Business-Netz Logo
Drohung mit Strafanzeige kann fristlose Entlassung rechtfertigen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Drohung mit Strafanzeige kann fristlose Entlassung rechtfertigen
  • Anzeigen
  • What links here

Drohung mit Strafanzeige kann fristlose Entlassung rechtfertigen

11. Mai 2011

 

 

Droht eine Arbeitnehmerin ihrem Arbeitgeber damit, Anzeige gegen eine Vorgesetzte zu erstatten, so kann dies eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Voraussetzung hierfür ist nach einer Entscheidung des Sächsischen Landesarbeitsgerichts (LAG), dass der Arbeitgeber vor dem Rauswurf die Gesamtumstände berücksichtigt und prüft, ob unter Umständen eine Abmahnung ausreichend gewesen wäre.

 

 

Der Fall aus der Praxis


Eine schwerbehinderte Arbeitnehmerin war in einem Unternehmen als Sachbearbeiterin beschäftigt. Im Rahmen eines Personalgesprächs, in dem die Arbeitsleistungen der Mitarbeiterin hätten erörtert werden sollen, bezichtigte die Sachbearbeiterin ihre Vorgesetzte der Körperverletzung und Freiheitsberaubung. Die Arbeitnehmerin hatte angegeben, dass es zu körperlichen Übergriffen gekommen sei und dass sie dies als Nötigung empfunden habe und Strafanzeige erstatten wolle. Sie bezog sich dabei auf Vorfälle, die rund fünf Monate zurückgelegen hatten. Der Arbeitgeber sprach daraufhin eine fristlose Kündigung aus, ersatzweise kündigte er das Arbeitsverhältnis ordentlich. Zu beiden Kündigungen war der Personalrat angehört und die Zustimmung des Integrationsamts eingeholt worden. Die Arbeitnehmerin ging mit einer Kündigungsschutzklage gegen beide Kündigungen vor. Das in erster Instanz zuständige Arbeitsgericht (ArbG) Leipzig vertrat die Auffassung, dass das Verhalten der Arbeitnehmerin grundsätzlich geeignet sei, das Vertrauensverhältnis zwischen den Vertragsparteien irreparabel zu zerstören und so eine außerordentliche Kündigung zu rechtfertigen. Dennoch sei die Kündigung im Streitfall unwirksam, weil aufgrund der Umstände, vor allem der besonderen Drucksituation während des Personalgesprächs, nicht davon auszugehen sei, dass sich ein vergleichbares Verhalten wiederholen würde. Deshalb wäre eine Abmahnung erforderlich gewesen. Die Mitarbeiterin ging in Berufung.

 

Das sagt der Richter

Ohne Erfolg. Das Sächsische Landesarbeitsgericht (LAG) bestätigte das Urteil der Vorinstanz: Das Arbeitsverhältnis der Parteien sei weder durch die außerordentliche Kündigung noch durch die hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung beendet worden. Es fehle am wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung. Beruhe eine Vertragspflichtverletzung auf einem steuerbaren Verhalten des Arbeitnehmers, sei grundsätzlich davon auszugehen, dass sein künftiges Verhalten bereits durch das Androhen von Folgen für den Bestand des Arbeitsverhältnisses positiv beeinflusst werden könne. Die Abmahnung diene der Objektivierung der Prognose. Es sei davon auszugehen, dass sich die Anschuldigungen gegenüber der Vorgesetzten im Fall einer Abmahnung nicht wiederholen würden.

Das Gericht stellte klar, dass die bloße Drohung eines Mitarbeiters gegenüber dem Arbeitgeber, eine Strafanzeige zu erstatten, als wichtiger Grund nach § 626 Abs. 1 BGB eingestuft werden kann. Hier interpretierte das Gericht die Äußerungen der Sachbearbeiterin zu ihren Gunsten als Schutzbehauptung, mit der sie sich gegen die Kritik zur Wehr setzen wollte. Deshalb wäre eine Abmahnung als milderes Mittel gegenüber der Kündigung angemessen und ausreichend gewesen, um künftig wieder einen störungsfreien Verlauf des Arbeitsverhältnisses zu bewirken. Das Gericht berücksichtigte im Rahmen der Interessenabwägung auch den Grad der Behinderung (GdB) der Mitarbeiterin von 70. Außerdem könne zumindest ein möglicher Zusammenhang zwischen Behinderung und Kündigungsgrund nicht ausgeschlossen werden (Sächsisches LAG, Urteil vom 21.01.2011, Az.: 3 Sa 181/10).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Die Wirksamkeit einer außerordentlichen oder ordentlichen verhaltensbedingte Kündigung erfordert im Regelfall, dass der Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung wegen eines gleichartigen Fehlverhaltens eine wirksame Abmahnung erteilt hat. Ist das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nachhaltig gestört, so ist

ausnahmsweise keine Abmahnung erforderlich. Der Arbeitgeber kann hier vielmehr unmittelbar mit einer Kündigung auf das Fehlverhalten des Arbeitnehmers reagieren.

 

Wichtiger Hinweis

Insbesondere bei Straftaten des Arbeitnehmers zulasten des Arbeitgebers (z. B. Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Untreue, Beleidigung) ist eine Abmahnung entbehrlich, weil das Fehlverhalten des Mitarbeiters zu einer unwiederbringlichen Zerrüttung des Vertrauensverhältnisses führt. Die Pflichtverletzung ist so schwerwiegend, dass – trotz einer Abmahnung – nicht zu erwarten ist, dass sich das Verhalten des Arbeitnehmers ändert. Die Warn- und Hinweisfunktion kann somit ihren Zweck nicht erfüllen.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Abmahnung, Kündigung, Drohung, wichtiger Grund, Strafanzeige, 3 Sa 181/10
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6442 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Diebstahl am Arbeitsplatz kann Kündigung ohne Abmahnung rechtfertigen
Ein Diebstahl am Arbeitsplatz kann das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter so nachhaltig zerstören, dass die fristlose Kündigung ohne Abmahnung wirksam ist (11 611/11). mehr
Abmahnung vor Kündigung: Mannschaftsarzt des FC Schalke 04 klagt erfolgreich...
Abmahnung vor Kündigung – mit dieser Begründung wurde die außerordentliche Kündigung des Mannschaftsarztes von FC Schalke 04 für unwirksam erklärt. mehr
Kündigung ohne Abmahnung ist grundsätzlich unwirksam
Eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist grundsätzlich unwirksam– das geht aus einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz hervor (Az.: 11 Sa 353/10). mehr
Ermahnung, Abmahnung & Betriebsbuße: Diese Sanktionen verhängt der...
Ob Ermahnung, Abmahnung oder Betriebsbuße – verletzt ein Mitarbeiter eine arbeitsvertragliche Pflicht, kann der Arbeitgeber verschiedene Sanktionen verhängen. Die Frage ist, welche der zahlreichen Disziplinarmaßnahmen die richtige ist. mehr
Abmahnung Muster: Abmahnung aufgrund schlechtem außerdienstlichen Verhalten
Sie benötigen eine Muster-Abmahnung aufgrund schlechtem außerdienstlichen Verhalten? Dann downloaden Sie doch dieses Muster: Abmahnung - kostenlos. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

außerordentliche Kündigung Abmahnung Arbeitsverhältnis Abfindung Arbeitsrecht Arbeitsvertrag GmbH Urlaub fristlose Kündigung Arbeitszeit Kündigung Haftung Widerruf Verbraucher BAG Arbeitgeber Krankheit Schadenersatz Unfall Geschäftsführer wichtiger Grund Betriebsrat

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Für Kreative – Adventskalender selbst gestalten
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...
  • Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung ohne Abmahnung

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten