Business-Netz Logo
BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen
  • Anzeigen
  • What links here

BAG: Zwei-Wochen-Frist bei interner Ausschreibung ist angemessen

6. April 2011

 

 

Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) kann der Betriebsrat die Zustimmung zu einer Versetzung nicht deshalb verweigern, weil der Arbeitgeber eine ausgeschriebene Stelle bereits nach zwei Wochen besetzt.

 

 

Der Fall aus der Praxis

 

Ein Unternehmen verlangte gerichtlich die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zur Versetzung eines Arbeitnehmers. Das Unternehmen hatte im Oktober 2007 die Stelle eines/einer "Projekt-Portfolio-Managers/in" ausgeschrieben und diese im Intranet und am schwarzen Brett veröffentlicht. Eine Bewerbungsfrist hatte der Arbeitgeber nicht gesetzt. Alle Mitarbeiter haben Zugang zum betriebsinternen Intranet. Mitte November unterrichtete der Arbeitgeber den Betriebsrat über die zum 01.12.2007 vorgesehene Versetzung des einzigen Stellenbewerbers auf die ausgeschriebene Stelle. Der Betriebsrat verweigerte die Zustimmung und berief sich dabei auf § 99 Abs. 2 Nr. 5 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG). Andere Bewerber würden wegen der zu kurzen Ausschreibung der Stelle benachteiligt. Der Arbeitgeber zog daraufhin vor Gericht und beantragte die Ersetzung der vom Betriebsrat verweigerten Zustimmung zur Versetzung des Bewerbers. Die Arbeitnehmervertretung habe die Zustimmung zu Unrecht verweigert, weil ein Zustimmungsverweigerungsgrund nicht vorliege. Die Ausschreibung sei ordnungsgemäß erfolgt. Eine Ausschreibungsfrist von zwei Wochen reiche aus.

 

Das sagt der Richter

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) gab dem Arbeitgeber recht. Die Voraussetzungen eines Zustimmungsverweigerungsgrundes lägen nicht vor. Der Betriebsrat habe alle entscheidungserheblichen Daten erhalten. Ferner habe der Arbeitgeber zutreffend mitgeteilt, dass sich außer dem einen Bewerber keine weiteren Mitarbeiter auf die Stelle beworben hätten. Weitergehende Informationen habe der Betriebsrat auch nicht verlangt. Die Mindestanforderungen an eine Stellenausschreibung ergäben sich aus ihrem Sinn und Zweck, die freie Stelle potenziellen Interessenten nahe zu bringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Interesse kund zu tun. Die Bekanntmachung sei in der betriebsüblichen Weise erfolgt. Eine bestimmte gesetzliche Mindestdauer gebe es nicht. Der Arbeitgeber dürfe bei der Bemessung der Ausschreibungszeit und der Bewerbungsfrist den betrieblichen Interessen an einer zügigen Stellenbesetzung einschließlich der dadurch erforderlichen Nachbesetzung der freigewordenen Stelle Rechnung tragen. Entgegen der Auffassung des Betriebsrats folge aus § 7 Abs. 2 Satz 1 und 2 des Bundesurlaubsgesetzes (BUrlG) nicht die Notwendigkeit eines längeren Ausschreibungszeitraums. Abwesenheitszeiten von Arbeitnehmern beruhten meist auf individuellen Umständen und seien von ganz unterschiedlicher Dauer (BAG, Beschluss vom 06.10.2010, Az.: 7 ABR 18/09).

 

 

Das bedeutet die Entscheidung

 

Das Gesetz kennt keine Mindestdauer für eine innerbetriebliche Stellenausschreibung. Das BAG ist der Auffassung, dass ein Ausschreibungszeitraum von zwei Wochen im Regelfall angemessen ist. Der Arbeitgeber muss allerdings wegen des Zwecks der Ausschreibung darauf achten, dass geeignete Mitarbeiter die Ausschreibung zur Kenntnis nehmen und eine Bewerbung einreichen können.

 

 

Betriebsrat kann auf interne Stellenausschreibung pochen

 

Die innerbetriebliche Ausschreibung wird als eine allgemeine Aufforderung an alle im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer oder eine bestimmte Gruppe von Arbeitnehmern verstanden, sich für bestimmte Arbeitsplätze im Betrieb zu bewerben. In der Praxis wird häufig der Begriff Stellenausschreibung verwendet. Als Inhalte einer solchen Ausschreibung kommen insbesondere die folgenden Gesichtspunkte in Betracht:

 

—  Bezeichnung der Abteilung

—  Bezeichnung der Position

—  Beschreibung der Aufgaben

—  fachliche Anforderungen des Arbeitsplatzes

—  persönliche Voraussetzungen

—  Zeitpunkt der Arbeitsaufnahme

—  Tarifgruppe und Zulagen

—  Arbeitszeitfragen

—  einzureichende Unterlagen

—  Einsendeschluss für Bewerbung

 

Wichtiger Hinweis

Nach § 93 BetrVG kann der Betriebsrat verlangen, dass der Arbeitgeber offene (frei gewordene, frei werdende oder neugeschaffene) Arbeitsplätze allgemein oder für bestimmte Arten von Tätigkeiten vor ihrer Besetzung innerhalb des Betriebes ausschreibt. Weigert sich der Arbeitgeber, eine vom Betriebsrat geforderte innerbetriebliche Ausschreibung vorzunehmen, so kann Letzterer bereits aus diesem Grund nach § 99 Abs. 2 Nr. 5 BetrVG seine Zustimmung zur Einstellung eines externen Bewerbers verweigern.

 

Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: 7 ABR 18/09, BAG, Frist, Verweigerung, Zustimmung, Zustimmungsverweigerung, interne Stellenausschreibung, Betriebsrat
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 23976 Aufrufe
Twittern
No votes yet
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Checkliste: Mitbestimmungsrecht Betriebsrat - Versetzung eines Mitarbeiters
Ob die Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes für einen Mitarbeiter der Zustimmung des Betriebsrates bedarf, hängt davon ab, ob die Voraussetzungen einer Versetzung i. S. d. § 95 BetrVG vorliegen. Wann dies der Fall ist, erfahren Sie hier. mehr
Amtsverlust durch Versetzung – Betriebsrat muss zustimmen
Für Betriebsratsmitglieder gilt ein besonderer Kündigungs- und Versetzungsschutz, der ihnen bei der Ausübung ihres Ehrenamtes den Rücken frei halten soll. Die Versetzung eines Betriebsratsmitgliedes erfordert deshalb die Zustimmung des Betriebsrats... mehr
Umsetzung im Arbeitsrecht: Arbeitgeber kann Mitarbeiter ohne dessen Zustimmung...
Nach einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Rheinland-Pfalz kann ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter innerhalb eines Unternehmens auch gegen dessen Willen umsetzen. mehr
Betriebsrat hat kein Mitbestimmungsrecht bei der Versetzung von Beamten
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat entschieden, dass der Betriebsrat eines stillgelegten Betriebes der Deutschen Post AG bei der Versetzung von Beamten dieses Betriebes in andere Betriebe der Post kein Mitbestimmungsrecht hat (Az.: 6 P 25.10). mehr
Arbeitszeiterhöhung – Hier dürfen Sie Ihren Betriebsrat nicht außen vor lassen
Bei den Mitbestimmungsrechten verstehen Betriebsräte in der Regel keinen Spass. Eine Verletzung dieser Rechte – wie beispielsweise bei der Arbeitszeiterhöhung einer Teilzeitkraft – kann für Sie als Arbeitgeber schnell zu einem verlorenen... mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Kündigung Arbeitsunfähigkeit Arbeitszeit Arbeitsrecht Betriebsrat Abmahnung Geschäftsführer Arbeitsvertrag Widerruf wichtiger Grund Unfall Urlaub BAG Schadenersatz Haftung Verbraucher Arbeitgeber GmbH fristlose Kündigung außerordentliche Kündigung Arbeitsverhältnis Krankheit

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Was heißt "Vertrauensvolle Zusammenarbeit" zwischen...
  • Warum Sie dem Brandschutz am Arbeitsplatz höchste Priorität einräumen...
  • Verspätung oder Flugausfall: EU-Fluggastrechteverordnung verhilft...

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen
  • Steuern sparen: Mit Incentive-Gutscheinen belohnen Sie Mitarbeiter...

Geld & Kredit

Geschäftskonto im Vergleich – darauf kommt es an
  • Tipps & Tricks rund um das Thema Reisenebenkosten
  • Mit einem neuen Stromtarif viel Geld sparen - so geht´s
  • Unternehmenskredit: Diese Hürden müssen Sie beseitigen

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten