Business-Netz Logo
Arbeitgeber hat Behinderung der Betriebsratsarbeit zu unterlassen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Arbeitgeber hat Behinderung der Betriebsratsarbeit zu unterlassen
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitgeber hat Behinderung der Betriebsratsarbeit zu unterlassen

14. März 2011

 

 

Ein Arbeitgeber darf seiner Belegschaft Prämien in Aussicht stellen. Es liegt jedoch ein unzulässiger Eingriff in die Entscheidungsfreiheit des Betriebsrats vor, wenn er als Bedingung für die Sonderzahlungen verlangt, dass eine befristete Betriebsvereinbarung unbefristet gilt. Das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamburg hervor.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Ein Unternehmer, der mehrere Warenhäuser betreibt, gewährte eine Sonderzahlung an Mitarbeiter, die in einem Haus arbeiten, das an allen sechs Werktagen bis 22 Uhr geöffnet hat und dessen Öffnungszeiten in einer zeitlich unbefristeten Betriebsvereinbarung geregelt sind. Die Arbeitnehmer eines anderen Warenhauses erhielten die Sonderzahlung nicht. Auf Nachfrage des Betriebsrats teilte der Arbeitgeber mit, dass er die Sonderzahlung nur dann gewähre, wenn der Betriebsrat eine zeitlich unbefristete Betriebsvereinbarung über die Ladenöffnungszeiten bis 22.00 Uhr abschließe. Der Arbeitgeber wies seine Mitarbeiter über ein Rundschreiben auf diese Handhabung hin. Er teilte auch mit, dass es sich bei dieser Zahlung um eine freiwillige Leistung handele, die keinen Rechtsanspruch für die Zukunft begründe. Der Betriebsrat vertrat die Ansicht, dass das Verhalten des Arbeitgebers die Betriebsratsarbeit behindere, weil er von ihm fordere, auf Mitbestimmungsrechte gegen die Gewährung von Vergünstigungen an die Mitarbeiter zu verzichten. Der Betriebsrat müsse damit rechnen, von der Belegschaft unter Druck gesetzt zu werden, eine unbefristete Betriebsvereinbarung über die Ladenöffnungszeiten abzuschließen, damit diese die Sonderzahlung erhalten. Er beantragte deshalb beim Arbeitsgericht, den Arbeitgeber zu verpflichten, die Behinderung der Betriebsratstätigkeit zu unterlassen.

 

Das sagt der Richter

Das Gericht gab dem Antrag des Betriebsrats statt. Das beanstandete Verhalten des Arbeitgebers stelle eine Behinderung der Amtstätigkeit des Betriebsrats dar. Der Begriff der Behinderung in § 78 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) sei umfassend zu verstehen und beinhalte jede unzulässige Erschwerung, Störung oder gar Verhinderung der Betriebsratsarbeit. Diese Voraussetzungen seien hier gegeben. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit unterlägen dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG. Die Interessen der Belegschaft und des Arbeitgebers könnten in dieser Frage weit auseinander liegen. Im Rahmen der vertrauensvollen Zusammenarbeit stünden den Betriebsparteien auf dem Wege zu einer Einigung in dieser Frage viele Möglichkeiten offen. Es sei auch nicht zu beanstanden, wenn beide Seiten ihre Argumente in die Betriebsöffentlichkeit tragen. Auch die Schaffung eines finanziellen Anreizes an die Belegschaft für die Zustimmung des Betriebsrats zu bestimmten Arbeitszeiten gehöre dazu. Die Zahlung einer freiwilligen Zulage für längere Ladenöffnungszeiten dürfe im Mitbestimmungsverfahren in Aussicht gestellt werden. Der auf den Betriebsrat entstehende Druck – auch vermittelt durch die Mitarbeiter – sei Teil des demokratischen Prozesses und damit der alltäglichen Betriebsratsarbeit. Sowohl das Mittel (Prämie) als auch der Zweck (unbefristete Betriebsvereinbarung) als solche seien nicht zu missbilligen. Durch die Verknüpfung des gewählten Mittels mit dem Zweck werde der Betriebsrat jedoch in seiner Entscheidungsfreiheit unzulässig beeinflusst. Denn im Streitfall könne es durch die Verknüpfung der Prämienzahlung mit der Voraussetzung, dass die zugrunde liegende Betriebsvereinbarung unbefristet gelte, dazu kommen, dass die Ladenöffnungszeiten verlängert werden und dennoch keine Sonderzahlung erfolge. Der auf dem Betriebsrat liegende Druck ergebe sich damit nicht aus dem Wunsch der Belegschaft, längere Ladenöffnungszeiten gegen Sonderzahlung zu ermöglichen, sondern aus der den Mitarbeitern kaum noch zu vermittelnden Position des Betriebsrats, zwar längere Öffnungszeiten zu ermöglichen, allerdings mit einer befristeten Vereinbarung und der Folge, dass keine Sonderzahlung erfolgt. Damit ziele die Position des Arbeitgebers aus dem Rundschreiben nicht auf ein Geben und Nehmen ab, sondern beträfe die Gestaltung der Betriebsvereinbarung und bringe den Betriebsrat in erhebliche Rechtfertigungszwänge (LAG Hamburg, Beschluss vom 20.12.2010, Az.: 7 TaBV 4/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Bei Verstößen gegen das Behinderungsverbot i. S. d. § 78 Satz 1 BetrVG können sowohl der Betriebsrat als auch seine betroffenen Mitglieder Unterlassungsansprüche geltend machen. Mit anderen Worten sind Anweisungen des Arbeitgebers, die dem Verbot des § 78 BetrVG (Wortlaut siehe unten) widersprechen, unwirksam und für die Betriebsratsmitglieder unbeachtlich. Die Verbotsnorm hat zur Folge, dass der Störer (hier der Arbeitgeber) gegenüber dem unmittelbar behinderten Funktionsträger (hier der Betriebsrat) zur Unterlassung verpflichtet ist.

 

 

§ 78 Schutzbestimmungen

 

Die Mitglieder des Betriebsrats, des Gesamtbetriebsrats, des Konzernbetriebsrats, der Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung, des Wirtschaftsausschusses, der Bordvertretung, des Seebetriebsrats, der in § 3 Abs. 1 genannten Vertretungen der Arbeitnehmer, der Einigungsstelle, einer tariflichen Schlichtungsstelle (§ 76 Abs. 8) und einer betrieblichen Beschwerdestelle (§ 86) sowie Auskunftspersonen (§ 80 Abs. 2 Satz 3) dürfen in der Ausübung ihrer Tätigkeit nicht gestört oder behindert werden. Sie dürfen wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt oder begünstigt werden; dies gilt auch für ihre berufliche Entwicklung.

 

 

Betriebsratsmitglieder sollen ihr Amt ungestört ausüben können

 

Die Vorschrift des § 78 BetrVG soll den Betriebsverfassungsorganen und ihren Mitgliedern eine ungestörte und unbeeinflusste Amtsausübung gewährleisten und die einzelnen Mitglieder in ihrer persönlichen Stellung, vor allem als Mitarbeiter des Betriebes, vor Nachteilen wegen ihrer Amtsstellung bewahren. Der Schutz erstreckt sich sowohl auf die Tätigkeit der Organe als auch auf die ihrer einzelnen Mitglieder. Als Behinderung i. S. d. Vorschrift gilt jede unzulässige Erschwerung, Störung oder gar Verhinderung der Betriebsratsarbeit.

 

 

Rechtsprechung gibt Richtung vor

 

Eine Störung oder Behinderung der Tätigkeit des Betriebsrats bzw. seiner Mitglieder kann nach der Rechtsprechung in den folgenden Fällen vorliegen:

  • Ablehnung der Zusammenarbeit nach § 2 Abs. 1 BetrVG
  • bewusste und wiederholte Missachtung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats
  • ständige Unterlassung der Mitteilungs- und Auskunftspflicht nach § 99 Abs. 1, 102 Abs. 1, 105 BetrVG
  • Anbrüllen und körperliche Gewalt gegen Betriebsratsmitglieder
  • Verhinderung bzw. Behinderung von Betriebsratssitzungen oder Betriebs- bzw. Abteilungsversammlungen
  • Verweigerung des Zutritts eines Betriebsratsmitglieds zum Betrieb, dessen Kündigung beabsichtigt oder schon ausgesprochen ist
  • Verpflichtung der Mitarbeiter zum Schweigen gegenüber dem Betriebsrat
  • Öffentlicher Aushang des Arbeitgebers mit der Empfehlung, eine Betriebsversammlung nicht zu besuchen
  • Versprechen des Arbeitgebers, bei Nichtteilnahme an einer Betriebsversammlung einen halben Tag Zusatzurlaub zu gewähren
  • Ablehnung der erforderlichen Räume und sachlichen Mittel nach § 40 Abs. 2 BetrVG
  • Eigenmächtiges Entfernen von Betriebsratsinformationen –und Anschlägen vom „Schwarzen Brett“
  • Verweigerung der Arbeitsbefreiung nach § 37 Abs. 2 BetrVG.

 

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 7 TaBV 4/10, Behinderung, Betriebsratsarbeit, Betriebsratstätigkeit, Mitbestimmung, Prämien, Unterlassung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9412 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Freistellung Betriebsrat: Betriebsrat muss sich zur Erledigung von...
Ein Betriebsrat ist grundsätzlich verpflichtet, sich im Rahmen seiner Freistellung zur Erledigung von Betriebsratsarbeit beim Arbeitgeber abzumelden – das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, Az.: 7 ABR 135/09. mehr
Keine Kürzung von per Betriebsvereinbarung geregelter Boni ohne Betriebsrat
In einer Betriebsvereinbarung geregelte Boni dürfen nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) trotz kritischer wirtschaftlicher Lage nicht ohne Absprache mit dem Betriebsrat reduziert werden (Az.: 10 AZR 649/10). mehr
Grobe Pflichtverletzung rechtfertigt Auflösung des Betriebsrats
Beruft der Betriebsrat nach seiner Wahl pflichtwidrig keine Betriebsversammlung ein, so handelt es sich dabei um eine grobe Pflichtverletzung, die eine Auflösung des Betriebsrats rechtfertigt. mehr
Verschwiegenheitserklärung – Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats kann auch zu...
Entscheidungen des Arbeitsgerichts stehen bei konfliktsuchenden Betriebsräten hoch im Kurs – allerdings kann ein solches Verfahren auch der Arbeitgeber gewinnen. mehr
Größe ist nicht entscheidend – Auch ein-köpfiger Betriebsrat hat Macht
Manch eine Führungskraft oder Arbeitgeber glauben, dass ein anzahlmäßig kleiner Betriebsrat auch weniger Mitbestimmungsrechte besitzt –weit gefehlt. Der Beitrag zeigt Ihnen, welche Mitbestimmungsrechte im Kleinbetrieb gelten und wie Sie sinnvoll... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Widerruf Geschäftsführer wichtiger Grund Kündigung Arbeitsverhältnis GmbH Betriebsrat Haftung Urlaub Unfall Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit BAG Arbeitszeit Arbeitsvertrag Verbraucher Schadenersatz außerordentliche Kündigung Abmahnung Arbeitsrecht Krankheit fristlose Kündigung

Meist Gelesen

Aufhebungsvertrag trotz Kündigungsandrohung wirksam
  • Private Krankenversicherung (PKV) 2012: Lohnt sich für Sie ein...
  • Arbeitgeber muss Betriebsrätin Kinderbetreuungskosten erstatten
  • Unkündbarkeit: Fristlose Kündigung wegen Krankheit setzt negative...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten