Business-Netz Logo
Werbefilm: Kein Löschungsanspruch für ehemaligen Arbeitnehmer Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Werbefilm: Kein Löschungsanspruch für ehemaligen Arbeitnehmer
  • Anzeigen
  • What links here

Werbefilm: Kein Löschungsanspruch für ehemaligen Arbeitnehmer

27. Februar 2015

In Zeiten von youtube, Facebook und Co. werden Unternehmenspräsentationen per Video immer gebräuchlicher. Logisch, dass in diesen Filmen auch oft die Arbeitnehmer des Unternehmens zu sehen sind. Rechtlich gesehen dürfen „Bildnisse“ von Arbeitnehmern allerdings nur mit deren schriftlicher Einwilligung veröffentlicht werden (§ 22 Kunsturhebergesetz). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste jetzt entscheiden, ob ein Arbeitnehmer eine solche Einwilligung nach Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis widerrufen kann.

 

Werbefilm - Kein Löschungsanspruch für ehemaligen Arbeitnehmer

Arbeitnehmer verlangt Löschung und Schmerzensgeld

Der spätere Kläger war seit 2007 bei einem Unternehmen für Klima- und Kältetechnik beschäftigt. Im Herbst 2008 willigte er schriftlich ein, dass der Arbeitgeber von ihm als Teil der Belegschaft Filmaufnahmen macht und diese veröffentlichen darf. Danach ließ das Unternehmen einen Werbefilm herstellen, in dem zweimal die Person des Arbeitnehmers auftaucht. Das Video befindet sich seitdem auf der Homepage des Unternehmens. Im September 2011 wurde das Arbeitsverhältnis zwischen den Parteien beendet. Zwei Monate später erklärte der Arbeitnehmer den Widerruf seiner „möglicherweise“ erteilten Einwilligung und forderte den ehemaligen Arbeitgeber auf, das Video binnen 10 Tagen aus dem Netz zu nehmen. Dem folgte der Arbeitgeber - unter Vorbehalt – Ende Januar 2012. Der Arbeitnehmer verlangte gerichtlich die Unterlassung weiterer Veröffentlichung und Schmerzensgeld. Seine Klage war vor dem Arbeitsgericht teilweise, vor dem Landesarbeitsgericht zur Gänze erfolglos. Er legte darauf Revision beim BAG ein.



 

Widerruf der Einwilligung nur aus wichtigem Grund

Die Erfurter Bundesrichter wiesen ihn ab. Auch wenn man unterstelle, die Abbildungen des Klägers in dem Video hätten einer Einwilligung nach § 22 KUG bedurft, so hatte das Unternehmen diese erhalten. Auch das Erfordernis einer schriftlichen Einwilligung, das sich daneben aus dem Recht des Arbeitnehmers auf informationelle Selbstbestimmung ergibt, war im Falle des Klägers erfüllt. Seine ohne Einschränkungen gegebene schriftliche Zustimmung erlischt allerdings nicht automatisch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses. Ein späterer Widerruf ist zwar grundsätzlich möglich, jedoch hat er dafür keinen plausiblen Grund angegeben. Er kann daher eine weitere Veröffentlichung nicht untersagen und wird demzufolge auch nicht in seinem Persönlichkeitsrecht nicht verletzt, was einen Anspruch auf Schmerzensgeld rechtfertigen könnte (BAG, Urteil vom 19.02.2015; Az.: 8 AZR 1011/13).

 

So können Sie sich als Arbeitnehmer bei Filmaufnahmen absichern

Wenn der Arbeitgeber einen Beschäftigten um die Mitwirkung in einem Werbevideo bittet, ist der Arbeitnehmer prinzipiell nicht verpflichtet, eine entsprechende Einwilligung zu erteilen – dies gibt der Arbeitsvertrag in aller Regel nicht her (Ausnahme: im Arbeitsvertrag ist ausdrücklich eine solche Mitwirkungspflicht vereinbart). Trotzdem macht es sich sicher nicht gut, wenn Sie Ihrem Chef hier eine grundsätzliche Absage erteilen. Als Ausweg kann eine rechtlich zulässige Beschränkung der Einwilligung auf den Bestand des Arbeitsverhältnisses dienen.

 

Musterformulierung zum Download

Musterformulierung Einwilligungsvorbehalt

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsverhältnis, Einwilligung, Widerruf, Musterformulierung, Werbefilm, Werbevideo, Löschungsanspruch, Einwilligungsvorbehalt
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 8257 Aufrufe
Twittern
Average: 1.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Musterformulierung Einwilligungsvorbehalt
Wenn Sie Ihr Arbeitgeber um die Mitwirkung in einem Werbevideo bittet, sind Sie nicht verpflichtet, Ihre Einwilligung zu erteilen. Trotzdem macht es eine grundsätzliche Absage nicht gut. Als Ausweg kann eine rechtlich zulässige Beschränkung der... mehr
Auch Arbeitnehmer dürfen nur bei wichtigem Grund fristlos kündigen
Reisende soll man nicht aufhalten. Deswegen ist es auch häufig wenig sinnvoll, gegen die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters anzugehen. Entsteht Ihnen daraus aber nachweislich ein Schaden, sollten Sie gegebenenfalls finanziellen Ersatz verlangen. mehr
Kundenabwerbung per Telefon - Kein Tabu bei mutmaßlicher Einwilligung
Das Abwerben von Kunden per Telefon begründet keinen Wettbewerbsverstoß, wenn der Anrufende davon ausgehen kann, dass die mutmaßliche Einwilligung des Angerufenen vorliegt. mehr
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr
BGH: Einwilligung in Werbung gilt für mehrere Kommunikationskanäle
Unternehmen und Werbewirtschaft haben lange darauf warten müssen – jetzt gibt es endlich eine höchstrichterliche Entscheidung, ob mit einer einzelnen Werbeeinwilligung Kunden über verschiedene Kommunikationskanäle angesprochen werden dürfen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeit Schadenersatz fristlose Kündigung Arbeitsrecht Unfall Verbraucher Kündigung Abmahnung Widerruf wichtiger Grund Betriebsrat Haftung Urlaub Arbeitsvertrag Krankheit außerordentliche Kündigung Geschäftsführer Arbeitsverhältnis Arbeitszeit GmbH

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Tätlicher Angriff auf Betriebsfeier kostet Job
  • Leiharbeiter erhalten den vollen Urlaubslohn
  • Wirbelbruch nach Arbeitsunfall: Gericht verneint Verletztenrente

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze
  • Gute Vorsätze hat jeder - So setzen Sie sie um

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten