Business-Netz Logo
Kündigung in der Probezeit: Gericht bestätigt HIV-Infektion als Kündigungsgrund Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Kündigung in der Probezeit: Gericht bestätigt HIV-Infektion als Kündigungsgrund
  • Anzeigen
  • What links here

Kündigung in der Probezeit: Gericht bestätigt HIV-Infektion als Kündigungsgrund

12. August 2011

 

 

 

Kündigung in der Probezeit wegen HIV-Infektion ist wirksam

 

Die Kündigung in der Probezeit aufgrund einer HIV-Infektion kann rechtens sein, wenn der Arbeitnehmer noch keine sechs Monate im Betrieb beschäftigt gewesen ist. Nach einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Berlin besteht kein Kündigungsschutz, weil das Kündigungsschutzgesetz auf das Arbeitsverhältnis keine Anwendung findet. Die Kündigung sei auch nicht willkürlich erfolgt und habe den Arbeitnehmer nicht wegen einer Behinderung diskriminiert. Die bloße HIV-Infektion führe nicht zu einer Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit und stelle daher keine Behinderung im Rechtssinne dar.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Ein Arbeitnehmer mit einer HIV-Infektion war in einem Pharmaunternehmen als Chemisch-Technischer Assistent beschäftigt. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis mit dem Mitarbeiter noch während der Probezeit wegen der HIV-Infektion. Der Arbeitnehmer hielt die Kündigung für unwirksam. Die bloße Infektion mit dem HI-Virus sei kein Kündigungsgrund. Darüber hinaus fühle er sich durch die Kündigung wegen einer Behinderung diskriminiert. Der Arbeitgeber sei deshalb zur Zahlung einer Entschädigung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verpflichtet. Der Arbeitgeber entgegnete, dass die Kündigung noch in der Probezeit erfolgt sei und somit kein Kündigungsschutz bestehe. Aus Gründen der Arbeitssicherheit sei die Kündigung unumgänglich gewesen. Eine Diskriminierung des Arbeitnehmers sei nicht erfolgt.

 

Das sagt das Gericht

Das Gericht entschied den Rechtsstreit zugunsten des Arbeitgebers. Die Kündigung könne nicht auf ihre sachliche Rechtfertigung hin überprüft werden, weil der Arbeitnehmer noch keine sechs Monate beschäftigt gewesen sei und das Kündigungsschutzgesetz deshalb nicht anwendbar sei. Die Kündigung sei auch nicht willkürlich ausgesprochen worden, weil die vom Arbeitgeber angeführten Gründe nachvollziehbar seien. Der Arbeitgeber habe den Arbeitnehmer zudem nicht wegen einer Behinderung diskriminiert und müsse daher auch keine Entschädigung zahlen (ArbG Berlin, Urteil vom 21.07.2011, Az.: 17 Ca 1102/11).

 

 

Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz gilt erst nach 6 Monaten

 

Der Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) greift erst, wenn ein Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung länger als sechs Monate in demselben Betrieb oder Unternehmen beschäftigt ist, sogenannte Wartezeit i. S. d. § 1 Abs. 1 KSchG. Zweite Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes ist, dass der Arbeitgeber in der Regel mehr als zehn Arbeitnehmer im Betrieb beschäftigt, sogenannte Kleinbetriebsklausel.

 

 

Für Kündigung in der Probezeit gilt zweiwöchige Kündigungsfrist

 

In den überwiegenden Fällen vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses ein Probearbeitsverhältnis, die sogenannte Probezeit. Wichtigste Rechtsfolge der Vereinbarung einer Probezeit ist, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis nach § 622 Abs. 3 BGB mit der kürzeren Kündigungsfrist von zwei Wochen – bis zur Dauer von sechs Monaten - kündigen kann.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Kündigungsschutz, HIV-Infektion, 17 Ca 1102/11, Probezeit
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7284 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Ablehnung wegen fehlender Eignung ist keine Diskriminierung wegen einer...
Wird eine schwerbehinderte Bewerberin mit der Begründung, sie sei für die Stelle offensichtlich ungeeignet, nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, so handelt es sich dabei nicht um eine Diskriminierung wegen einer Behinderung (Az.: 3 Sa 182... mehr
Die Probezeit im Arbeitsverhältnis oder „drum prüfe, wer sich (ewig) bindet“
In der betrieblichen Praxis beginnt ein neues Arbeitsverhältnis in der Regel mit der Vereinbarung einer Probezeit, die beiden Arbeitsvertragsparteien der Erprobung dient. mehr
Kündigung im Ausbildungsverhältnis – Praktikum nicht auf Probezeit anerkannt
Selbstverständlich ist auch die Kündigung eines Auszubildenden möglich. Allerdings gelten hier wichtige Fristen. Anhand eines Arbeitsgerichtsurteils erfahren Sie, was Sie dabei beachten müssen. mehr
Verlängerung der Probezeit ist zulässig
Die Dauer der Probezeit muss in einem angemessenen Verhältnis zu den Anforderungen der Tätigkeit stehen. In Ausnahmefällen kann der Arbeitgeber sie über sechs Monate hinaus verlängern. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. mehr
Kündigung während Probezeit erfordert keine Zustimmung
Zeigt sich während der Probezeit, dass ein Auszubildender für den Ausbildungsplatz nicht geeignet ist, so kann der Arbeitgeber das Ausbildungsverhältnis fristlos kündigen. Eine Zustimmung des Personal- bzw. Betriebsrats ist nicht erforderlich. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

BAG Arbeitgeber Abmahnung Arbeitsunfähigkeit Betriebsrat Krankheit fristlose Kündigung Kündigung Arbeitsverhältnis außerordentliche Kündigung Haftung Urlaub Unfall wichtiger Grund Verbraucher Arbeitszeit GmbH Arbeitsvertrag Geschäftsführer Widerruf Schadenersatz Arbeitsrecht

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Wenn Mitarbeiter unter Verdacht stehen – Was können und dürfen...
  • Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt...
  • Keine Vergütung von Überstunden bei hohen Provisionen

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze
  • Seriöse Ankäufer für den PKW finden: So geht's!
  • Podcast: Glückspilzbewusstsein

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert

Work-Life-Balance

Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten