Business-Netz Logo
Wann macht Arbeitskleidung Sinn? Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Management & Unternehmensführung » Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit » Wann macht Arbeitskleidung Sinn?
  • Anzeigen
  • What links here

Wann macht Arbeitskleidung Sinn?

26. April 2016

Kleider machen Leute – dieses Sprichwort birgt viel Wahrheit. Dass die Kleidung sich auf das Selbstwertgefühl und das Selbstbild eines Menschen auswirken kann, haben zahlreiche Studien belegen können. Der größte Effekt lässt sich dabei immer noch im Bereich der Berufsbekleidung erzielen, denn dort steht die Kleidung tatsächlich vielfach für ein ganz spezielles Berufsbild und für das Image, das damit einhergeht.

 

Arbeitskleidung ist in vielen Branchen sinnvoll© Andrey Popov, fotolia.com 

 

Arbeitskleidung hat viele Gesichter

Der weiße Kittel im Krankenhaus oder in der Arztpraxis, die orangene Arbeitsjacke auf der Autobahnbaustelle, der rote Pullover mit Halstuch in der Parfümerie oder das Kostüm einer Stewardess in den Farben der Airline – all das fällt unter Arbeitskleidung. Weitere Beispiele für Berufsbekleidung und den möglichen Einsatz in den verschiedenen Berufsbereichen sind unter rofa.de zu finden. Die Ausführung der Kleidung und der Zweck, den sie erfüllt, können sehr unterschiedlich sein und nicht für jede Berufsgruppe ist einheitliche Workwear wirklich sinnvoll. Als Unternehmer haben Sie sich vielleicht auch schon einmal mit diesem vielschichtigen Thema auseinandergesetzt oder standen vor der Frage, ob Arbeitskleidung für Ihr Unternehmen von Nutzen sein.

 

In manchen Branchen, genauer gesagt in medizinischen Berufen, in der Industrie, im Handwerk und im Baugewerbe, ist Arbeitskleidung meist vorgeschrieben. Sie dient der Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften und wird deshalb als Schutzkleidung bezeichnet. In anderen Berufsfeldern dürfen Arbeitgeber selbst entscheiden, ob sie für ihre Mitarbeiter eine einheitliche Kleiderordnung schaffen möchten. Dort dient Arbeitskleidung anderen Zwecken. Im Folgenden werden die Effekte, die mit einer einheitlichen Arbeitskleidung erzielt werden können, genauer beleuchtet, damit Sie sich als Unternehmer selbst ein Bild davon machen können, wie sich Berufsbekleidung auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirken kann.

 

Schutzbrille, Helm und Sicherheitsschuhe sind Teil der Berufsbekleidung. 

Arbeitskleidung nach Maß und Vorschrift: Schutzkleidung muss sein

In Berufen, in denen Angestellte bei ihrer täglichen Arbeit einem erhöhten Sicherheitsrisiko durch Verletzungen oder Infektionen ausgesetzt sind, ist eine adäquate Arbeitskleidung Pflicht. Als Arbeitgeber können und müssen Sie diesem Risiko durch die Einhaltung der erforderlichen Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften begegnen. In Deutschland unterliegt Schutz- und Arbeitskleidung den genau definierten Vorgaben des Deutschen Instituts für Normung und seit 1970 dem daraus entstandenen DIN-Normenausschuss für persönliche Schutzausrüstung (NPS). Die einzelnen Rechte und Pflichten im Hinblick auf Schutzkleidung sind außerdem in §3 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) geregelt.

 

Der psychologische Faktor: Arbeitskleidung für die Corporate Identity

Während einzelne Branchen das Tragen von Arbeitskleidung in Form von Schutzkleidung vorschreiben, besteht in anderen Bereichen grundsätzlich das Recht auf freie Kleiderwahl. Trotzdem entscheiden sich viele Arbeitgeber dafür, in ihrem Unternehmen eine einheitliche Kleiderordnung einzuführen. Als Unternehmer sollten Sie den psychologischen Faktor von Berufsbekleidung nicht unterschätzen. Gemeint ist die Corporate Identity, die die Motivation eines Mitarbeiters maßgeblich beeinflussen kann. Inzwischen hat sich der Unterbegriff der Corporate Fashion herausgebildet, der sich mit dem positiven Effekt von einheitlicher Arbeitskleidung im Einzelnen befasst.



 

Die grüne Latzhose im Gartencenter, der klassische Blaumann im handwerklichen Bereich und das Kostüm einer Stewardess – all das fällt in den Bereich Corporate Fashion und prägt die Identifizierung des Mitarbeiters mit einem Unternehmen maßgeblich. So manches Unternehmen präsentiert seine Mitarbeiter gerne in Arbeitshosen oder Oberteilen in den Unternehmensfarben und mit dem firmeneigenen Logo. Marketingexperten sprechen in diesem Fall auch von einem einheitlichen Corporate Design, in das sich auch neue Mitarbeiter als Teil eines Teams gut integrieren können.

 

Mit dem Tragen von Berufsbekleidung schlüpft der Mitarbeiter bei Arbeitsantritt ganz bewusst in seine Aufgabe. Das Zugehörigkeitsgefühl und damit auch das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen wächst dadurch enorm, denn durch die sichtbare Zugehörigkeit zum Unternehmen wird jeder einzelne Mitarbeiter automatisch zum Aushängeschild und sein Auftreten in der Öffentlichkeit bekommt eine neue Bedeutung. Die Einführung einer einheitlichen Berufsbekleidung für alle Mitarbeiter kann deshalb als echte Teambildungsmaßnahme verstanden werden. Viele Unternehmer haben das Potential, das Berufsbekleidung für die Corporate Identity in ihrem Unternehmen entwickeln kann, erkannt, und entscheiden sich für einen einheitlichen Kleidungsstil, auch wenn besondere Kleidungsvorschriften je nach Berufsbild nicht zwingend erforderlich sind. Die Wahl einer einheitlichen Bekleidung wirkt sich aber nur dann positiv auf die Corporate Identity aus, wenn ein Unternehmen in der Öffentlichkeit mit einem positiven Image verbunden ist.

 

Kundenservice durch Kleidervorschriften

Durch Arbeitskleidung werden Mitarbeiter als Ansprechpartner identifizierbar. Für den Kunden bedeutet dies ein Serviceplus.© industrieblick, fotolia.com 

 

Ein weiterer Faktor, der das Thema Arbeitskleidung für Unternehmen interessant macht, ist der Nutzen im Bereich des Kundenservice.

 

Tragen beispielsweise alle Mitarbeiter eine einheitlich designte Arbeitshose oder ein Oberteil, das die Unternehmensfarben und vielleicht sogar das Firmenlogo trägt, sind sie vom Kunden auf den ersten Blick als Ansprechpartner zu erkennen. Es entsteht ein professioneller und serviceorientierter Gesamteindruck, der sich positiv auf das Kauferlebnis und damit auf die langfristige Kundenbindung auswirken kann. In größeren Unternehmen mit verschiedenen Fachabteilungen kann es sinnvoll sein, die Arbeitskleidung für jede Abteilung unterschiedlich zu gestalten und dabei beispielsweise farbliche Akzente aus dem Verkaufsraum aufzugreifen. Wichtig ist dabei, dass die Mitarbeiter für den Kunden leicht erkennbar und den einzelnen Fachabteilungen zuzuordnen sind.

 

Ein besonderes Extra im Kundenservice sind Namensschilder auf der Arbeitskleidung des Mitarbeiters. Durch diesen kleinen aber wichtigen Zusatz wird der Mitarbeiter der Anonymität enthoben und kann dem Kunden auf einer persönlicheren und verbindlicheren Ebene begegnen. Das schafft zusätzliches Vertrauen. Der Kunde fühlt sich persönlich beraten und verbindet diesen Kontakt mit dem Mitarbeiter direkt mit dem Kauferlebnis als Ganzem.

 

Arbeitskleidung kann Distanz schaffen

Uniformen im Sicherheitsdienst erzeugen Distanz und Respekt.© David Stuart, fotolia.com 

 

Es gibt auch Branchen, in denen Berufsbekleidung einem gegenteiligen Zweck dient und gerade deshalb für ein Unternehmen sinnvoll ist. Gemeint sind Berufsfelder im Sicherheitsbereich. Fachkräfte in diesem Berufsbereich sollten ebenfalls auf den ersten Blick erkennbar sein, denn gerade im Sicherheitsbereich geht es darum, durch Präsenz Vertrauen zu schaffen oder abzuschrecken. Arbeitskleidung ist in diesem Fall besonders wirkungsvoll, wenn sie Respekt und Distanz schafft. Eine Uniform hat einen offiziellen Charakter und bekommt dadurch einen nicht zu unterschätzenden psychologischen Effekt.

 

Anders sieht es wiederum bei Berufen aus dem Sicherheitsbereich aus, bei denen es um Diskretion und Unauffälligkeit geht. Ein Kaufhausdetektiv muss beispielsweise möglichst unerkannt bleiben und darf nicht durch eine deutlich zu erkennende Dienstkleidung auffallen. Ist Ihr Unternehmen in der Sicherheitsbranche angesiedelt, hängt es also vom genauen Tätigkeitsbereich ab, ob eine einheitliche Arbeitskleidung sinnvoll ist oder sich eher negativ auswirken kann.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Berufskleidung, Arbeitskleidung, Schutzkleidung, Berufsbekleidung, Kleider machen Leute, Kleidungsvorschriften, spezielles Berufsbild, Workwear, Kleiderordnung, einheitliche Workwear, einheitliche Berufsbekleidung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 19744 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitskleidung für den Sommer: Das sind die aktuellen Trends
Um auch an den heißen Tagen im Jahr geschützt zu sein, lohnt es sich, Mitarbeitern spezielle Arbeitskleidung für den Sommer zu kaufen. Wir stellen Ihnen die aktuellen Trends vor. mehr
Wann muss der Arbeitgeber für Arbeitskleidung aufkommen?
In vielen Berufen ist eine bestimmte Kleidung notwendig oder üblich – doch wer trägt die Kosten dafür? Und was ist der Unterschied zwischen Schutzkleidung, Berufskleidung und Dienstkleidung? Wir klären Sie auf! mehr
Corporate Citizenship in Deutschland: Beteiligen Sie sich als Unternehmen
Zeigen Sie als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung mit Corporate Citizenship in Deutschland. Lassen Sie sich dabei gezielt unterstützen. mehr
Das richtige Corporate Design für mein Unternehmen
Ein gutes Corporate Design trägt zur Individualität und dem Wiedererkennungswert einer Marke bzw. eines Unternehmens bei. Auf diese Punkte sollten Sie achten mehr
Fragebogen: Corporate Identity Entwicklung - 10 Fragen zur Analyse
Eine Corporate Identity Entwicklung beginnt stets mit einer ausführlichen Analyse der Ist-Situation. 10 Fragen unterstützen Sie bei dieser Analyse. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Management

Weihnachten Team Motivation infografik Kunde Kunden Marke Führungskraft Unternehmen Mitarbeiter Anne Schüller Führung Kommunikation Existenzgründung Kundenbindung Buchtipp Existenzgründer Mitarbeitermotivation Mitarbeiterführung Marketing Führungsstil Marketingstrategie

Meist Gelesen

Setzen Sie unangenehme Kollegen schachmatt
  • Mobbing: 5 Tipps, wie Sie sich als Mobbingopfer gegen Mobbing am...
  • 10 Gründe, warum sich Nachhaltigkeit für Unternehmen lohnt
  • Interne und externe Personalbeschaffung: Vor- und Nachteile

Erstgespräch

 

Infografiken

8 Vorteile einer regelmäßigen Wertschätzung der Mitarbeiter
  • Mitarbeiterleistung: 9 Anzeichen für ein niedriges Engagement
  • Karriereplan: Mit 5 Schritten in eine erfolgreiche Zukunft
  • Hohe Kundenzufriedenheit erzeugen - von Generation zu Generation

Buchtipp

Online kreativ sein – so geht’s!
  • Storytelling: Die Macht, die gute Geschichten haben
  • An und mit sich selbst wachsen: Mehr Erfolg durch Persönlichkeit und...
  • Nervige Meetings? Hier sind die Alternativen: Dailys und...

KNIPS DEIN LICHT AN

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden

Zitate & Weisheiten

Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben...
  • Gehe nicht, wohin der Weg führen mag...
  • You can’t discover NEW land with OLD maps
  • Nutze die Talente, die Du hast.

Wirtschaftsrecht

Revision: Rechtsmittel gegen Urteile
  • Haftungsfalle Bedienungsanleitung: Mountainbike ist nicht für...
  • Widerrufsfalle für Händler: Ist der Messestand ein beweglicher...
  • Markenrecht: Von Anfang an ein Fall für den Fachanwalt

Tech Tricks

Excel Tabelle erstellen: Datum im Diagramm korrekt darstellen
  • Datenschutz und Datensicherheit im Privatbereich: 10 Tipps
  • Outlook, Word und Excel verknüpfen - so nutzen Sie Microsoft Office...
  • Gute PowerPoint Präsentation: Mit Startfolie flexibel präsentieren

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Karrierefrauen

Karriere ab 50: So meistern Sie die Herausforderungen
  • Jobwechsel – Warum Frauen jetzt eine berufliche Veränderung ins Auge...
  • So klappt das Bewerbungsgespräch – mit dem richtigen Outfit und...
  • Knacken Sie die indirekten Machtspiele von Frauen gegen Frauen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Personal Praxis

Talente finden mit Google for Jobs
  • Organisierte und zielführende Personalarbeit für ein erfolgreiches...
  • Wie erstelle ich ein Arbeitszeugnis richtig?
  • New Work: Was steckt eigentlich dahinter und wo liegen die Vorteile?

Altersvorsorge

Privat versichert: Darauf müssen Sie achten
  • Zusätzliche Altersvorsorge mit einem Fondssparplan: Tipps für Anfänger
  • Die betriebliche Altersvorsorge: cleveres Sparen für den Ruhestand
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...

Arbeitsrecht

Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen müssen
  • Missbrauch von Firmenwagen: Kündigung ja oder nein?
  • Legal oder nicht? Überwachung aus dem Homeoffice
  • Arbeitsplatz Home-Office: Keine rechtsfreie Zone

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten