Business-Netz Logo
Außerordentliche Kündigung: Dringender Tatverdacht rechtfertigt Verdachtskündigung Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Außerordentliche Kündigung: Dringender Tatverdacht rechtfertigt Verdachtskündigung
  • Anzeigen
  • What links here

Außerordentliche Kündigung: Dringender Tatverdacht rechtfertigt Verdachtskündigung

22. Februar 2012

Dringender Tatverdacht für Wirksamkeit einer Verdachtskündigung ausreichend

Ein dringender Tatverdacht des Arbeitgebers gegenüber einem Arbeitnehmer rechtfertigt nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg den Ausspruch einer außerordentlichen Verdachtskündigung. Dies gilt auch für einen langjährigen Mitarbeiter. Ein Nachweis der Täterschaft ist nicht erforderlich.

 Dringender Tatverdacht für Verdachtskündigung ausreichend auf www.business-netz.com

Der Fall aus der Praxis

Ein Arbeitnehmer war mehrere Jahre bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) beschäftigt. Zu seinen Aufgaben gehörte die Versorgung externer Verkaufsstellen mit sogenannten Blankofahrscheinrollen, mit denen Fahrscheine ausgedruckt werden können. Restrollen werden an die Arbeitgeberin zurückgegeben und in einem Tresor verwahrt. In einem besonders gesicherten Schulungsraum, zu dem der Arbeitnehmer Zugang hatte, können die Mitarbeiter der Verkaufsstellen die Herstellung der Fahrscheine üben.

Nachdem zwei Kundinnen, die mit dem Arbeitnehmer verwandt bzw. freundschaftlich verbunden sind, innerhalb kurzer Zeit mehrere Jahreskarten und Tageskarten der BVG zur Erstattung eingereicht hatten, die in dem Schulungsraum hergestellt worden waren, kündigte die Arbeitgeberin nach weiteren Ermittlungen das Arbeitsverhältnis mit dem Arbeitnehmer fristlos. Dieser erhob umgehend Kündigungsschutzklage.

 



Das sagt das Gericht

Das Gericht hat die Klage abgewiesen. Die von der Arbeitgeberin ausgesprochene außerordentliche Verdachtskündigung sei wirksam. Der Kläger sei nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme dringend verdächtig, Fahrscheine hergestellt und vertrieben zu haben. Er habe im streitigen Zeitraum Zugang zu den verwahrten Restrollen und zum Schulungsraum gehabt. Zudem sei er während der Herstellung der Fahrscheine im Dienst gewesen. Berücksichtige man darüber hinaus, dass er die Kundinnen kenne, die die Fahrscheine zur Erstattung eingereicht hatten, so spreche eine ganz überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür, dass er an der illegalen Herstellung der Fahrscheine beteiligt gewesen sei. Der dringende Tatverdacht habe Arbeitgeberin zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigt. Dem stehe die langjährige Beschäftigung des Arbeitnehmers nicht entgegen. Die Arbeitgeberin habe dem Arbeitnehmer nicht eine Täterschaft nachweisen müssen (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.02.2012, Az.: 24 Sa 1800/11).

 

Praxis-Tipp

Merken Sie sich als Faustformel Folgendes: Spricht aufgrund mehrerer unterschiedlicher Indizien eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Mitarbeiter eine Straftat begangen hat, so kann dies eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

 

Dringender Tatverdacht setzt überwiegende Wahrscheinlichkeit einer Straftat voraus

Es gibt drei Arten bzw. Stufen des Tatverdachts:

 

  1. Stufe: Anfangsverdacht


Ein Anfangsverdacht liegt vor, wenn zureichende tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat vorliegen. Zureichende tatsächliche Anhaltspunkte sind gegeben, wenn die Möglichkeit einer strafbaren Handlung besteht. Der Anfangsverdacht ist eine der Verdachtsstufen bei der Strafverfolgung. Wenn ein Anfangsverdacht vorliegt, sind die Strafverfolgungsbehörden verpflichtet, Ermittlungen aufzunehmen, §§ 152 Abs. 2, 160 Abs. 1 Strafprozessordnung (StPO).

 

  1. Stufe: Hinreichender Tatverdacht


Ein hinreichender Tatverdacht besteht, wenn die Strafverfolgungsbehörden nach dem Ergebnis ihrer Ermittlungen davon ausgehen können, dass dem Beschuldigten die Tat in einem späteren Strafverfahren mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden kann. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, wird das Ermittlungsverfahren eingestellt.

 

  1. Stufe: Dringender Tatverdacht


Ein dringender Tatverdacht liegt vor, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Beschuldigte Täter oder Teilnehmer einer Straftat ist. Dem Grade nach ist der dringende Tatverdacht stärker als der hinreichende. Der dringende Tatverdacht ist Voraussetzung für den Erlass eines Haftbefehls mit nachfolgenden freiheitsentziehenden Maßnahmen und auch für die Untersuchungshaft.

 

 

Verdacht einer Straftat kann Vertrauensverhältnis ruinieren

Unter einer Verdachtskündigung versteht die Rechtsprechung eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen schwerwiegenden Verfehlung des Arbeitnehmers. Der Verdacht hinsichtlich einer Straftat kann ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung i. S. d. § 626 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sein, wenn er das zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses erforderliche Vertrauen in die Rechtschaffenheit des Mitarbeiters zerstört oder in anderer Hinsicht eine unerträgliche Belastung des Arbeitsverhältnisses darstellt.

 

 

Verdachtskündigung ohne Anhörung des verdächtigten Arbeitnehmers ist unwirksam

Eine zulässige Verdachtskündigung setzt voraus, dass ein dringender Tatverdacht vorliegt, der durch Tatsachen objektiv begründet ist. Darüber hinaus ist der Arbeitgeber verpflichtet, alles ihm Zumutbare zur Aufklärung des Sachverhalts beizutragen. Der Ausspruch einer Verdachtskündigung ohne vorherige Anhörung des tatverdächtigen Arbeitnehmers ist unwirksam.

Für den Fall, dass sich im Verfahren die Unschuld des verdächtigten Mitarbeiters herausstellt, so berücksichtigt dies das Gericht zu seinen Gunsten. Nach Beendigung kann somit ein Wiedereinstellungsanspruch des Arbeitnehmers bestehen. Die Kündigungserklärungsfrist nach § 626 Abs. 2 BGB beginnt, sobald die Verdachtsmomente überprüft sind. Ist diese Frist versäumt, kommt auch eine ordentliche Verdachtskündigung in Betracht.

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Kündigung, Verdachtskündigung, Tatverdacht, 24 Sa 1800/11, Täterschaft, fristlose Kündigung, außerordentliche Kündigung, dringender Tatverdacht
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 6647 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Kein konkreter Tatverdacht - Arbeitgeber bleibt auf Detektivkosten sitzen
Die Überwachung eines Arbeitnehmers durch eine Detektei ist grundsätzlich zulässig. Von einem Detektiv rechtmäßig ermittelte Informationen dürfen in einem Prozess verwertet werden und können etwaige Beweisschwierigkeiten des Arbeitgebers beheben.... mehr
Videoüberwachung am Arbeitsplatz: Heimliche Videoüberwachung setzt konkreten...
Nicht jeder pauschale Verdacht einer Straftat rechtfertigt die heimliche Videoüberwachung eines Mitarbeiters durch den Arbeitgeber. Das folgt aus einer Entscheidung des Arbeitsgerichts (ArbG) Düsseldorf. mehr
Auch Arbeitnehmer dürfen nur bei wichtigem Grund fristlos kündigen
Reisende soll man nicht aufhalten. Deswegen ist es auch häufig wenig sinnvoll, gegen die fristlose Kündigung eines Mitarbeiters anzugehen. Entsteht Ihnen daraus aber nachweislich ein Schaden, sollten Sie gegebenenfalls finanziellen Ersatz verlangen. mehr
Checkliste: Voraussetzungen für die Datennutzung zur Aufdeckung einer Straftat
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Arbeitnehmerdaten haben Arbeitgeber nur wenig Spielraum. Die Grenzen des Datenschutzgesetzes sind eng gesteckt. Welche Voraussetzungen für die Datennutzung zur Aufdeckung einer Straftat unbedingt... mehr
Falschgeld in der Kasse rechtfertigt Rauswurf
Arbeitgeber können sich auch ohne vorherige Abmahnung von einem Mitarbeiter trennen, wenn der dringende Verdacht einer Straftat besteht. Das gilt nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm auch für den Fall, dass sich in der Kasse... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Arbeitsverhältnis Urlaub Arbeitsvertrag Schadenersatz Haftung Arbeitgeber Abmahnung Unfall Widerruf Arbeitsunfähigkeit Verbraucher Geschäftsführer fristlose Kündigung Arbeitszeit Betriebsrat Arbeitsrecht Krankheit wichtiger Grund BAG außerordentliche Kündigung Kündigung GmbH

Meist Gelesen

Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage
  • Beauftragter für Datenschutz - Mitgliedschaft im Betriebsrat ist kein...
  • Arbeitnehmerdatenschutz – Mit diesen 7 Grundsätzen halten Sie sich...
  • Ohne Abmahnung keine Kündigung: So ist die Rechtslage

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Ist die FTX-Kryptobörse bald wieder online?
  • Ethereum: Was steckt hinter dieser Kryptowährung?
  • Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Ohne Angst durch die MPU – Mit der richtigen Vorbereitung klappt es
  • Selbstmanagement: Mit diesen Methoden gelingt es
  • Podcast: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • Sinn und Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 14 Fragen zum Internationalen Frauentag
  • Quiz: Karneval, Fastnacht und Co - Sind Sie ein echter Narr?
  • Mitarbeitergespräche erfolgreich führen: 5 Kommunikationsfehler, die...
  • Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag

Work-Life-Balance

Eine rundrum positive Unternehmenskultur dank hybridem Arbeiten
  • Arbeiten von zu Hause aus - den Arbeitsalltag im Homeoffice gestalten
  • Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten