Business-Netz Logo
Krankmeldung: Wichtige Tipps zur Arbeitsunfähigkeit wegen Erkältung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Krankmeldung: Wichtige Tipps zur Arbeitsunfähigkeit wegen Erkältung

Krankmeldung: Wichtige Tipps zur Arbeitsunfähigkeit wegen Erkältung

24. Februar 2014

Nicht nur im Herbst, auch im Frühling ist die Gefahr für eine Erkältung besonders hoch. Der Grund ist banal – gerade im Frühling neigen viele Menschen dazu, keine den Temperaturen angemessene Kleidung zu tragen. Dieser leichtsinnige Umgang mit der Gesundheit führt häufig zu Erkältungen, die Krankmeldungen in den Unternehmen steigen signifikant an. Ist die Erkältung erst einmal da, stellen sich viele Arbeitnehmer die Frage – krank melden oder nicht? Hier die wichtigsten arbeitsrechtlichen Antworten.

Krankmeldung Arbeitgeber - Tipps zur Arbeitsunfähigkeit wegen einer Erkältung auf business-netz.com

 

Erster oder dritter Tag – Wann die Krankmeldung beim Arbeitgeber sein muss

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte schon mit Urteil vom 14.11.2011 Az. 5 AZR 886/11) klargestellt, dass unter bestimmten Umständen Arbeitnehmer ihre Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) bereits ab dem ersten Krankheitstag vorlegen müssen.

 

Wichtiger Hinweis

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass kein anderslautender Arbeitsvertrag oder eine entsprechende Dienstvereinbarung vorliegt.

Ist dies nicht gegeben, kann der Arbeitgeber auch eine bisher bestehende Betriebspraxis bezüglich einer bisherigen dreitägigen Vorlagepflicht auf eine eintägige Verpflichtung einseitig reduzieren – hier handelt es sich laut o. g. Urteil mitnichten um eine Schikane.



 

Krankmeldung muss unverzüglich erfolgen

Eine der wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG). Dort wird allerdings keine genaue Uhrzeit vorgeschrieben, bis wann eine Krankmeldung beim Arbeitgeber einzugehen hat – der Arbeitnehmer muss sich aber „unverzüglich“ krankmelden und zudem ankündigen, wie lange er voraussichtlich ausfallen wird. Dies kann er auf telefonischem Wege, allerdings auch per E-Mail, SMS oder Fax erledigen. Entscheidend ist der arbeitsvertragliche Arbeitsbeginn – wer um 07.30 h seine Arbeit aufnehmen muss, sollte sich bis zu diesem Zeitpunkt auch krankgemeldet haben.

 

Wochenende zählt bei der Vorlagepflicht der AU mit

Besteht der Arbeitgeber nicht auf einer Vorlage am ersten Tag und gibt es auch keine vertraglichen Absprachen, gilt § 5 EntgFG. Dies bedeutet: Besteht die Erkrankung länger als drei Kalendertage, muss die AU spätestens am vierten Tag beim Arbeitgeber vorliegen. Wenn sich der Arbeitnehmer also am Freitag krank meldet, muss er spätestens am Montag zum Arzt, um die AU zu erhalten – die Frist von drei Kalendertagen umfasst auch das Wochenende.

 

Wird die Vorlage der AU versäumt, kann der Arbeitgeber

  • die Entgeltfortzahlung einstellen,
  • eine Abmahnung aussprechen und unter Umständen sogar
  • kündigen.

 

Zur Erläuterung hier die wichtige Vorschrift des EntgFG

§ 5 EntgFG Anzeige- und Nachweispflichten

(1) Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der Bescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine neue ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, muss die ärztliche Bescheinigung einen Vermerk des behandelnden Arztes darüber enthalten, dass der Krankenkasse unverzüglich eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit mit Angaben über den Befund und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit übersandt wird.

(2) Hält sich der Arbeitnehmer bei Beginn der Arbeitsunfähigkeit im Ausland auf, so ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit, deren voraussichtliche Dauer und die Adresse am Aufenthaltsort in der schnellstmöglichen Art der Übermittlung mitzuteilen. Die durch die Mitteilung entstehenden Kosten hat der Arbeitgeber zu tragen. Darüber hinaus ist der Arbeitnehmer, wenn er Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist, verpflichtet, auch dieser die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich anzuzeigen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als angezeigt, so ist der Arbeitnehmer verpflichtet, der gesetzlichen Krankenkasse die voraussichtliche Fortdauer der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen. Die gesetzlichen Krankenkassen können festlegen, dass der Arbeitnehmer Anzeige- und Mitteilungspflichten nach den Sätzen 3 und 4 auch gegenüber einem ausländischen Sozialversicherungsträger erfüllen kann. Absatz 1 Satz 5 gilt nicht. Kehrt ein arbeitsunfähig erkrankter Arbeitnehmer in das Inland zurück, so ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber und der Krankenkasse seine Rückkehr unverzüglich anzuzeigen.

 

Arbeitsunfähigkeit bedeutet keine generelle Bettruhe

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung selbst enthält keinerlei Angaben über den Grund der Erkrankung, dies geht den Arbeitgeber zunächst einmal nichts an. Bei voraussichtlich längeren Erkrankungen sollte er jedoch über die vermutliche Dauer informiert werden – auch dies ist aber nicht zwingend erforderlich, sondern nur, wenn es offensichtlich ist. Arbeitnehmer müssen auch nicht grundsätzlich das Bett hüten. Neben einem unter Umständen notwendigen Einkauf von Medikamenten oder Lebensmitteln sind auch solche Aktivitäten erlaubt, die zur Genesung beitragen. So dürfte bei einer leichten Erkältung ein Spaziergang sogar als gesundheitsfördernd betrachtet werden können.

 

Aufpassen

Arbeitnehmer sollten allerdings alle Tätigkeiten unterlassen, die den Heilungsprozess nachweislich gefährden können – hier kann durchaus eine Abmahnung oder gar eine Kündigung erfolgen!

 

Arbeiten trotz Krankmeldung ist erlaubt

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung selbst enthält entgegen der Ansicht vieler Arbeitnehmer kein grundsätzliches Arbeitsverbot. Dies bedeutet auch, dass bei einer frühzeitigen Wiederaufnahme der Arbeit der Versicherungsschutz in der gesetzlichen Kranken- und Unfallversicherung grundsätzlich weiter besteht. Allerdings sollte eine vorzeitige Arbeitsaufnahme immer vorab mit dem behandelnden Arzt und dem Arbeitgeber abgesprochen werden.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankmeldung, krank melden, Krankmeldung bei Arbeitgeber, Krankmeldung Arbeitgeber, Arbeiten trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Krankmeldungen
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 37265 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (1 vote)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit: Verspätete Krankmeldung beim Arbeitgeber...
Die verspätete Krankmeldung beim Arbeitgeber bzw. wiederholte Verletzungen der Anzeigepflicht bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit können nach einer Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) eine ordentliche Kündigung... mehr
Krank im Urlaub: Zeit der Erkrankung wird nicht auf Urlaubsanspruch angerechnet
Wer im Urlaub krank wird, muss dem Arbeitgeber die Erkrankung rechtzeitig mitteilen, damit die Zeit der Arbeitsunfähigkeit nicht auf den Urlaubsanspruch angerechnet wird mehr
Gelber Schein und Blauer Montag – Alles Wichtige zur Arbeitsunfähigkeit
Der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit ist Krankheit. Der Arbeitgeber muss dann den Lohn für die Dauer von 6 Wochen ohne Gegenleistung weiterzahlen. mehr
Verspätete Krankmeldung rechtfertigt Kündigung
Übergibt ein erkrankter Mitarbeiter die Krankmeldung seinem Arbeitgeber verspätet, so kann dies im Wiederholungsfall zur Kündigung führen. Das gilt auch für den Fall, dass der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits am ersten... mehr
Fristlose Eigenkündigung: Arbeitnehmer muss Arbeitgeber abmahnen
Die fristlose Eigenkündigung eines Arbeitnehmers setzt eine vorherige Abmahnung des Arbeitgebers voraus. mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsrecht GmbH Urlaub Krankheit Arbeitsverhältnis wichtiger Grund Verbraucher Betriebsrat Unfall Arbeitszeit Geschäftsführer Haftung Arbeitgeber Kündigung Abmahnung BAG Widerruf Arbeitsvertrag Arbeitsunfähigkeit Schadenersatz

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...
  • Podcast: 5 Tipps zur Kundengewinnung!
  • Podcast: Warum Sie sich diese Erstgespräche nicht leisten können

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede
  • Existenzgründung: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Podcast: Das Phänomen des Selbstbetrugs
  • Podcast: Lassen Sie Veränderungen zur Gewohnheit werden
  • Podcast: Der Blick in die Zukunft
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten