Business-Netz Logo
Gericht erklärt Betriebsratswahl in Daimler-Zentrale für unwirksam Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Betriebsrat » Gericht erklärt Betriebsratswahl in Daimler-Zentrale für unwirksam

Gericht erklärt Betriebsratswahl in Daimler-Zentrale für unwirksam

23. Mai 2011

 

 

Arbeitnehmer wählen bekanntlich den Betriebsrat und leitende Angestellte ihren Sprecherausschuss. In großen Unternehmen fällt es bisweilen schwer, die Mitarbeiter richtig zu kategorisieren. Beim Autobauer Daimler hatte die fehlerhafte Zuordnung von Mitarbeitern jetzt sogar die Unwirksamkeit der Betriebsratswahl zur Folge.

 

 

Der Fall aus der Praxis


In der Konzernzentrale der Daimler AG in Stuttgart wurde am 10.03.2010 ein neuer Betriebsrat gewählt. Vier Beschäftigte fochten die Wahl später mit der Begründung an, dass die von den jeweiligen Wahlvorständen (Betriebsratswahl und Sprecherausschusswahl) einvernehmlich erfolgte Zuordnung der Beschäftigten der sogenannten Führungsebene E 3 als leitende Angestellte offensichtlich fehlerhaft erfolgt sei. Betroffen seien 636 Personen, die kraft dieser Statusbeurteilung nicht an der Betriebsrats-, sondern an der zeitgleich stattgefundenen Wahl des Sprecherausschusses als wahlberechtigt angesehen wurden. Da die Beschäftigten der Führungsebene E 3 weder über eine selbstständige Einstellungs- und Entlassungsbefugnis noch über eine Generalvollmacht oder Prokura verfügten, konnte der Status als leitender Angestellter gemäß der gesetzlichen Vorgabe des § 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) nur dann in Betracht kommen, wenn diese Personen jeweils für sich nach Arbeitsvertrag und Stellung regelmäßig Aufgaben wahrnehmen, die für den Bestand und die Entwicklung des Unternehmens oder eines Betriebs von Bedeutung sind.

 

Das sagt der Richter

Die Anfechtungsklage der vier Beschäftigten war zulässig und begründet. Das Gericht erklärte die Betriebsratswahl deshalb für unwirksam. Die vom Wahlvorstand getroffene Zuordnungsentscheidung nach § 18a BetrVG , die 636 Führungskräfte der Ebene E 3 als leitende Angestellte von der Betriebsratswahl auszuschließen, sei offensichtlich fehlerhaft gewesen. Eine eigenständige Prüfung sei nicht erfolgt. Der Wahlvorstand habe ohne Rücksicht auf die gesetzlichen Voraussetzungen eine vom Arbeitgeber elektronisch zur Verfügung gestellte Liste mit Beschäftigten der Führungsebene E 3 übernommen, die wiederum auf einer Absprache mit dem alten Betriebsrat beruhte (LAG Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.04.2011, Az.: 7 TaBV 7/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Für die Abgrenzung der zum Betriebsrat und zum Sprecherausschuss wahlberechtigten und wählbaren Mitarbeiter hält § 18a BetrVG ein Zuordnungsverfahren bereit. Es sieht vor, dass bei den jeweils anstehenden Wahlen nach Maßgabe der gesetzlichen Definition des leitenden Angestellten (§ 5 Abs. 3 Satz 2 Nr. 3 BetrVG) für beide Wahlen einheitlich entschieden wird, wer zum Kreis der leitenden Angestellten gehört. Die Zuordnung bewirkt, dass die Anfechtung der Betriebsratswahl ausgeschlossen ist, wenn die Zuordnung nicht offensichtlich fehlerhaft erfolgt.

 

 

Nicht jeder kann eine Betriebsratswahl anfechten

 

Anfechtungsberechtigt sind nach § 19 BetrVG

-          drei wahlberechtigte Arbeitnehmer,

-          eine im Betrieb vertretene Gewerkschaft oder

-          der Arbeitgeber

 

Wichtiger Hinweis

Eine Betriebsratswahl ist nach § 19 BetrVG anfechtbar, wenn gegen wesentliche Wahlvorschriften über das Wahlrecht, die Wählbarkeit oder das Wahlverfahren verstoßen worden ist und keine Berichtigung erfolgt ist. Voraussetzung ist außerdem, dass durch den Verstoß das Wahlergebnis geändert oder beeinflusst werden konnte.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 7 TaBV 7/10, Anfechtung, Betriebsratswahl, Daimler, leitende Angestellte, Sprecherausschuss, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 5823 Aufrufe
Twittern
Average: 2 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Unklarer Zeitrahmen für Stimmabgabe rechtfertigt Anfechtung einer...
Bei einem unklaren Zeitrahmen für die Stimmabgabe ist die Anfechtung einer Betriebsratswahl nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Schleswig-Holstein zulässig, weil der Wahlvorstand konkret festlegen und bekanntgeben muss zu welchen... mehr
Wahlvorstand muss bei Stimmabgabe für Betriebsratswahl Wahlumschläge abgeben
Eine Betriebsratswahl ist wegen Verstoßes gegen wesentliche Wahlvorschriften unwirksam, wenn der Wahlvorstand bei der Stimmabgabe keine Wahlumschläge abgibt, weil in diesem Fall nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-... mehr
Leitende Angestellte: Nicht jede Führungskraft ist ein leitender Angestellter
Leitende Angestellte sind „echte“ Arbeitnehmer und genießen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG). mehr
Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
Dass auch ein renommiertes Großunternehmen wie der Pharmahersteller Mundipharma („Great Place to Work“ 2015 und „Vorzeigeunternehmen des Bundesfamilienministeriums“ 2011) nicht über dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) steht, hat jetzt das... mehr
Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
Die besondere Stellung leitender Angestellter zwischen Unternehmensinhaber und Belegschaft wird auch aufgrund spezieller arbeitsrechtlicher Regelungen kenntlich. So ist zum einen der Kündigungsschutz eingeschränkt, andererseits können sie aber auch... mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsrecht fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsunfähigkeit wichtiger Grund Kündigung Unfall Betriebsrat Arbeitgeber Schadenersatz Arbeitsvertrag Krankheit Urlaub Verbraucher Arbeitszeit Geschäftsführer BAG Arbeitsverhältnis Haftung Abmahnung GmbH Widerruf

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Angstbewältigung: Mit der Angstleiter Ängste überwinden
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten