Business-Netz Logo
Arbeitnehmer kassiert 40.000 € für Vertragsauflösung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Arbeitnehmer kassiert 40.000 € für Vertragsauflösung
  • Anzeigen
  • What links here

Arbeitnehmer kassiert 40.000 € für Vertragsauflösung

9. Mai 2011

Kündigt ein Arbeitgeber einem Mitarbeiter wegen des Vorwurfs sexueller Verfehlungen am Arbeitsplatz und stellt sich in der Folge heraus, dass die Kündigung unwirksam ist, kann der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis gegen Zahlung einer Abfindung gerichtlich auflösen lassen.

Vertragsauflösung gegen Abfindung auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer war seit Juli 2009 bei dem beklagten Kreis Viersen als Jugendamtsleiter beschäftigt. Im Januar 2011 focht der Arbeitgeber den Arbeitsvertrag an und sprach in der Folge vorsorglich zudem mehrere fristlose Kündigungen aus. Er hielt den Jugendamtsleiter für charakterlich ungeeignet, die Aufgabe als Jugendamtsleiter wahrzunehmen. Unter anderem warf er dem Mitarbeiter Sexismus und Pädophilie vor. Der Jugendamtsleiter, der die Vorwürfe zurückwies, hielt die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses wegen des Vorgehens des Arbeitgebers für unzumutbar und forderte dessen gerichtliche Auflösung sowie eine Abfindung in Höhe von mindestens 20.000 €.

 



Das sagt der Richter

Das Gericht stellte in einem Teilurteil fest, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien weder aufgrund der Anfechtung noch durch die erste von mehreren ausgesprochenen fristlosen Kündigungen aufgelöst worden sei. Aufgrund des Vorgehens des Arbeitgebers sei dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar. Deshalb sei das Arbeitsverhältnis mit Wirkung zum 19.01.2011 gegen Zahlung einer Abfindung in Höhe eines Betrages von rund 40.000 € aufzulösen.

Über die weiteren, nach dem 19.01.2011 ausgesprochenen Beendigungserklärungen könne konnte aus prozessualen Gründen keine Entscheidung ergehen, weshalb lediglich ein Teilurteil ergangen sei. Sollte das Teilurteil rechtskräftig werden, wären die nachfolgenden Beendigungserklärungen gegenstandslos, sollte das Teilurteil im Instanzenzug keinen Bestand haben, wäre das Verfahren gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Der beklagte Kreis Viersen könne gegen das Teilurteil binnen eines Monats nach Vorliegen der schriftlichen Urteilsgründe das Rechtsmittel der Berufung bei einlegen (ArbG Krefeld, Urteil vom 03.05.2011, Az.: 4 Ca 186/11).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Ist die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber unwirksam, kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Arbeitsverhältnis nach einem Antrag des Arbeitnehmers oder des Arbeitgebers durch das Arbeitsgericht aufgelöst werden. Der Arbeitgeber ist gleichzeitig zur Zahlung einer Abfindung zu verurteilen.

 

Wichtiger Hinweis

Nach § 9 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) hat der Auflösungsantrag eines Arbeitnehmers Erfolg, wenn die Kündigung sozial ungerechtfertigt i. S. d. § 1 KSchG ist und dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zugemutet werden kann. Dies ist der Fall, wenn Gründe vorliegen, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 4 Ca 186/11, Abfindung, Anfechtung, Arbeitsverhältnis, Auflösung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6308 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
„Whistleblowing“ rechtfertigt Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung...
„Whistleblowing" kann die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung rechtfertigen. mehr
Weiterarbeit unzumutbar – Abfindungsanspruch nach Vertragsauflösung
Kündigen Sie einem Mitarbeiter zu Unrecht, kann dieser die Auflösung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer angemessenen Abfindung verlangen, sollten sich Ihre Vorwürfe als haltlos und ehrverletzend erweisen. mehr
Arbeitnehmer haben keinen Rechtsanspruch auf Abfindung
Nach dem Erhalt einer betriebsbedingten Kündigung ist guter Rat teuer. Bekomme ich eine Abfindung? Soll ich Kündigungsschutzklage erheben? Muss ich von der Abfindung Steuern und Sozialabgaben bezahlen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in... mehr
Abfindung bei Kündigung: So berechnen Sie die Abfindungshöhe
Ob Arbeitnehmer nur bei einer betriebsbedingten Kündigung Anspruch auf eine Abfindung haben und wie sie die Abfindungshöhe nach dem KSchG selbstständig berechnen können, erfahren Sie hier. mehr
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Urlaub Arbeitsrecht Arbeitszeit Verbraucher Kündigung Arbeitsverhältnis Unfall BAG Arbeitgeber fristlose Kündigung Haftung Arbeitsvertrag wichtiger Grund Geschäftsführer Widerruf Arbeitsunfähigkeit Schadenersatz GmbH Krankheit Abmahnung außerordentliche Kündigung Betriebsrat

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Hausverbot für Betriebsrat ist unzulässig
  • Kündigung im Arbeitsrecht – die wichtigsten Formalien für Ihr...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten