Business-Netz Logo
5 Tipps, wie Sie im Einzelhandel verlorenen Boden zurück gewinnen können Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Einkauf & Vertrieb » 5 Tipps, wie Sie im Einzelhandel verlorenen Boden zurück gewinnen können
  • Anzeigen
  • What links here

5 Tipps, wie Sie im Einzelhandel verlorenen Boden zurück gewinnen können

5. August 2015

Übermacht Onlinehandel?

Immer mehr Verbraucher bestellen neben dem Einkauf vor Ort ihre Konsumgüter online, dieser Trend ist klar zu erkennen und wird sich auch noch eine Zeit lang so fortsetzen. Laut verschiedener Statistiken nehmen Produktgruppen wie Mode, Möbel und Wohnaccessoires sowie Elektroartikel Spitzenplätze ein. 

 So gewinnen Sie im Einzelhandel verloren Boden zurück

 

Jedoch: Der absolute Großteil der Kunden geht gerne in Geschäfte, lässt sich beraten und kauft lieber bei „richtigen“ Menschen. Immer noch gibt es unzählige Bereiche, in denen eine kompetente Beratung vonnöten und verkäuferisches Geschick angebracht ist, das lässt sich nicht weg diskutieren. Allerdings: Selbst in beratungsintensiven Sektoren haben sich mittlerweile Onlinehändler etabliert, die ihr Handwerk verstehen. Es ist nur noch eine Frage der  Shop-Software-Programmierung, um auch Artikel, die bisher einer Erklärung bedurft haben, mit einem sogenannten Info-Button zu versehen, der Ihnen per Klick erste Informationen gibt.

 

Wer allerdings nun das Ende des stationären Handels ausruft, steckt den Kopf viel zu früh in den Sand: Die Zeiten haben sich nur mal wieder geändert und darauf muss man sich eben einstellen. Das Stichwort heißt Flexibilität, verlassen Sie ausgetretene Pfade und seien Sie kreativ, denn es geht auch miteinander! In diesem Beitrag habe ich Ihnen 5 erste Tipps zusammengestellt, wie Sie die vermeintlichen Nachteile gegenüber dem Onlinehandel in Ihre Vorteile umwandeln können.



 

Tipp 1: Kommunizieren Sie mit Ihren Kunden!

„Heute bestellt, morgen geliefert.“ Viele Online-Händler werben mit diesem Service, den die meisten Einzelhändler leider nicht bieten können. Obwohl viele Produkte auch online meistens eine gewisse Lieferzeit haben, ist sie in der subjektiven Wahrnehmung der Konsumenten häufig kürzer. Warum ist das so? Zu oft hören die Kunden leider einen Satz wie “Muss ich bestellen.“, gepaart mit einem spektakulär lustlosen Gesichtsausdruck. Und eben diesen Gesichtsausdruck und dieses Gefühl der Leere, wenn ein Einkauf zunächst erfolglos bleibt, wollen sich viele Kunden ersparen.

 

Wer den Menschen die richtigen Fragen stellt, ihnen wirklich zuhört und seine Bedürfnisse herausfiltert, ist auch in den meisten Fällen in der Lage, Alternativen zu finden oder sich gegebenenfalls auf Übergangslösungen zu einigen. Wenn dieses Gespräch zwischen Menschen dann auch noch mit einer motivierten inneren und äußeren Haltung einhergeht, steht es im Duell Offline gegen Online 1:0 für Sie!

 

Tipp 2: Lassen Sie Ihre Kunden offline surfen!

Das wirklich Schöne und Bequeme am Einkauf im Internet ist, dass man dort mühelos von Shop zu Shop gelangt und viele weitere Möglichkeiten hat, sein Geld mühelos auszugeben. Das funktioniert im Einzelhandel natürlich so nicht, aber Sie haben eine Alternative: Lassen Sie Ihre Kunden offline surfen!

 

Schenken Sie Ihren Kunden nach erfolgtem Kauf doch einen Gutschein eines anderen „befreundeten“ Geschäfts. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Parfümeriekette Douglas: Zu bestimmten Aktionszeiten bekommen Sie dort, nachdem Sie Ihr Parfüm oder Ihre Hautpflege gekauft haben, einen Gutschein in Höhe von zehn Prozent auf den Einkauf bei Hussel oder Christ. Mit welchem Geschäft könnten Sie denn operieren? Bitte beachten Sie bei der Überlegung zwei Dinge:

 

  • Die fremden Produkte sollten im Optimalfall Ihre Produkte sinnvoll ergänzen, etwa Schmuck und Blumen, Haushaltswaren und Bäckerei/Metzgerei, Sportartikel und Schuhe. Möbel und Accessoires.
  • Damit der Kunde sich auch wirklich freuen kann, sollten die Gutscheine unbedingt mit einem freundlich freudigen Gesicht ausgeteilt werden. Ich habe leider sehr oft erlebt, wie Gutscheine oder die berühmten Parfümpröbchen kommentarlos und lustlos in die Einkaufstüte geworfen wurden. So verpufft jede gut gemeinte Aktion.

 

Tipp 3: Bieten Sie sinnvolle Zusatzprodukte an!

Aufgrund ihrer misstrauischen Grundeinstellung gegenüber Verkäufern haben viele Kunden permanent das Gefühl, etwas aufgeschwatzt zu bekommen, und fühlen sich auch deshalb im Internet wohl: Niemand, der hinter ihnen steht, niemand, der fragt: „Darf es sonst noch etwas sein?“ Aber ist das wirklich so? Mitnichten, das Netz ist voller Versuche, den Kunden zusätzliche Produkte schmackhaft zu machen – nur passiert das dort eben etwas subtiler und eleganter als im Einzelhandel. Das heißt für Sie, es einfach besser zu machen!

 

Als Verkäufer haben Sie eine Informationspflicht dem Kunden und auch Ihrem Arbeitgeber gegenüber, aber bitte nicht mit der Brechstange á la „Wir führen auch das passende Kaffee-Service zu Ihrem neuen Bett“ (Obwohl das auch eine humorvolle Variante sein könnte.), sondern eher wie in einem Schuhgeschäft, wenn dem Kunden am Ende des Gesprächs noch die Frage gestellt wird, ob er denn noch genügend Schuhcreme habe. Eine solch logische Frage wird niemals als Belästigung wahrgenommen und hilft Ihnen auf einfache Art und Weise, den Gewinn zu erhöhen.

 

Was ist Ihre Schuhcreme-Frage?

 

Tipp 4: Freuen Sie sich auf Ihre Kunden!

Wenn Sie sich selbst als Kunde im Einzelhandel bewegen: Haben Sie auch schon einmal das Gefühl gehabt, dass Sie stören? Häufig sind Verkäufer mit vermeintlich viel wichtigeren Dingen beschäftigt, als den Kunden wahrzunehmen und zu bedienen und räumen dabei ganz konzentriert Ware ein, ohne die Menschen um sich herum zu beachten. Es gibt so tolle Verkäufer und Verkäuferinnen auf dieser Welt, nur kann ich diesen Kundeneinwand absolut nachvollziehen: Wenn sowieso niemand wirklich Zeit für mich hat, wenn ich nicht willkommen bin, dann kann ich auch direkt bei Amazon bestellen.

 

Nutzen Sie den größten Vorteil, den Sie dem Internet gegenüber haben: Ihre eigene Persönlichkeit! Geben Sie dem Kunden das Gefühl, genau bei Ihnen richtig zu sein, unterstreichen Sie mit Mimik, Gestik und dem gesprochenen Wort, dass Sie sich für ihn und seine Belange interessieren und das nicht nur in Ihrem eigenen Interesse. Wer sich auf seine Kunden freut, hat automatisch eine viel positivere und vertrauenswürdigere Ausstrahlung als jemand, der sie nur als notwendiges Übel betrachtet.

 

Tipp 5: Seien Sie selbstbewusst gegenüber Informations-Schmarotzern!

Wer von Ihnen kennt sie nicht, diese „Schleicher“, die heimlich Fotos machen, sich Preise notieren und eventuell die Verkäufer noch mit Fragen zu löchern, um sich dann im Internet auf die Suche nach billigeren Alternativen zu machen? Diese Pfennigfuchser hat es immer schon gegeben und es wird sie auch immer geben, das ist eine unumstößliche Tatsache.

 

Mein Tipp: Wenn Sie merken, dass Sie nur ausgenutzt werden, obwohl Sie den Nutzen des Direktkaufs genauestens erläutert haben, kürzen Sie das Gespräch verbindlich, freundlich und selbstbewusst ab und widmen sich den anderen Kunden. Allerdings haben Sie es in vielen Fällen selbst in der Hand, den Interessenten von den Vorzügen des Kaufs im Einzelhandel zu überzeugen, indem Sie wirklich auf ihn und seine Belange eingehen.

 

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden mit einem emotional positiven Kauferlebnis nach Hause gehen. Denn dann haben Sie wieder einmal gegen das Internet gepunktet!

  

Das Buch zum Thema

In Vertrauen im Verkauf: In 5 Schritten zum glaubwürdigen Verkäufer erfahren Sie, wie Sie in fünf Schritten Ihre Vertrauenswürdigkeit erhöhen und damit Ihren Kunden die nötige Sicherheit geben, die sie brauchen, um dauerhaft und mit gutem Gefühl bei Ihnen zu kaufen.

 

 

Autor: Lars Schäfer
Stichworte: Emotionales Verkaufen, Einzelhandel, Vertrauen, Verkaufserfolg, Verkaufsgespräch, Kundenkontakt, Kundenansprache, Kundenorientierung, Onlinehandel, Lars Schäfer, Verkauf, Buchtipp
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8067 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Geschäfte machen mit der richtigen Würze: So schmeckt’s auch Ihren Kunden!
Was können Sie tun, um Ihr Angebot Ihren Kunden so richtig schmackhaft zu machen? Christina Bodendieck verrät Ihnen, wie Sie mit der richtigen Angebotspalette Ihre Expertise besser präsentieren und so neue Kunden gewinnen. mehr
Krisengeschüttelt?! So stärken Sie Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen –...
Eine Hiobsbotschaft jagt die andere?! Die Herausforderungen an Sie wachsen täglich an, nur leider hält Ihre Zuversicht und Ihr Selbstvertrauen nicht Schritt. Bauen Sie sich wieder auf – 3 Beispiele verraten Ihnen, wie andere Führungskräfte in... mehr
Mit dem Erfolgsfaktor „Schnelligkeit“ die Kunden im Einzelhandel dauerhaft...
Viele Kunden leiden mittlerweile an einer verzerrten Wahrnehmung, was die Schnelligkeit des Internethandels und die vermeintliche Langsamkeit des stationären Einzelhandels anbetrifft! Machen Sie sich das zu Nutze, rät Lars Schäfer, und setzen Sie im... mehr
Bloß nicht immer Recht haben: Der positive Effekt, sich zu irren
Vor lauter Angst sich zu irren versuchen wir immer, Recht zu haben. Doch irren ist menschlich und durchaus positiv. 3 Gründe, warum dies so ist. mehr
Warum Amazon und Co. Erfolg haben…
Warum sind Amazon & Co so erfolgreich? Lernen Sie von den beliebten E-Commerce-Unternehmen! Lars Schäfer stellt Ihnen 5 Erfolgsfaktoren vor. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Existenzgründung Buchtipp Führung Team Marke Mitarbeiter Marketing infografik Anne Schüller Mitarbeitermotivation Führungskraft Mitarbeiterführung Führungsstil Kundenbindung Weihnachten Kunden Marketingstrategie Motivation Existenzgründer Kunde Kommunikation Unternehmen

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Zielvereinbarungen einsetzen: 7 Vorteile für das Unternehmen
  • Erfolgreiche Teambildung: Achten Sie auf alle Faktoren
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

3 Tipps, wie Sie Ihren Mac wieder schneller machen
  • Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Personal Praxis

3 Wege zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter
  • Gesundheitsmanagement: Krankenstand hängt von 3 wichtigen Faktoren ab
  • Mitarbeiterbeurteilungen: Diese Fehler sollten Sie im...
  • Mindestlohn: Was zeigen aktuelle Entwicklungen?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die Sie vermeiden sollten
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten