Business-Netz Logo
Versäumte Ausschlussfrist macht fristlose Kündigung unwirksam Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Versäumte Ausschlussfrist macht fristlose Kündigung unwirksam
  • Anzeigen
  • What links here

Versäumte Ausschlussfrist macht fristlose Kündigung unwirksam

23. April 2010

Erhält ein Arbeitgeber Kenntnis von einem Sachverhalt, der ihn zum Ausspruch einer außerordentlichen Kündigung berechtigt, ist Eile geboten. Das Kündigungsschreiben muss dem Mitarbeiter zwingend innerhalb von zwei Wochen zugehen, ansonsten ist die Kündigung unwirksam.

Versäumte Ausschlussfrist verhindert Rauswurf auf www.business-netz.com 

Der Fall aus der Praxis

Eine Sekretärin hatte Kundendaten unbefugt an den ehemaligen Geschäftsführer ihres Arbeitgebers übergeben. Als der Arbeitgeber hiervon erfuhr, kündigte er das Arbeitsverhältnis fristlos. Das Kündigungsschreiben ging der Mitarbeiterin jedoch erst einen Tag nach Ablauf der gesetzlichen Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB zu. Grund genug für die Arbeitnehmerin, gerichtlich gegen die Kündigung vorzugehen.



 

Das sagt der Richter

Mit Erfolg. Auf die Frage, ob die Kündigung gerechtfertigt war, ging das Gericht überhaupt nicht ein. Denn maßgeblich war im Streitfall, dass die Kündigung zu spät erfolgte. Die Zugangsfrist der Kündigung ist eine Ausschlussfrist, die im Interesse der Rechtssicherheit nicht verlängert werden kann (LAG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.04.2009, Az.: 6 Sa 709/08).

 

Das bedeutet die Entscheidung

Beachten Sie, dass die Einhaltung der Ausschlussfrist nach § 626 Abs. 2 BGB für die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung unabdingbare Voraussetzung ist. Sie kann weder durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer noch durch eine Betriebsvereinbarung oder einen Tarifvertrag verlängert oder außer Kraft gesetzt werden.

 

Expertenrat

Die Ausschlussfrist beginnt zu laufen, wenn der Arbeitgeber sichere und möglichst vollständige Kenntnis der für die Kündigung maßgebenden Tatsachen hat. Es reicht nicht aus, dass der Arbeitgeber lediglich Kenntnis vom konkreten Ereignis hat, das einen wichtigen Grund darstellen könnte. Dem Arbeitgeber muss vielmehr eine Gesamtwürdigung des Kündigungssachverhalts möglich sein; vorher beginnt die Frist nicht zu laufen.

 

Arbeitgeber muss Kündigungszugang beweisen

Das Kündigungsschreiben muss dem Mitarbeiter innerhalb der zweiwöchigen Ausschlussfrist zugehen. Der Arbeitgeber trägt die Darlegungs- und Beweislast für den Zugang der Kündigung. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung des Nachweises des Kündigungszugangs. In der betrieblichen Praxis scheitern zahlreiche Kündigungen am fehlenden bzw. nicht nachweisbaren Zugang der Kündigung. Gehen Sie deshalb auf Nummer sicher und verlassen Sie sich nicht auf den „normalen“ Postweg. Die sicherste Methode ist die persönliche Übergabe des Kündigungsschreibens an den Mitarbeiter in Anwesenheit eines oder mehrerer Zeugen. Ist dies nicht möglich, können Sie auch einen Boten mit der Übergabe des Schreibens beauftragen.

 

Einschreiben mit Rückschein ist unsicher

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Versendung einer Kündigung per Einschreiben mit Rückschein eine besondere sichere Art sei, den Zugang der schriftlichen Kündigung nachzuweisen. Das ist aber gerade nicht der Fall. Denn beim Einschreiben mit Rückschein landet im Briefkasten des Empfängers nicht die Kündigung, sondern nur ein Benachrichtigungsschein, der besagt, dass ein Einschreiben bei der Post zur Abholung bereit liegt. Mit dem Einwurf des Benachrichtigungsscheins im Briefkasten ist die Kündigung aber nicht zugegangen, weil der Empfänger dadurch keine Möglichkeit hat, vom Inhalt der Erklärung Kenntnis zu nehmen.

Sicherer ist die Verwendung eines Einwurfeinschreibens. Mit dem Einwurf des Schreibens in den Briefkasten gilt die Kündigung als zugegangen. Der Nachweis des Einwurfs gelingt mithilfe sogenannter Trackingnummern.

 

Checkliste zum Download

Überprüfen Sie anhand unsererCheckliste Wirksamer Kündigungszugang, ob Sie alles Erforderliche getan haben, damit Ihre außerordentliche Kündigung wirksam ist.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigungsschreiben, Zugang, Ausschlussfrist, 6 Sa 709/08, außerordentliche Kündigung, fristlose Kündigung
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6730 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Nach 16.00 Uhr eingeworfene Kündigung geht erst am nächsten Tag zu
Wird eine Kündigung nach 16.00 Uhr in den Briefkasten eines Arbeitnehmers eingeworfen, so geht sie nicht mehr am Tag des Einwurfs zu, weil zu diesem Zeitpunkt nicht mehr mit einer Entnahme zu rechnen ist. Das geht aus einer Entscheidung des... mehr
Integrationsamt muss fristlose Kündigung Schwerbehinderter genehmigen
Die fristlose Kündigung eines Schwerbehinderten kann auch noch nach Ablauf der Zwei-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB erfolgen, sofern sie "unverzüglich" nach Erteilung der Zustimmung durch das Integrationsamt erklärt wird - eine... mehr
Kündigung: Arbeitsverhältnis wird durch Übergabe des Kündigungsschreibens an...
Kündigung des Arbeitsverhältnisses: Die Übergabe des Kündigungsschreibens an den Ehegatten des zu kündigenden Mitarbeiters lässt die Kündigung wirksam zugehen. mehr
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr
Mangelnde Deutschkenntnisse: Arbeitgeber muss Arbeitsvertrag nicht in...
Unterzeichnen ausländische Arbeitnehmer trotz fehlender Deutschkenntnisse einen deutschsprachigen Arbeitsvertrag, so ist dieser nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz wirksam (Az.: 11 Sa 569/11). mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsunfähigkeit wichtiger Grund Arbeitszeit Geschäftsführer Kündigung Betriebsrat außerordentliche Kündigung Widerruf GmbH fristlose Kündigung Arbeitgeber Unfall Schadenersatz Haftung Krankheit Arbeitsverhältnis Abmahnung BAG Urlaub Arbeitsvertrag Arbeitsrecht Verbraucher

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Höheres Gehalt nach der Trennung bleibt für Trennungsunterhalt...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?

Projektmanagement

SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten