Business-Netz Logo
BAG bestätigt Günstigkeitsprinzip: Tarifvertrag kann Vereinbarung in Arbeitsvertrag nicht ablösen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » BAG bestätigt Günstigkeitsprinzip: Tarifvertrag kann Vereinbarung in Arbeitsvertrag nicht ablösen
  • Anzeigen
  • What links here

BAG bestätigt Günstigkeitsprinzip: Tarifvertrag kann Vereinbarung in Arbeitsvertrag nicht ablösen

2. März 2012

 

 

 

Günstigkeitsprinzip schützt Klausel im Arbeitsvertrag vor Ablösung durch Tarifvertrag

 

Ein Tarifvertrag kann auch bei beidseitiger Tarifgebundenheit der Arbeitsvertragsparteien eine Vereinbarung in einem Arbeitsvertrag nicht ablösen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit dieser Entscheidung die Bedeutung des tarifvertragsrechtlichen Günstigkeitsprinzips betont.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Die Kläger sind langjährig in einem Krankenhaus im nichtärztlichen Dienst beschäftigt und Mitglieder der Gewerkschaft ver.di. In den Arbeitsverträgen mit dem ursprünglichen Träger des Krankenhauses ist die Anwendbarkeit der Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR Caritas) in der jeweils gültigen Fassung vereinbart worden. Die AVR sind auch nach Betriebsübergang auf eine GmbH jahrelang weiterhin dynamisch auf die Arbeitsverhältnisse der Kläger angewendet worden. Mit Wirkung zum 01.05.2007 hat die H-GmbH die Gesellschaftsanteile an der Beklagten übernommen. Die H-GmbH als Konzernmutter hatte bereits zuvor am 16.01.2007 mit ver.di verschiedene Tarifverträge für die Unternehmen des Konzerns abgeschlossen. Außerdem schloss sie am 01.11.2007 mit der Gewerkschaft ver.di einen Nachtragstarifvertrag, der für die Beklagte gelten sollte und nach dessen Maßgabe die Tarifverträge für die Unternehmen des Konzerns bei ihr zur Anwendung kommen sollten. Damit waren die Kläger nicht einverstanden. Sie traten dafür ein, dass auf ihre Arbeitsverhältnisse weiterhin die AVR in der jeweils gültigen Fassung zur Anwendung kommen.

 

Das sagt das Gericht

Die Bundesrichter gaben den Klägern recht. Auf das Arbeitsverhältnis der Kläger seien weiterhin die AVR Caritas anzuwenden. Ein Haustarifvertrag könne die einzelvertraglich begründete Anwendbarkeit der AVR nicht ablösen. Vielmehr setze sich die einzelvertragliche Abrede durch, wenn sie für die Arbeitnehmer günstiger sei i. S. d. § 4 Abs. 3 Tarifvertragsgesetz (TVG).

Im Übrigen scheide hier eine Ablösung bereits aus einem weiteren Grund aus: Der für die Beklagte abgeschlossene Nachtragstarifvertrag gelte bei der Beklagten nicht. Sie sei weder durch ihre Konzernmutter ordnungsgemäß vertretene Tarifvertragspartei gewesen, noch habe ein tariffähiger Verband für sie gehandelt (BAG, Urteil vom 22.02.2012, Az.: 4 AZR 24/10).

 

 

Günstigkeitsprinzip durchbricht im Arbeitsrecht geltende Normenhierarchie

 

Das Günstigkeitsprinzip ist die Ausnahme von der zwingenden Bindungswirkung der Regelungen einer höherrangigen Rechtsquelle. Denn auch im Arbeitsrecht gilt grundsätzlich die Regel, dass eine ranghöhere Rechtsnorm einer rangniedrigeren Rechtsnorm vorgeht (Normenhierarchie). Das Günstigkeitsprinzip besagt nun, dass entgegen der Normenhierarchie die rangniedrigere Regelung anwendbar ist, wenn sie für den Arbeitnehmer günstiger ist. Gesetzlich geregelt ist das Günstigkeitsprinzip nur für den Tarifvertrag in § 4 Abs. 3 TVG. Es gilt aber auch für eine in einem Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung getroffene Regelung. Ist also eine in einem Arbeitsvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung getroffene Regelung für den Arbeitnehmer günstiger als die in einem Tarifvertrag getroffene Regelung, so hat die günstigere Regelung auch für den tarifgebundenen Arbeitnehmer Vorrang.

 

 

Normenpyramide veranschaulicht die Hierarchie im Arbeitsrecht

 

Die sogenannte Normenpyramide im Arbeitsrecht bezeichnet das Verhältnis der verschiedenen Rechtsquellen zueinander. Danach gestaltet sich die Hierarchie der arbeitsrechtlichen Normen wie folgt:

 

  1. Europäisches Recht
  2. Deutsches Verfassungsrecht
  3. Einfaches Gesetzesrecht einschließlich Gewohnheits- und Richterrecht
  4. Rechtsverordnungen
  5. Tarifverträge
  6. Betriebsvereinbarung
  7. Arbeitsvertrag
  8. Direktionsrecht des Arbeitgebers

 

Wichtiger Hinweis

Die ranghöhere Rechtsquelle setzt sich gegen die rangniedrigere Rechtsquelle durch. Voraussetzung ist, dass der Sachverhalt hiernach in den Regelungssachverhalt der höherrangigen Norm fällt.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 4 AZR 24/10, Arbeitsvertrag, BAG, Günstigkeitsprinzip, Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht, Normenhierarchie, Normenpyramide, Tarifvertrag
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 19435 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag mit Tarifbindung -...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer - mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Unbefristeter Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung -...
Sie benötigen einen unbefristeten Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer - ohne Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Arbeitsvertrag Muster: Befristeter Arbeitsvertrag ohne Sachgrund – mit...
Sie benötigen einen befristeten Arbeitsvertrag ohne Sachgrund und mit Tarifbindung? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Arbeitsvertrag - kostenlos. mehr
Schwarz auf Weiß hat Vorfahrt – Schriftlicher Arbeitsvertrag ist unverzichtbar
Mündliche Absprachen im Arbeitsrecht sind zulässig. Sie sollten jedoch auf Nummer sicher gehen und grundsätzlich schriftliche Vereinbarungen mit Ihren Mitarbeitern treffen. Im Streitfall erleichtern schriftlich fixierte Regelungen die Beweisführung. mehr
Arbeitsrechtlich gilt eine Schwarzgeldabrede nicht als Nettolohnvereinbarung
Die gesetzliche Regelung, dass bei Schwarzgeldabreden ein Nettoarbeitsentgelt als vereinbart gilt, erstreckt sich ausschließlich auf das Sozialversicherungsrecht und hat keine arbeitsrechtliche Wirkung. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG)... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Abmahnung Geschäftsführer Unfall wichtiger Grund BAG Haftung Arbeitsverhältnis Arbeitgeber Arbeitsvertrag Arbeitszeit Kündigung Urlaub Krankheit fristlose Kündigung Betriebsrat Arbeitsunfähigkeit Arbeitsrecht Widerruf GmbH Verbraucher Schadenersatz außerordentliche Kündigung

Meist Gelesen

Schuss ins Knie im Homeoffice wird nicht als Arbeitsunfall anerkannt
  • Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder...
  • Teilnahme an Betriebsversammlung ist Arbeitszeit i. S. d....
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten