Business-Netz Logo
Das ändert sich 2013: Wichtige Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht Business-Netz Logo

Registrieren
Passwort vergessen?
Startseite » Recht & Urteile » Arbeitsrecht » Das ändert sich 2013: Wichtige Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht
  • Anzeigen
  • What links here

Das ändert sich 2013: Wichtige Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht

18. Januar 2013

Diese Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht sollten Sie kennen

Im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts hat sich nicht viel getan. Das große Warten auf das Beschäftigtendatenschutzgesetz geht auch 2013 weiter. An einigen kleinen Stellschrauben hat der Gesetzgeber zwar gedreht, ansonsten bleibt aber alles beim Alten. Einige wichtige Änderungen für 2013 sollten Sie jedoch kennen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

 

Änderungen 2013 im Arbeits- und Sozialrecht 

Änderungen 2013 im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB II)

Seit dem 01.01.2013 gelten neue Regelbedarfe in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. So erhöhte sich der Regelbedarf für alleinstehende Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld („Hartz IV-Bezieher“) in der Regelbedarfsstufe 1 auf 382 € im Monat. Nachstehend erhalten Sie einen Überblick über die seit dem 01.01.2013 geltenden Höhen der einzelnen Regelbedarfsstufen:

 

Regelbedarf

Betrag seit 01.01.2013

Regelbedarfsstufe 1
(alleinstehende und alleinerziehende Leistungsberechtigte)

382 €

Regelbedarfsstufe 2
(jeweils für zwei in einem gemeinsamen Haushalt zusammenlebende Partner)

345 €

Regelbedarfsstufe 3
(erwachsene Leistungsberechtigte, die keinen eigenen und keinen gemeinsamen Haushalt mit einem Partner führen)

306 €

Regelbedarfsstufe 4
(Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahren)

289 €

Regelbedarfsstufe 5
(Kinder von 6 bis unter 14 Jahren)

255 €

Regelbedarfsstufe 6
(Kinder bis unter 6 Jahre)

224 €

 

Änderungen 2013 im Dritten Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB III)

  • Die gesetzliche Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld wurde von sechs aus zwölf Monate erhöht. Die neue Regelung gilt für alle Arbeitnehmer, deren Anspruch auf Kurzarbeitergeld bis zum 31.12 2013 entsteht.
  • Die von den Arbeitgebern zu leistende Insolvenzgeldumlage beträgt für das Jahr 2013 0,15 Prozent des Arbeitsentgelts. Maßstab ist insoweit das Entgelt, nach dem die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für die im Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer und Auszubildenden berechnet werden. Mit der Insolvenzgeldumlage finanziert der Arbeitgeber den Anspruch der Beschäftigten auf Insolvenzgeld.

 

Änderungen 2013 im Sozialversicherungsrecht

  • Seit dem 01.01.2013 beträgt der Beitragssatz in der gesetzlichen Rentenversicherung 18,9 Prozent in der allgemeinen Rentenversicherung und 25,1 Prozent in der knappschaftlichen Rentenversicherung.
  • Was 2012 für Neurentner begann, setzt sich 2013 fort: Die Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung werden schrittweise angehoben. In diesem Jahr erreichen Rentner die Regelaltersgrenze mit 65 Jahren und zwei Monaten.
  • Es gilt seit diesem Jahr eine neue Hinzuverdienstgrenze bei der vorzeitigen Altersrente und bei der Erwerbsminderungsrente. Mit Anhebung der Arbeitsentgeltgrenze auf 450 € im Monat bei den Minijobs, hat der Gesetzgeber auch die Hinzuverdienstgrenzen für Rentner angepasst. Wer vorzeitig in Altersrente geht, kann nun bis zu 450 € hinzuverdienen, ohne eine Rentenminderung hinnehmen zu müssen. Wer die Regelaltersgrenze erreicht hat, muss keine Hinzuverdienstgrenze beachten.
  • Der Mindestbeitrag zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung beläuft sich 2013 auf 85,05 € im Monat.
  • Der Abgabesetz der Künstlersozialabgabe steigt um 0,2 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent.



 

Änderungen bei Minijobs und Midijobs

Seit dem 01.01.2013 gelten neue Regeln bei den sogenannten Minijobs und Midijobs. Bei geringfügig entlohnter Beschäftigung (Minijob) und bei Beschäftigung in der Gleitzone (Midijob) wurden die Entgeltgrenzen um jeweils 50 € erhöht, d. h. von 400 € auf 450 € bei den Minijobs und von 800 € auf 850 € bei den Midijobs. Darüber hinaus unterliegen geringfügig entlohnte Beschäftigte nun der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht, können sich aber auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen.

 

Änderungen im Schwerbehindertenrecht: Neue Schwerbehindertenausweise

  • Menschen mit einer Schwerbehinderung haben seit Beginn des Jahres die Möglichkeit, einen neuen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Der neue Ausweis in Scheckkartenformat ist handlicher. Die Einführung des neuen Ausweises erfolgt schrittweise. Spätestens ab 2015 werden nur noch die neuen Ausweise ausgestellt. Die alten Ausweise bleiben weiterhin gültig.
  • Die Eigenbeteiligung schwerbehinderter Menschen für die Beförderung im öffentlichen Personenverkehr ist von 5 auf 6 € gestiegen. Die jährlichen Kosten für die Eigenbeteiligung belaufen sich somit auf 72 €. Blinde und hilflose Menschen sowie Einkommensschwache sind auch weiterhin von der Eigenbeteiligung befreit.
Autor: Business Netz Redaktion
Stichworte: Arbeitsrecht, Sozialrecht, Änderungen, Sozialversicherungsrecht, Rentenversicherung, Minijobs, Kurzarbeitergeld, Änderungen 2013, 2013, Midijobs
Diesen Artikel:
  • Kommentieren
  • 7258 Aufrufe
Twittern
Average: 3.5 (2 votes)
Auf anderen Social Networks posten:
  • del.icio.us logo
  • Facebook logo
  • Linkarena logo
  • Webnews logo
  • Xing logo
Gesetzliche Rentenversicherung: Änderungen bei der Rente zum 01.01.2013
Wichtige Änderungen bei der Rente: In der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es ab dem 01.01.2013 einige wichtigen Änderungen. mehr
Neue Beitragsbemessungs-Grenzen: Rechengrößen der Sozialversicherung 2013
Beitragsbemessungsgrenzen, Versicherungspflichtgrenzen und Jahresarbeitsentgeltsgrenzen zählen zu den Rechengrößen der Sozialversicherung, die alljährlich neu festgesetzt werden. Die Beitragsbemessungsgrenzen 2013 finden Sie hier. mehr
Änderungen 2013: Wichtige Neuerungen für Verbraucher
Die wichtigsten Änderungen 2013 für Verbraucher: Diese Neuerungen bei Rentenversicherung, Krankenversicherung, Minijob, Gesundheit, Pflegeversicherung, Hartz IV, Verbraucherschutz, Führerschein sowie Energie und Umwelt sollten Sie kennen. mehr
Rechtswidriger Ein-Euro-Job: Hartz IV-Empfänger hat Anspruch auf Wertersatz
Hartz IV-Empfänger, die vom zuständigen Jobcenter rechtswidrige Ein-Euro-Jobs vermittelt bekommen, können nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts (BSG) mehr Geld für ihre Arbeit vom Jobcenter fordern (Az.: B 4 AS 1/10 R). mehr
Ab 01.01.2013 gelten neuen EU-Vorschriften zur Mehrwertsteuer
Ab dem 01.01.2013 gelten neue EU-Vorschriften für die Mehrwertsteuer, die Erleichterungen für Unternehmen vorsehen. mehr

News

  • Personal
  • Wirtschaft
  • Steuern
  • Recht

Management & Unternehmensführung

  • Existenzgründung
  • Unternehmensführung
  • Marketing
  • Personalmanagement
    • Personal-Praxis
    • Mitarbeiterführung
    • Konfliktmanagement
    • Teamarbeit
  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Einkauf & Vertrieb
  • Qualitätsmanagement
  • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Recht & Urteile

  • Arbeitsrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Verbraucher
  • Betriebsrat
  • Altersvorsorge & Sozialversicherungen

Job & Karriere

  • Karriereentwicklung
  • Karrierefrauen
  • Kommunikation
  • Selbstmanagement
  • Zeitmanagement
  • Work-Life Balance
  • Büromanagement & IT
    • Internet
    • Tech Tricks
    • Organisation
    • Getting Things Done

Steuern & Finanzen

  • Umsatzsteuer
  • Einkommensteuer
  • Sonstige Steuern & Abgaben
  • Lohn & Gehalt
  • Geld & Kredit

Themen & Tools

  • Themen von A-Z
  • Checklisten
  • Zeugnisse
  • Abmahnungen
  • Kündigungen
  • Arbeitsverträge
  • Betriebsvereinbarungen
  • Musterschreiben
  • Muster
  • Formulare & Anträge
  • Fragebögen
  • Arbeitsblätter
  • Übersichten
  • Selbsttests
  • Podcasts & Videos

jede Woche neu

Business-Netz Newsletter bestellen

Neue Impulse für Ihren beruflichen Alltag - kostenlos und aktuell!

 

Registrieren
 

Tags Recht & Urteile

Haftung Betriebsrat Krankheit Abmahnung Arbeitgeber Urlaub außerordentliche Kündigung Arbeitsrecht Geschäftsführer Unfall BAG Arbeitsunfähigkeit Arbeitszeit Verbraucher Widerruf wichtiger Grund Arbeitsvertrag Schadenersatz GmbH fristlose Kündigung Kündigung Arbeitsverhältnis

Meist Gelesen

Ihre Rechte bei Lieferverzug: Rücktritt vom Kaufvertrag oder Schadensersatz...
  • Rauchen am Arbeitsplatz: Wie ist die Rechtslage?
  • Nazi-Vergleich rechtfertigt Rauswurf
  • Hausverbot für Betriebsrat ist unzulässig

Projektmanagement

Projektmanagement: Die 5 bedeutendsten Agile-Methoden
  • SaaS für das Projektmanagement
  • So halten Sie die Kosten für Ihr Projekt im Griff
  • Projektzeiterfassung: So optimieren Sie Ihr Projektmanagement

Akquise to go

Podcast: So bleibt der Kunde bei uns... und nicht bei der Konkurrenz
  • Podcast: So gehst du wirkungsvoll mit Einwänden im Kundengespräch um
  • Podcast: Was Akquise und Marathonläufe gemeinsam haben
  • Podcast: Der erste Schritt, damit Kunden dir vertrauen

Lohn & Gehalt

Entgeltumwandlung – die richtige Vorsorge durch das Bruttogehalt
  • Gehaltsverhandlung: Wie Frauen richtig verhandeln
  • Lohnbuchhaltung 2018: Diese Steueränderungen sollten Sie kennen
  • Verpflegungs-Mehraufwand: Diese Beträge können Sie 2016 geltend machen

Geld & Kredit

Business gründen: So viel Startkapital benötigen Sie
  • Was ist ein Umschuldungskredit und wann ist er sinnvoll?
  • Luxusuhren als Geldanlage
  • So funktioniert das Copy Trading

Einkommensteuer

Steuerjahr 2022: Homeoffice bringt Steuererleichterungen
  • Corona: So können Sie im Homeoffice Steuern sparen
  • Steuer 2020: Das ändert sich für Fach- und Führungskräfte
  • Umzugskosten absetzen – So geht’s

Betriebsrat

Betriebsratsarbeit während der Corona-Krise
  • Arbeitgeber scheitert bei Manipulation der Betriebsratswahl
  • Schulungskosten des Betriebsrats: Oft, aber nicht immer muss der...
  • Massenentlassung ist für den Betriebsrat kein Geschäftsgeheimnis

Zeitmanagement

Stressfrei durch die Adventszeit: Gönnen Sie sich 15 besinnliche Minuten
  • Mehr Zeit haben, höhere Effizienz erzielen: 7 Wege, wie Sie effektiv...
  • Besser abends oder morgens planen? Ihre persönliche Leistungskurve...
  • E-Mail-Postfach: Prüfen Sie Ihre Post 3x am Tag

Selbstmanagement

Mit der E-Zigarette auf Geschäftsreise
  • Podcast: Sind Sie eher Adler oder Ente?
  • Selbstachtung erhöhen: 5 Übungen, wie Sie den Selbstwert steigern
  • Podcast: Über den Sinn oder Unsinn guter Vorsätze

Konfliktmanagement

Konflikte bewältigen: Mit der 3D-Methode Lösungen finden
  • Aggressives Verhalten im Team: 3 Tipps für die Konfliktlösung
  • Hilfe, meine Familie nervt
  • Gezielt Ihr Problem lösen: Stellen Sie sich 5 Fragen

Kommunikation

Online-Quiz: 10 Fragen zum Muttertag
  • Wie man Übermorgengestalter motiviert
  • Quiz: Ostern – Wie gut kennen Sie sich aus?
  • Online kreativ sein – so geht’s!

Work-Life-Balance

Gute Vorsätze fürs neue Jahr umsetzen: Vermeiden Sie 3 Fehler
  • Ergonomische Büros: So tragen Sie zur Gesundheit Ihrer Mitarbeiter bei
  • Urlaub zu Hause verbringen: 3 Tipps für den Sommer vorm Balkon
  • Arbeiten im Homeoffice: 10 Tipps beugen einer Überlastung vor
  • News
    • Personal
    • Wirtschaft
    • Steuern
    • Recht
  • Management & Unternehmensführung
    • Existenzgründung
    • Unternehmensführung
    • Marketing
    • Personalmanagement
      • Personal-Praxis
      • Mitarbeiterführung
      • Konfliktmanagement
      • Teamarbeit
    • Controlling
    • Projektmanagement
    • Einkauf & Vertrieb
    • Qualitätsmanagement
    • Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
  • Recht & Urteile
    • Arbeitsrecht
    • Wirtschaftsrecht
    • Verbraucher
    • Betriebsrat
    • Altersvorsorge & Sozialversicherungen
  • Job & Karriere
    • Karriereentwicklung
    • Karrierefrauen
    • Kommunikation
    • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life Balance
    • Büromanagement & IT
      • Internet
      • Tech Tricks
      • Organisation
      • Getting Things Done
  • Steuern & Finanzen
    • Umsatzsteuer
    • Einkommensteuer
    • Sonstige Steuern & Abgaben
    • Lohn & Gehalt
    • Geld & Kredit
  • Themen & Tools
    • Themen von A-Z
    • Checklisten
    • Zeugnisse
    • Abmahnungen
    • Kündigungen
    • Arbeitsverträge
    • Betriebsvereinbarungen
    • Musterschreiben
    • Muster
    • Formulare & Anträge
    • Fragebögen
    • Arbeitsblätter
    • Übersichten
    • Selbsttests
    • Podcasts & Videos
Busienss netz logo
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Mediadaten
  • Partner
  • RSS-Feeds
Copyright Webmedia4business GmbH, alle Rechte vorbehalten