Business-Netz Logo
Alkohol am Arbeitsplatz: Nicht jeder Rückfall rechtfertigt krankheitsbedingte Kündigung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Alkohol am Arbeitsplatz: Nicht jeder Rückfall rechtfertigt krankheitsbedingte Kündigung

Alkohol am Arbeitsplatz: Nicht jeder Rückfall rechtfertigt krankheitsbedingte Kündigung

7. November 2012

Alkohol am Arbeitsplatz: Keine krankheitsbedingte Kündigung wegen Rückfall

Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg ist die krankheitsbedingte Kündigung eines an Alkoholsucht leidenden Arbeitnehmers wegen eines wiederholten Rückfalls während einer ambulanten Therapie unwirksam, wenn zweifelhaft ist, ob eine negative Prognose hinsichtlich des Gesundheitszustandes gestellt werden kann. Kommt es zu keiner erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen, so ist eine Kündigung in jedem Fall ausgeschlossen.

 

Krankheitsbedingte Kündigung wegen Alkohol am Arbeitsplatz 

Der Fall

Ein Arbeitnehmer ist in einem Unternehmen als Betriebselektriker beschäftigt. Nachdem der Arbeitgeber von der Alkoholsucht des Arbeitnehmers erfahren hatte, schlossen die Arbeitsvertragsparteien am 05.10.2010 eine Therapievereinbarung. Darin hatte sich der Arbeitnehmer zur Teilnahme an einer ambulanten Therapie verpflichtet. Nach einem zweiten Rückfall im Jahr 2011 kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit der Begründung, dass der Arbeitnehmer zum wiederholten Mal gezeigt habe, dass er vom Alkohol nicht loskomme. Es lägen auch betriebliche Beeinträchtigungen vor. Der Elektriker arbeite u. a. an 220-Volt-Stromanlagen, sodass selbst ein einmaliger "Fehltritt" zu erheblichen Verletzungen des Arbeitnehmers oder anderer Mitarbeiter führen könne. Im Übrigen sei mit hohen Fehlzeiten und entsprechendem Vertretungsaufwand zu rechnen, was zu erheblichen betrieblichen Beeinträchtigungen führe.

Der Arbeitnehmer erhob Kündigungsschutzklage.

 

Das sagt das Gericht

Mit Erfolg. Das Gericht erklärte die krankheitsbedingte Kündigung für unwirksam. Für eine Kündigung wegen einer Alkoholerkrankung müsse

  • eine negative Prognose hinsichtlich des voraussichtlichen Gesundheitszustands gestellt werden können,
  • eine erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen vorliegen und
  • eine Interessenabwägung zugunsten des Arbeitgebers ausfallen.

 

Hinsichtlich der ersten Stufe bestünden Bedenken, ob ein einziger erneuter Alkoholkonsum während einer ambulanten Therapie bei einem an Alkoholsucht leidenden Arbeitnehmer eine negative Prognose rechtfertigen könne. Denn teilweise werde vertreten, dass es keinen Erfahrungssatz gebe, wonach ein Rückfall nach einer zunächst erfolgreichen Entwöhnungskur und längerer Abstinenz ein endgültiger Fehlschlag jeglicher Alkoholtherapie für die Zukunft bedeute.

Ob dies zutreffe, könne hier allerdings dahinstehen, da jedenfalls die Voraussetzungen der zweiten Stufe nicht erfüllt seien. Es fehle an einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen. Zu etwaigen erheblichen Lohnfortzahlungskosten habe der Arbeitgeber nichts vorgetragen. Der Arbeitnehmer sei auch nicht unter dem Gesichtspunkt der Eigen- und Fremdgefährdung als ungeeignet anzusehen. Voraussetzung hierfür wären nämlich alkoholbedingte Ausfallerscheinungen bei der Arbeit. Dass es hierzu seit Abschluss der Therapievereinbarung gekommen wäre, habe der Arbeitgeber nicht vorgetragen (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 05.09.2012, Az.: 15 Sa 911/12).

 

Alkoholsucht: Personenbedingte Kündigung oder verhaltensbedingte Kündigung?

Das Thema Alkohol am Arbeitsplatz wird immer dann zum Problem, wenn ein Mitarbeiter alkoholkrank ist und durch seine Alkoholsucht eine Gefahr für sich selbst, die Kolleginnen und Kollegen sowie den Betrieb darstellt.

 



Wichtiger Hinweis

Als Alkoholkrankheit (auch Alkoholsucht, Alkoholabhängigkeit oder Trunksucht genannt) wird die durch regelmäßiges und übermäßiges periodisches Trinken von Alkohol hervorgerufene chronische Krankheit bezeichnet, die zu körperlichen, psychischen und sozialen Schäden führt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Betroffene sein Trinkverhalten nicht mehr willentlich steuern kann. Für den Alkoholkranken entwickeln sich die Beschaffung und der Konsum von Alkohol zum lebensbestimmenden Inhalt. Merkmale einer Alkoholsucht sind z. B.:

  • Zwang zum Alkoholkonsum
  • fortschreitender Verlust der Kontrolle über das Trinkverhalten
  • Vernachlässigung früherer Interessen zu Gunsten des Trinken
  • Leugnen des Suchtverhaltens
  • Entzugserscheinungen bei vermindertem Konsum
  • Toleranz gegenüber Alkohol
  • Persönlichkeitsveränderungen

 

Checkliste zum Download

Wie Sie in Ihrem Betrieb Anzeichen einer Alkoholerkrankung bei einem Mitarbeiter erkennen und richtig deuten können, erfahren Sie anhand unserer Checkliste.

Checkliste Alkohol am Arbeitsplatz: Anzeichen einer Alkoholerkrankung

 

Beabsichtigt der Arbeitgeber, einem alkoholkranken Mitarbeiter zu kündigen, so gelten hierfür die Regeln des allgemeinen Kündigungsschutzes. Im Geltungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) muss die Kündigung zu ihrer Wirksamkeit sozial gerechtfertigt sein gemäß § 1 Abs. 1 KSchG. Voraussetzung hierfür ist, dass ein verhaltensbedingter, personenbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund im Sinne des § 1 Abs. 2 KSchG gegeben ist. In Betracht kommen bei einer Kündigung wegen Alkohol sowohl die verhaltensbedingte Kündigung als auch die personenbedingte Kündigung.

Nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) kommt bei einer nicht therapierbaren Alkoholsucht eines Arbeitnehmers eine krankheitsbedingte Kündigung als personenbedingte ordentliche Kündigung in Betracht, weil Alkoholismus als Krankheit gilt. Eine verhaltensbedingte Kündigung hingegen setzt immer eine schuldhafte Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten durch ein steuerbares Verhalten voraus. Eine Alkoholsucht ist nicht verschuldet - zumindest existiert kein Erfahrungssatz, nach dem ein Gericht dies annehmen dürfte. Ein Alkoholkranker kann sein Trinkverhalten nicht steuern, was gerade das Wesen einer Sucht ist.

 

Verstoß gegen betriebliches Alkoholverbot rechtfertigt verhaltensbedingte Kündigung

Eine verhaltensbedingte Kündigung kommt im Zusammenhang mit dem Thema Alkohol am Arbeitsplatz nur in seltenen Fällen in Betracht, z. B. wenn ein nicht alkoholsüchtiger Arbeitnehmer wiederholt gegen ein betriebliches Alkoholverbot (siehe Musterscheiben) verstößt, indem er betrunken am Arbeitsplatz erscheint, seine Pflichten nicht erfüllen kann und andere gefährdet. Einem alkoholkranken Arbeitnehmer kann auch bei derartigen konkreten alkoholbedingten Ausfällen nur personenbedingt gekündigt werden, weil sie ihm als Folge seiner Alkoholerkrankung nicht im Sinne einer schuldhaften Pflichtverletzung vorgeworfen werden können.

 

Muster-Betriebsvereinbarung zum Download

Nutzen Sie unser Musterschreiben für eine Betriebsvereinbarung als Orientierungs- und Formulierungshilfe zur Ausgestaltung eines betrieblichen Alkoholverbots.

Muster: Betriebsvereinbarung Alkoholverbot

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Alkohol, Arbeitsplatz, Kündigung, Rückfall, Alkohol am Arbeitsplatz, 15 Sa 911/12, krankheitsbedingte Kündigung, Alkoholsucht, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, alkoholkrank
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 9031 Aufrufe
Twittern
Average: 5 (4 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Alkohol am Arbeitsplatz: Alkoholsucht kann per se personenbedingte Kündigung...
Konsumiert ein unter Alkoholsucht leidender Arbeitnehmer Alkohol am Arbeitsplatz in einem Arbeitsumfeld, das mit Selbst- und Fremdgefährdung einhergeht, so rechtfertigt dies eine personenbedingte Kündigung. mehr
Checkliste: Alkohol am Arbeitsplatz - Anzeichen für Alkoholmissbrauch
Alkohol am Arbeitsplatz ist in vielen Betrieben ein Problem. Häufig werden die Anzeichen für Alkoholmissbrauch nicht richtig gedeutet, sodass die Alkoholsucht eines Arbeitnehmers vom Arbeitgeber und den Kollegen zumeist zu spät erkannt wird. Nutzen... mehr
Kündigung wegen Krankheit: Häufige Krankschreibung ist kein Grund für...
Die Kündigung wegen Krankheit bzw. krankheitsbedingte Kündigung ist ein Dauerbrenner in der arbeitsgerichtlichen Praxis. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamm (Az.: 13 Sa 1339/19) hat jüngst entschieden, dass häufige Krankschreibungen allein keine... mehr
Muster-Kündigung wegen Alkoholsucht
Sie benötigen ein Muster-Kündigungsschreiben für eine ordentliche Kündigung mit dem Grund: Alkoholsucht? Wir haben für Sie ein Kündigung-Muster - kostenlos! mehr
Krankheitsbedingte Kündigung – Fehlzeiten unter 6 Wochen sind kein...
Krankheitsbedingte Fehlzeiten von bis zu sechs Wochen im Jahr rechtfertigen nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz keine krankheitsbedingte Kündigung (Az.: 5 Sa 152/11). mehr
business-logo

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Unfall fristlose Kündigung Widerruf außerordentliche Kündigung Schadenersatz BAG Arbeitsvertrag Arbeitsverhältnis Haftung GmbH Betriebsrat Urlaub Arbeitgeber Geschäftsführer Arbeitsunfähigkeit Verbraucher wichtiger Grund Arbeitszeit Abmahnung Arbeitsrecht Kündigung Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • So funktioniert das Widerrufsrecht beim Haustürgeschäft
  • Bei der Kurzarbeit bleiben leitende Angestellte außen vor
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall beinhaltet Nachtzuschlag

Projektmanagement

Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement
  • Vorweihnachtsstress – ohne mich! Das KISS-Prinzip für Führungskräfte
  • Hybrides Projektmanagement: Klassisch und agil vereint
  • Agil ist in - und mit systemischer Basis auch erfolgreich!

Akquise to go

Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen
  • Podcast: Dieses kleine Wort verhindert Ihren Verkaufserfolg
  • Podcast: Das alles könntest Du mit Deinem Business erreichen
  • Podcast: Telefonakquise funktioniert: Profi-Tipps direkt aus der...

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Negativzinsen auf das Geschäftskonto – Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen
  • Investieren in digitale Währungen: sinnvoll oder nicht?
  • Geld leihen für die Existenzgründung: Was ist zu beachten?
  • Betriebshaftpflichtversicherung: Branchenunterschiede

Einkommensteuer

Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s
  • Aussteller aufgepasst: Bei einer Messeteilnahme drohen Steuerfallen

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit Achtsamkeit Stress reduzieren und Wohlbefinden steigern
  • Achtsamkeitstraining: die 4 Bausteine der Achtsamkeit
  • Achtsamkeitstraining: 5 Übungen, um den Fokus zu lenken
  • Achtsamkeit trainieren: 3 Achtsamkeitsübungen

Konfliktmanagement

Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung

Kommunikation

Tipps für erfolgreiche Meetings
  • Schriftliche Weihnachtsgrüße: 3 Tipps für Ihre Weihnachtspost
  • Adventsquiz: 13 Fragen zur Adventszeit
  • Kundenbeziehung: 10 Ideen für Danke-Aktionen

Work-Life-Balance

Was tun gegen zu viel Stress im Job? – Tipps und Tricks zur Stressbewältigung!
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • Gute Vorsätze: Vermeiden Sie Überforderung bei der Umsetzung
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten