investieren, kann das schnell zum Ende Ihres unternehmerischen Vorhabens führen. Eine Betriebskalkulation in Form einer Rentabilitätsplanung, die Sie regelmäßig pflegen, ist deshalb unerlässlich für Ihren Unternehmenserfolg. Erstellen Sie im Rahmen Ihrer Rentabilitätsplanung eine Rentabilitätsvorschau mit folgenden Aufstellungen:

  • Umsatz- und Kostenplan
  • Betriebsmittelplan
  • Kapitalbedarfsplan für private Lebenshaltungskosten


Beginnen Sie damit, den Umsatz für das nächste Jahr abzuschätzen und versuchen Sie auch, eine Prognose für die nächsten zwei bis drei Jahre zu erstellen. Listen Sie anschließend alle Ihre Ausgaben auf und unterteilen Sie diese in Kategorien wie Verwaltung, Marketing und Arbeitsmittel. Fassen Sie dann Ihre Einnahmequellen und Ihr Kapital zusammen. Dazu gehören Finanzierungen und Zuschüsse genauso wie private Geldeinlagen. Einnahmen minus Ausgaben ergeben das, was Sie letztlich an Kapital zu Verfügung haben. Für die Erstellung einer solchen Kalkulation reicht meist eine einfache Excel-Tabelle.

 

So verkaufen Sie Ihre Geschäftsidee

Wenn Sie eine gute Geschäftsidee haben, ist es wichtig, dass Sie diese auch verkaufen und vermarkten können. Auch dabei hilft Ihnen der Businessplan. Je detaillierter Ihr Plan ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie mit Ihrer Geschäftsidee erfolgreich sein werden.

 

Bevor Sie sich selbstständig machen, recherchieren Sie Ihre Idee zunächst gründlich. Dies ist der wichtigste Aspekt Ihres Businessplans. Lernen Sie Ihren Markt kennen, indem Sie so viele Informationen wie möglich zu Ihrer Geschäftsidee einholen. Suchen Sie nach ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen und sammeln Sie Zahlen, Daten und Fakten darüber.



Identifizieren Sie Ihre Ziele und finden Sie heraus, welche Zielgruppe sich für Ihr Geschäftsvorhaben am meisten interessieren wird. Wenn Sie ein Produkt haben, analysieren Sie lokale Einkaufsgebiete und notieren Sie die Namen von Herstellern, die verwandte Artikel produzieren. Eine andere Möglichkeit ist, den Handelsverband zu finden, der die Branche Ihres Produkts bedient. Auch Online-Datenbanken können eine hervorragende Ressource sein.



Setzen Sie Prioritäten für Ihre Verkaufsziele. Überlegen Sie, welche Möglichkeiten des Vertriebs es gibt und welche davon am besten zu Ihrem Geschäftsvorhaben passen. Berücksichtigen Sie unter anderem Größe, geografische Lage, vergleichbare Produktlinien, Zugang zu einem Entscheidungsträger, Firmenpolitik und Ansehen des Herstellers. Nun können Sie starten. Sie haben jetzt alles, was Sie für ein erfolgreiches Unternehmen benötigen.

 

Fazit: Der Businessplan als Ihr persönlicher Fahrplan

Es ist äußerst wichtig, einen guten Businessplan zu erstellen. Er legt die Voraussetzungen für Ihr Gründungsvorhaben fest und stellt damit eine solide Grundlage und einen Fahrplan für Ihren Unternehmenserfolg dar. Ein Businessplan hilft Ihnen, sich erfolgsversprechend selbstständig zu machen andere in Ihren Planungsprozess einzubeziehen.



Indem Daten, Zahlen und detaillierte Pläne schriftlich festgehalten werden, hat Ihr neues Unternehmen bessere Chancen, Investoren zu gewinnen, die das für den Start benötigte Kapital zur Verfügung stellen. EinBusinessplan hilft Ihnen auch, Partner zu gewinnen, Lieferanten zu sichern und Mitarbeiter auf Führungsebene für das neue Unternehmen zu erreichen.

 

Wenn der Businessplan als lebendiges Planungsinstrument verstanden und genutzt wird, wird er dem Unternehmenserfolg dienen. Denken Sie daran, bevor Sie sich selbstständig machen: Ein guter Businessplan garantiert Ihren Erfolg.

 

Lesen Sie dazu auch unser Feature: Businessplan erstellen: 9 Module führen Sie zum Ziel

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Businessplan erstellen, selbstständig machen, sich selbstständig machen, Existenzgründung, Existenzgründung Businessplan, Selbstständigkeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 1105 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
So erstellen Sie einen Finanzplan für Ihren Businessplan
Wollen Sie für Ihren Businessplan den wichtigen Finanzplan erstellen, sollten Sie 4 Übersichten aufnehmen. mehr
Businessplan erstellen: 9 Module führen Sie zum Ziel
Lernen Sie die 9 wichtigen Businessplan-Module kennen, um so einen überzeugenden Businessplan erstellen zu können. mehr
Zeigen Sie in Ihrem Businessplan die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee auf
Jede neue Geschäftsidee, die Sie in Ihrem Businessplan ausführen, enthält Chancen und Risiken. Stellen Sie diese, als auch mögliche Gegenstrategien dar. mehr
Businessplan erstellen: 5 Tipps für Ihr Unternehmenskonzept
Tipp für Tipp erstellen Sie ein überzeugendes Unternehmenskonzept, das innerhalb Ihres Businessplans Ihre Ideen bestens veranschaulicht. mehr
Businessplan erstellen: Diese 6 Tipps helfen Unternehmensgründern
Einen überzeugenden Businessplan zu erstellen ist gar nicht so einfach. Wir haben 6 Tipps für Sie. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Marketing Mitarbeiter Unternehmen Motivation Existenzgründer Anne Schüller Weihnachten Mitarbeiterführung Marke Existenzgründung Kunde Mitarbeitermotivation Kunden infografik Führungskraft Kundenbindung Führung Marketingstrategie Team Führungsstil Buchtipp Kommunikation

Meist Gelesen

Digitalisierung in der Gebäudereinigung: Eine Branche im Umbruch
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten